• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Der Fluch der Minerva, die Sonne der Nacht oder die Dämmerung der Knechte

    Die Eule der Minerva steht für Klugheit und Weisheit. In der römischen Antike ist sie auch als Unglücks- und Todesvogel gefürchtet. Bei Hegel war es die Eule der Minerva, die bei Dämmerung aktiv wurde: Dort wo es dämmert, kann die Philosophie erst einsetzen. Gleichzeitig gilt: Nie war die Nacht von undurchdringlicherem Dunkel für die Intelligenz als jetzt. Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia verwebt Texte zu einem Aufruf: Jetzt! Ist die Nacht! weiterlesen »

    Alexander Karschnia · 27.02.2014
    Feuilleton
  • Der Wert eines Nutzers: Warum Facebooks Übernahme von WhatsApp ein Zeichen der Zeit ist

    Das soziale Netzwerk Facebook kauft den SMS-Service WhatsApp für insgesamt 19 Milliarden Dollar. Das ist eine astronomische hohe Summe, die endgültig klar machen sollte: Daten sind die Währung des 21. Jahrhunderts. Der Informatiker und Blogger Henning Tillmann kommentiert. weiterlesen »

    Henning Tillmann · 20.02.2014
    Netz-Giganten
  • Von Nicht-Einmischung und Zivilgesellschaft – Reflexionen zur aktuellen Situation in Mosambik

    Zwei Monate nach den Kommunalwahlen in Mosambik ist die Situation vor Ort noch weit entfernt von Ruhe und Ordnung. Judith Christner berichtet von vor Ort über (post-)kolonialistische Nicht-Einmischung in innere Angelegenheiten anderer Länder, über den Aufbau von Zivilgesellschaft und die Grundlagen von Demokratie. weiterlesen »

    Judith Christner · 17.02.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Raumschiff Erde
  • Unter der ‘Open-Flagge’ durch die Post-Snowden- Welt: Werbung, Daten-Ethik und der Fall Guardian

    Sind Zeitungs- und Medienhäuser unweigerlich Teil der Überwachungsindustrie, wenn sie ihr Werbegeschäft digital-vernetzt auf der Basis von User-Daten aufziehen? Der jüngste Strategie-Wechsel des Guardian lädt erneut zu einer Grundsatzdiskussion ein. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 12.02.2014
    Medienkritik · Offene Kulturen · Zeitung 2.0
  • Moral und Marke: Wie wir den Sexismus in der Alice-Schwarzer-Debatte überwinden


    Die Debatte um Alice Schwarzer hat wenig mit Alice Schwarzer zu tun. Vielmehr reproduziert sie alte Sexismen, gegen die die EMMA-Gründerin 30 Jahre lang gekämpft hat. Berliner Gazette-Autorin Adriana Radu sichtet das mediale Schlachtfeld und schlägt als Alternative vor, über die Moral der Marke Alice Schwarzer zu diskutieren. weiterlesen »

    Adriana Radu · 11.02.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Medienkritik · Pornorama
  • Abgrund des Journalismus: Wie funktioniert die wichtigste Informationsquelle der Digital Natives?

    Immer mittendrin im Geschehen! Stets die krasseste Story erhaschen! So lautet das Motto vom “Vice-Magazin”. Und das kommt an: Wohl kaum ein anderes Medium stößt auf so viel Interesse bei jungen Leuten zwischen 20 und 30 – den Digital Natives. Print- und Onlineversion sind gleichermaßen erfolgreich. Handelt es sich um neuen, aufregenden Journalismus? Oder um geschmacklose Effekthascherei? Die Kulturwissenschaftlerin Hannah Schraven erkundet die meistgelesenste Informationsquelle ihrer WG. weiterlesen »

    Hannah Schraven · 04.02.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Digital Natives · Medienkritik · Zeitung 2.0
  • Leben in der Matrix: In Weißrussland gibt es freien Internetzugang – aber gibt es auch Freiheit?

    Wenn es um Internet und Demokratiebewegungen geht, liegen Lob und Kritik oft nicht weit auseinander: Die Facebook-Rebellion und die totale Netzüberwachung erscheinen als zwei Seiten ein und derselben Medaille. In Weißrussland, Europas letzter Diktatur, ist das Netz erstaunlich frei – um die Menschen im Glauben zu lassen, sie lebten in einer Demokratie? fragt die Bürgerrechtlerin und Berliner Gazette-Autorin Irina Vidanava. Ein Essay über das Gefühl, in der Matrix zu leben. weiterlesen »

    Irina Vidanava · 30.01.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Europakrise · Raumschiff Erde
  • Gewohnheiten und Gesetze: Wie sieht Selbstermächtigung in Zeiten digitaler Kontrolle aus?

    Die Überwachungsindustrie hat sich in unseren Alltag geschlichen. Deshalb müssen wir jetzt nicht nur Gesetze, sondern auch Gewohnheiten hinterfragen. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki hat zusammen mit seinen Kollegen eine internationale Konferenz entwickelt, die heute unter dem Titel “Einbruch der Dunkelheit” in Berlin eröffnet. Hier erkunden Philosophen, Künstler, Sozialwissenschaftler und Programmierer die Theorie und Praxis der Selbstermächtigung in Zeiten digitaler Kontrolle. Eine Einleitung samt einer Übersicht aller Video-Mitschnitte. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 23.01.2014
    Feuilleton
  • Selbstoptimierung: Warum Julia Engelmann Recht hat und man trotzdem nicht auf sie hören sollte

    Der Auftritt der Poetry-Slammerin Julia Engelmann ist Anfang 2014 eines jener Netzphänomene, die – oftmals geteilt, geliked, diskutiert, verhasst, vergöttert etc. – immer wieder diskursive Verdichtungen der öffentlichen und medialen Aufmerksamkeit erzeugen. Engelmanns Auftritt ist dabei ein großes Stück Kunst, da es genau das tut, was Kunst am besten kann: Dinge fokussieren, prägnant zusammenfassen und darüber Debatten anstoßen. Zum Beispiel darüber, was es mit der permanenten Selbstoptimierung auf sich hat. Der Politologe Jöran Klatt taucht ein. weiterlesen »

    Jöran Klatt · 21.01.2014
    Digital Natives
  • Live-Changer oder Selbstbetrug? Julia Engelmanns sympathischer Aufruf das Glück zu suchen

    “Eines Tages, Baby, werden wir alt sein. Oh Baby, werden wir alt sein und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können.” Wahre Sätze in Tweetlänge, sowas ist praktisch. Für Twitter und überhaupt. Die Schauspielerin und Poetry-Slammerin Julia Engelmann hat aus diesem Satz einen Refrain gemacht für einen poetischen Appell, der seit einigen Tagen durch die Social Media-Kanäle wabert. Berliner Gazette-Redaktionsleiterin Magdalena Taube kommentiert. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 18.01.2014
    Digital Natives
  • Außer Atem? Gedanken zur Entschleunigung

    Das Tempo, in dem wir leben, nimmt kontinuierlich zu. Der Effizienzgedanke verkommt zum Dogma. Berliner Gazette-Autor Tobias M. Lentzler meint: Lasst den Quatsch! Die Zeit für Entschleunigung ist gekommen! weiterlesen »

    Tobias Lentzler · 17.01.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics
  • Privatheit neu lernen – in einer Welt, die ohne das Internet nicht mehr denkbar ist

    Zwischen NSA-Überwachung und pausenlosen Updates auf Facebook bleibt von Privatheit nicht viel übrig, oder? Nein, denkt der Software-Entwickler und Berliner Gazette-Autor Christoph Kappes. Für ihn ist die Idee der Privatheitsphäre keineswegs gestorben. Hingegen gilt es, sie im Digitalzeitalter neu zu denken und mit neuen Kulturtechniken zu beleben. Ein Essay. weiterlesen »

    Christoph Kappes · 10.01.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Digital Natives · POST-SNOWDEN
  • «
  • 1
  • …
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory