• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Überwachungsschock und dann… schimpfen?

    Der jüngste Überwachungsschock hat kaum Konsequenzen. Selbst jene in unserer Gesellschaft, die ihr Leben dem Internet widmen, unternehmen nichts. Oder nicht genug, wie eine prominente Rede zur Lage der Nation auf der größten europäischen Netz-Konferenz gestern erbost anmahnte. Die Bloggerin Patricia Cammarata hält dagegen: Zwar ist keine Ad-hoc-Bewegung entstanden, doch wird langfristig an Veränderungen gearbeitet. Ein Kommentar. weiterlesen »

    Patricia Cammarata · 07.05.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · POST-SNOWDEN
  • Im Bann der Myopie: Ist die Kehrtwende im Energie-Sektor aus dem Blickfeld geraten?

    Die Debatte um erneuerbare Energien hat seit Fukushima eine neue Sichtbarkeit erreicht. Und doch geht der Wandel in diesem Bereich langsamer denn je vonstatten. Auch die aktuelle Regierung scheint daran nichts ändern zu wollen. Die Umwelt-Ingenieurin Tatiana Abarzua kommentiert die Kurzsichtigkeit von Politik und Wirtschaft. weiterlesen »

    Tatiana Abarzua · 06.05.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics
  • Bankenwelt im Umbruch: Die digitale Revolution drängt traditionelle Geld-Institute zur Innovation

    Die digitale Revolution hat die Bankenwelt erreicht. Die Kunden nehmen das Finanzgeschäft zunehmend selbst in die Hand. Durch Privatkredite etwa werden traditionelle Geldhäuser umgangen. Social Banking-Experte und Berliner Gazette-Autor Lothar Lochmaier kommentiert. weiterlesen »

    Lothar Lochmaier · 05.05.2014
    Digital Natives
  • Staat wird Firma: “Protecting the Homeland!” als politischer Slogan – und als Geschäftsmodell

    Die USA sind ein Paradebeispiel dafür, wie politische Institutionen privatisiert und wie wirtschaftliche Ziele unter dem Deckmantel demokratischer Politik durchgesetzt werden. Kulturphilosophin, Soziologin und Berliner Gazette-Autorin Yana Milev untersucht diese Dynamiken im zweiten Teil ihrer Analyse am Beispiel des US-Heimatschutzministeriums. weiterlesen »

    Yana Milev · 30.04.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics
  • Imperium des Ausnahmezustands: Die hegemoniale Welt-Raum-Ordnung der USA

    Wer den Ausnahmezustand ausruft, kann wirtschaftliche Interessen hinter politischen Vorzeichen durchsetzen. Und steht dabei unter Immunitätsschutz. Aus aktuellem Anlass sondiert die Soziologin und Berliner Gazette-Autorin Yana Milev im ersten Teil ihrer Analyse die Emergency-Strategien der USA. weiterlesen »

    Yana Milev · 29.04.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics
  • Beteiligung und Spektakel: “Die Maidan-Proteste finden jetzt statt – ganz in der Nähe.”

    Während die westlichen Medien den “Europakrieg” an die Wand malen, ist der Auslöser des “europäischen Flächenbrands” (die Maidan-Proteste) in Vergessenheit geraten – sowohl was die Ursachen angeht, als auch die Rolle der Medien. Dabei haben die Maidan-Proteste vor Augen geführt, was einen Volksaufstand im Zeitalter von Twitter und Handyvideos ausmachen kann: Die ganze Welt ist dabei, wenn es passiert und doch versteht niemand, was wirklich vor sich geht. Die Autorin Josephine Ziegler kommentiert. weiterlesen »

    Josephine Ziegler · 28.04.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Europakrise · Medienkritik
  • Jenseits der Überwachung? Zur Politik des Schlafs

    Schlaf ist der primäre Mechanismus, mit dem Menschen den Alltag bewältigen. Er gilt als Grundbaustein für derzeitige Erkenntnisse über Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Normalität. So ist der Schlaf immer auch schon Gegenstand der Überwachung gewesen. Derweil ist die Politik des Schlafs eine Verhandlung über die Grenzen und Verteidigungslinien des Schlafs als etwas, das sich der Überwachung entzieht. Matthew Wolf-Meyer, Professor für Anthropologie an der University of California, erkundet die Welt der Schlafnormen und -krankheiten. weiterlesen »

    Matthew Wolf-Meyer · 23.04.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics
  • Otaku in Japan: Wie Comic-Fans vorgefundene Massenprodukte neu erfinden

    Die Gemeinde der Comic-Fans wächst von Tag zu Tag. In Japan bezeichnet man sie als “Otaku”. Dabei werden sie auch kreativ und schreiben ihre eigenen Comics. Die Kulturwissenschaftlerin Yuka Fukura liefert Basis- und Hintergrundwissen. weiterlesen »

    Yuka Fukura · 18.04.2014
    Digital Natives · Illegale Fans
  • Probleme mit TED: “Zukunftsvisionen – die höfliche Art etwas über die Gegenwart zu sagen.”

    Die TED (Technology, Entertainment, Design)-Konferenz ist vor allem für ihre Vorträge bekannt. Unter dem Motto “Ideas worth spreading” sind diese kostenfrei im Internet zugänglich und sehr populär. Die Vorträge sind kurz und präzise und ermöglichen den ZuschauerInnen einen schnellen Einstieg in ein Zukunftsthema. Kritische Stimmen gegen das erfolgreiche Format werden in letzter Zeit immer lauter. Die Netz-Aktivistin und Berliner Gazette-Autorin Jilian C. York kommentiert. weiterlesen »

    Jillian C. York · 14.04.2014
    Feuilleton
  • Krieg gegen das Soziale: Destabilisierung und Paramilitarismus in Venezuela

    In Venezuela sind seit Anfang Februar mindestens 37 Menschen im direkten Zusammenhang mit den oppositionellen Mobilisierungen getötet worden. Sowohl Gegner als auch Anhänger der Regierung zeichnen dafür verantwortlich. Der Soziologe, Aktivist und Berliner Gazette-Autor Dario Azzelini kommentiert. weiterlesen »

    Dario Azzellini · 07.04.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Raumschiff Erde
  • All of the crises haunting Europe today – be it “Lampedusa” or “NSA-Gate” – indicate one major problem: our governments’ democratic instruments are paralyzed by perpetual turbulence and hence unable to deal properly with the ensuing grievances. What now? It is necessary to reinvent democracy! In this challenging moment citizen movements act as laboratories of the future.

    TAKING A BIRD’S EYE POINT OF VIEW

    The Slow Politics conference (November 13-15) looks at the plurality of citizen movements as a greater whole and sets out to detect hidden commonalities: Only by connecting the dots does it become possible to create a counterforce to the acceleration of crises. In that sense “slow politics” is our motto for taking a bird’s eye point of view. From this decelerated perspective the conference explores the larger democratic project underlying various grassroots efforts: to empower people as political actors who are able to tackle the uncertainties caused by the manifold crises.

    [Zeige eine Slideshow]
    Morana Miljanovic (tacticaltech.org), Workshop “Publics in Peril”, Nov. 13-14
    Annika Richterich (Maastricht University), Public Talk “After NSA-Gate”, Nov. 15
    Dario Azzelini (Johannes Kepler Universität), Workshop “The Big We”, Nov. 13-14
    Paula Bialski (Universität Lüneburg), Public Talk “Bitcoin Meets Blue Marble”, Nov. 15
    Ute Scheub (taz.de), Workshop “Bitcoin Meets Blue Marble”, Nov. 13-14
    Geert Lovink (Institute for Network Cultures), Public Talk “After NSA-Gate”, Nov. 15
    Magdalena Taube (berlinergazette.de), Workshop “We Are All Migrants”, Nov. 13-14
    Sara Moreira (Generation E), Public Talk “We Are All Migrants”, Nov. 15
    Ben Kaden (libreas.eu), Workshop “Publics in Peril”, Nov. 13-14
    Irida Baglanea (andcompany&Co.), Workshop “We Are All Migrants”, Nov. 13-14
    Bernd Hatesuer (TEPP), Workshop “The Big We”, Nov. 13-14
    Baruch Gottlieb (telekommunisten.net), Workshop “After NSA-Gate”, Nov. 13-14
    Frauke Mahrt-Thomsen, Workshop “Publics in Peril”, Nov. 13-14
    Marina Sitrin (CUNY), Public Talk “The Big We”, Nov.15
    Max Haiven (Nova Scotia College of Art and Design), Public Talk “Publics In Peril”, Nov. 15
    Luisa Maria Schweizer (European Alternatives), Workshop “The Big We”, Nov. 13-14
    Claudia Núñez (MigraHack), Public Talk “We Are All Migrants”, Nov. 15
    Detlef Borchers (heise.de), Workshop “After NSA-Gate”, Nov. 13-14
    Marion Schmidt (dox-box.org), Workshop “After NSA-Gate”, Nov. 13-14
    Christopher Senf (berlinergazette.de), Workshop “The Big We”, Nov. 13-14
    1234►
    When you roll over the photo with your mouse, the name of the respective guest pops up and the part of the conference she/he is involved in. Click on the photo for further info.

    WHAT ABOUT OUR PRIVILEGES AND RIGHTS?

    Slow Politics investigates perspectives for a precarious generation that is deeply concerned about its liberties, privileges and rights: What happens to free access to culture and knowledge if public institutions continue crumbling? How can we practice transparency if secret services are booming beyond public control? How can a mobile society restore its inner peace if migrants are always “the others”? How can we save the environment if consumerism and economics remain rampant? How can a communal feeling arise in Europe if national self-interests prevail?

 What is the common denominator linking all these issues?

    5 CONFERENCE TRACKS

    Slow Politics is dealing with these future concerns in five tracks, that is: 1) The Big We, 2) After NSA-Gate, 3) We Are All Migrants, 4) Bitcoin Meets Blue Marble and 5) Publics in Peril. Five parallel workshops take place on the first two days. A limited number of participants can register by contacting the following E-mail bgcon14@supermarkt-berlin.net. The third day, November 15, is open to the general public. Starting at 2 p.m., it offers five panels with prolific speakers including discussions. No registration is required. Admission is free.

    Spread the word!

    Website with results ( berlinergazette.de/slow-politics-results ) Program PDF ( English / Deutsch ) Hashtag ( #bgcon14 )

    Krystian Woznicki · 04.04.2014
    Slow Politics
  • Schöner Einkaufen in der Krise: Direktverkauf vs. Supermarkt in Thessaloniki

    Griechenland ist Krisenland. Dies macht sich auch im Supermarkt bemerkbar. Gemessen am Mindesteinkommen sind die Preise für Lebensmittel in Griechenland höher, als in jedem anderen Mitgliedsstaat der EU. Daher greifen die Menschen auf ein altes Konzept zurück: Auf neu organisierten Märkten vertreiben Händler ihre Waren im Direktverkauf. Davon profitieren Hersteller und Endverbraucher und erzeugen nebenbei das, woran es gerade am meisten mangelt: soziale Netzwerke. Aus Thessaloniki berichtet Journalist und Blogger Florian Schmitz. weiterlesen »

    Florian Schmitz · 31.03.2014
    Europakrise
  • «
  • 1
  • …
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory