Belieber nennen sich die treusten und ältesten Fans von Justin Bieber. Sie nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter um sich untereinander und mit dem singenden Teenie-Star zu vernetzen. Die Abiturientin Anna Lena ist seit vier Jahren Belieber. Hier schreibt sie über Freundschaft, Treue und Liebe. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Komplizenschaft. weiterlesen »
Lichtspiele in einer Installation von Shan Blume, die für sich sprechen. Bleibt die Frage: Warum begreifen wir Licht nicht auch im Alltag mehr als Spielzeug? Statt es nur als Beleuchtung zu nutzen?
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – heute und morgen. Wie genau sehen die Veränderungen aus? Wie nähert sich die Netzgemeinde diesem Thema? Und was ist aus dem Montagmorgen als Start der Arbeitswoche geworden? Der Internet-Experte und Journalist Ilja Braun gibt einen Überblick über aktuelle Positionen, die sich zwischen den Debatten über Lebensglück, Crowdsourcing und Grundeinkommen bewegen. weiterlesen »
Eines der einflussreichsten Bilder der Geschichte entstand vor 40 Jahren im Weltraum. Es zeigt den Blauen Planeten und ist nicht zuletzt als Cover-Motiv des “Whole Earth”-Katalogs bekannt. Berliner Gazette-Autorin Nancy Chapple hat eine besondere Verbindung dazu: Eine persönliche Spurensuche in ihrer Kindheit, Erinnerungen an ihren Vater und die 1970er Jahre in den USA. weiterlesen »
In kalifornischen Männergefängnissen herrscht Ausnahmezustand. Die Gefängnisse sind zu 150% gefüllt und die Hautfarbe entscheidet über die Art und Weise der Bestrafung. Farbige Plaketten weisen die Häftlinge bestimmten Ethnien zu. Rassismus ist Alltag. Doch die Häftlinge wehren sich. Immer mehr Klagen laufen gegen die Strafvollzugsanstalten im Land des „American Dream“ ein. Journalistin Christie Thompson kommentiert. weiterlesen »
Von Warschau, nach Berlin, dann nach London und schließlich nach Richmond im Süden der USA – Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska ist auf Umwegen an einem Dead End geĺandet. In einer Südstaaten-WG ringt sie mit einem Macho aus China, einer Gelegenheitsrevolutionärin aus Ägypten, einem Fastfood-Verehrer aus Kalifornien und einer Frohnatur aus Spanien. Ein persönlicher Bericht von der Frontlinie der Globalisierung. weiterlesen »
Seit der Entdeckung der NSU-Terrorzelle ist Rechtsextremismus in Deutschland wieder im öffentlichen Bewusstsein. Dabei wird die Transparenz des politischen Systems in Frage gestellt. Eine zentrale Projektionsfläche für diese Diskussion ist Helmut Roewer, langjähriger Präsident des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz. Journalistin Fanny Steyer kommentiert. Update: 2.5. weiterlesen »
Hier in Berlin, im Gewimmel der Hipster, Touristen und Ex-Ossis, öffnet der Blogger Aidin Halimi Asl seine Augen und blickt einen Moment lang durch den Vorhang der Erinnerung auf seine Kindheit im Iran. Eine literarische Reise. weiterlesen »
Diplomatie ist eigentlich die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen. Im digitalen Zeitalter wandelt sich diese Praxis. Politologin Geraldine de Bastion unternimmt eine Bestandsaufnahme und skizziert die Chancen und Gefahren für Komplizenschaften im Zeichen der digitalen Diplomatie. weiterlesen »
Now that journalism has entered a digital era, programmers become more important. They pave the way of this development. But not alone. They work in cooperation with journalists. Together they develop new participatory formats that benefit from collaborative and open principles. Together they find audience-friendly solutions for the processing of increasingly large masses of data. Yet, as groundbreaking as this liaison may be, over the last 20 years it has not lost its avantgarde appeal. bottom-up & open (#buo)* explores its potential as a standard for collaboration involving the citizens of the world. weiterlesen »
Ein Kind kann oft nicht richtig beurteilen, wie viel es von sich preisgeben sollte: Ob im Netz oder auch für die Titelstory einer Zeitung. Also vertreten Eltern ihre Interessen. Zeynep Tufekci, ihres Zeichens Mediensoziologin, stellt dieses Arrangement in Frage. weiterlesen »
Was haben die Aufstände in Pariser Banlieus, die Occupy-Wall-Street-Bewegung und die arabischen Revolutionen gemeinsam? Der Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia entdeckt darin Komplizenschaften, die jenseits von Hierarchie und konkreten Forderungen entstehen. Und die basisdemokratische Prinzipien von Selbstbestimmung und Selbstverwaltung radikal ausleben. weiterlesen »