• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Bürger sucht Staat: Edward Snowden und das nicht-wirtschaftliche Moment der digitalen Gegenwart

    Die Debatten in der Post-Snowden-Welt übersehen meistens einen wichtigen Punkt: Überwachung, das vermeintliche Produkt des Staats, ist ebenso ein Baby der privaten Wirtschaft. Ob Werkzeuge oder Experten, Infrastruktur oder Ideologie – Überwachung wird heute maßgeblich vom Markt geprägt. Edward Snowden stellt sich mit seinen Enthüllungen in mehrfacher Weise gegen diese Entwicklung. Auf diese Weise belebt er die Figur des Bürgers und zieht den Staat zur Verantwortung. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 20.08.2013
    POST-SNOWDEN
  • Bild des Monats: Unberechenbar

    Foto von Nozomi Matsumoto (by-nc-sa)
    Beim ATK-Festival findet im ZK/U mit über 20 Live Acts am 23. und 24. August ein spontanes Aufeinandertreffen unterschiedlicher und voneinander unabhängiger Systeme. Die Ereignisse sind unberechenbar, eigenständig und temporär. Sei dabei!

    Dirk Dresselhaus · 19.08.2013
    Bild des Monats
  • Verbündete wider Willen: Der Konflikt zwischen Autor und Leser in einem Medien-Watchblog

    Die Medien gelten als die vierte Macht im Staate. Doch wer bewacht die Bewacher? Das Netz ermöglicht eine fortwährende kritische Berichterstattung über Medien in Watchblogs und auf anderen Kanälen. Jay Rosen betreibt ein sehr bekanntes Medien-Watchblog und gerät mit seinen LeserInnen ständig in Konflikt. An dieser Stelle erklärt der Blogger und Journalist, warum er in ihnen trotzdem Verbündete sieht und was seine Leitprinzipien beim Bloggen sind. weiterlesen »

    Jay Rosen · 14.08.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN · Zeitung 2.0
  • Keine Verbindung? Die kriminelle Energie von gescheiterten Politikern und Journalisten

    Wenn Politiker und Journalisten miteinander ins Gespräch kommen, müssen wir uns fragen: Machen sie gemeinsame Sache? Wie versuchen sie diesen Verdacht zu zerstreuen? Wenn Verbindungen bestehen, aber nach Außen hin unterschlagen werden, kann Komplizenschaft einen kriminellen Anstrich bekommen. Künstler und Berliner Gazette-Autor Wolfgang Müller kommentiert. weiterlesen »

    Wolfgang Müller · 12.08.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN
  • Fahrgemeinschaft auf Abwegen

    Fahrgemeinschaften werden immer beliebter um sich seinen Weg von A nach B zu bahnen: man lernt nette Leute kennen, hat jemanden der einen auf der langen Fahrt unterhält und als Sahnehäubchen oben drauf teilt man sich die Kosten. IT-Unternehmer und Berliner Gazette-Autor Ulf Schleth kennt die Subkultur des Vertrauens schon lange. Inzwischen auch von der dunklen Seite. Ein Erfahrungsbericht. weiterlesen »

    Ulf Schleth · 09.08.2013
    Wessen Berlin
  • Lizenz zum Tanzen: Politik der Clubszene in Japan

    In Japan kann es gefährlich sein, zu einer bestimmten Zeit am falschen Ort zu tanzen. Denn Clubs benötigen eine Genehmigung für das Tanzen. Gegen diese Politik regt sich nun Widerstand im Land der aufgehenden Sonne, in dem Firmen wie Pioneer, Vestax und AKAI weltberühmte DJ-Turntables und Lautsprecher herstellen. Netzexpertin und Berliner Gazette-Autorin Keiko Tanaka mischt sich unter die aufbegehrenden Clubgänger. weiterlesen »

    Keiko Tanaka · 07.08.2013
    Illegale Fans
  • Teilen ist ein kulturelles Recht, kein Marktversagen

    Daten teilen, Arbeit teilen – wenn aus zusammenarbeitenden Komplizen illegale Piraten werden, geht laut Informatiker und Gesellschaftstheoretiker Philippe Aigrain ein kulturelles Recht verloren. Er plädiert dafür, Teilen nicht als wirtschaftliches Defizit, sondern als ein Recht zu sehen, das es einzufordern gilt. weiterlesen »

    Philippe Aigrain · 31.07.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN · Illegale Fans
  • Kapitalismuskritik und die Gesellschaft der Gleichen

    Das zeitgenössische Lamento der Linken lautet, allenfalls etwas ins Pausbäckige zugespitzt: Seit dreißig Jahren wird alles schlechter. Die Ungleichheiten wachsen. Solidarität gibt es nicht mehr, der Wert der Gleichheit wurde diskreditiert. Und an all dem ist der Neoliberalismus schuld, mit seiner Konkurrenzideologie und seinem Erfolg, alles zur Ware zu machen. Der Journalist und Aktivist Robert Misik zeigt, dass Kapitalismuskritik auch anders geht. weiterlesen »

    Robert Misik · 22.07.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN
  • Bild des Monats: Zurück in die Kindheit

    Foto von telomi (by-nc-sa)
    Am Ostseestrand wimmelt es vor Kindern. Wer mit ihnen spielt, beginnt die Welt mit ihren Augen zu sehen. Oder ist es der Blick durch Erinnerung an die eigene Kindheit?

    Florian Kosak · 21.07.2013
    Bild des Monats
  • Foto-Essay: Im Land der begrenzten Möglichkeiten

    Peking ist nicht nur die Hauptstadt der Volksrepublik China, sondern mit ihrer dreitausendjährigen Historie auch politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes. Berliner Gazette-Redakteurin Leonie Geiger entdeckt eine Stadt, die zwischen Tradition und Moderne taumelt. Ein Foto-Essay. weiterlesen »

    Leonie Geiger · 19.07.2013
    Feuilleton
  • Arbeitslos oder auf Arbeit – 30 Stunden pro Woche?

    Statt in der Dauerkrise im Sektor der Leiharbeit aufzurüsten, sollte bei der Arbeitszeit abgerüstet werden, findet Berliner Gazette-Autor Patrick Spät. Nur so ließen sich die wenigen noch vorhandenen Arbeitsplätze verteilen – und neue schaffen. Ein Plädoyer für die 30-Stunden Woche. weiterlesen »

    Patrick Spät · 11.07.2013
    Feuilleton
  • Banale Wirklichkeit: Begegnung mit Tom Kummer

    Neue Mittel zur Beschreibung der medialen Realität finden. Gleichzeitig die brutale Banalität dieser durch Medien konditionierten Wirklichkeit überwinden. Das war die Motivation des Journalisten Tom Kummer, sich unzählige Interviews mit Hollywood-Persönlichkeiten auszudenken und als “echte” Gespräche in den Massenmedien zu veröffentlichen. Er wurde des Betrugs bezichtigt, tauchte ab, jetzt ist er wieder da. Berliner Gazette-Autor Alexander Krex hat den Meister der Realitätsmontage in Berlin getroffen. weiterlesen »

    Alexander Krex · 05.07.2013
    Feuilleton
  • «
  • 1
  • …
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory