• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Pixelmalerei: Kunstwerke mit Game-Design erstellen

    Wer in der westlichen Welt lebt und morgens die Augen öffnet, erblickt eine digitale Benutzeroberfläche. Wie gehen Künstler mit dieser Allgegenwart des Digitalen um? Die Kunsthistorikerin Graziella Kuhn analysiert die Arbeiten eines Künstlers, der seine Werke mit Hilfe von Game-Design-Programmen entwirft und die Pixel danach ganz klassisch auf die Leinwand bringt. weiterlesen »

    Graziella Kuhn · 03.07.2013
    Feuilleton
  • Reisen und helfen: Wie aus dem Massentourismus eine soziale Bewegung werden kann

    Wie können Touristen Entwicklungsprojekte unterstützen? Berliner Gazette-Autor Patrick Meier schlägt eine App vor, mit deren Hilfe Touristen die Standorte von Krankenhäusern oder den Zustand von Straßen in Karten eingetragen werden können. weiterlesen »

    Patrick Meier · 01.07.2013
    Raumschiff Erde
  • Flüchtige Dekade: Zur Archivierung der Neunziger

    Das Berlin der 1990er ist gerade mal weit genug weg, um als Gegenstand der Geschichtsschreibung attraktiv zu werden. Der Netz-Pionier, Radiomacher und Berliner Gazette-Autor Pit Schultz versucht etwas schier Unmögliches: sich der Zeit nach der Wende anzunähern ohne diese zu überhöhen und zu verklären. Eine Spurensuche in Berlin und über die Grenzen der Stadt hinaus. weiterlesen »

    Pit Schultz · 26.06.2013
    Wessen Berlin · Offene Kulturen
  • Proteste in Istanbul: Welche Ziele verfolgt eigentlich die #Occupygezi-Bewegung?

    In den Massenmedien kursieren vor allem Bilder von den brutalen Seiten des Protests in Istanbul. So entsteht ein verzerrter Eindruck – nicht zuletzt von der Motivation der Demonstranten. Zeynep Tufekci, ihres Zeichens Soziologin an der Princeton University, hat in den letzten Tagen vor der Räumung des Parks viel Zeit mit informellen Gesprächen verbracht. Jetzt zeichnet sie das Portrait einer weitgehend auf Gewaltlosigkeit verpflichteten Bewegung rund um den Gezi Park. weiterlesen »

    Zeynep Tufekci · 18.06.2013
    Europakrise · Raumschiff Erde
  • Proteste in Istanbul: „Zehntausende demonstrieren am Times Square und in den Medien gibt‘s NICHTS!“

    Von Wallstreet über Tahrir nach Taksim: die Welle der lokalen Proteste und Platzbesetzungen ist im Wirtschaftswunderland Türkei angekommen. Und der Aktivist Tayfun Guttstadt ist mittendrin. Sein subjektiver Erfahrungsbericht aus Istanbul zeichnet ein plastisches Bild der Protestbewegung in ihrer Vielfalt und Widersprüchlichkeit. weiterlesen »

    Tayfun Guttstadt · 16.06.2013
    Europakrise · Raumschiff Erde
  • Jenseits der Tastatur: Es knallt, wenn Digital Natives mit dem Rechtsstaat in Konflikt geraten

    Digital Natives auf der Anklagebank: Hier haben wir die smarten Hacker, dort die alten Richter. Berliner Gazette-Redakteurin Leonie Geiger spürt jüngeren Justizfällen nach und befindet, dass Grenzen immer noch wichtig sind. Ein Kommentar. weiterlesen »

    Leonie Geiger · 15.06.2013
    Digital Natives · Illegale Fans
  • „Eine neue Version ist verfügbar“: Crowdfunding, verflüssigter Text und kollektive Autorschaft

    Ob die traditionelle Idee des Buches unangetastet bleibt, wenn es über Crowdfunding finanziert wird; ob der Autor sein Selbstverständnis ändert, wenn er im Zuge dessen den Schreib- und Produktionsprozess mit seinen Unterstütztern teilt – darüber reflektiert der Literaturwissenschaftler Thomas Ernst am Beispiel eines aktuellen Experiments des digitalen Schreibens mit dem programmatischen Titel „Eine neue Version ist verfügbar“. weiterlesen »

    Thomas Ernst · 11.06.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN · Illegale Fans · Offene Kulturen
  • Die Open-Source-Stadt: Lasst uns das Prinzip “Gemeingut” auf die Stadtplanung übertragen!

    Wann können wir unsere Umgebung endlich gemeinsam gestalten? Peer-to-peer-Urbanismus antwortet auf diese dringende Frage. Hier werden Ideen im Zeichen menschlicher Bedürfnisse vereint: Einerseits aus der Open-Source-Bewegung, andererseits aus der Stadtplanung. Gründer und Theoretiker Michel Bauwens zeichnet das große Bild einer im Entstehen begriffenen Komplizenschaft. weiterlesen »

    Michel Bauwens · 06.06.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN · Offene Kulturen · Raumschiff Erde
  • Gesellschaft unter Generalverdacht: Warum es sich lohnt Netzsicherheit zu verteidigen

    Die niederländische Regierung will ein Gesetz erlassen, dass die Netzsicherheit aller Nutzer massiv einschränkt: Das Cybercrime-Gesetz fordert Staatstrojaner und Zwang zum Entschlüsseln. Inwiefern das auch uns in Deutschland und Computernutzer weltweit betrifft und warum wir Widerstand leisten sollten, erklärt Simone Halink von der Organisation Bits of Freedom. weiterlesen »

    Simone Halink · 03.06.2013
    Staat aus Glas
  • Audiovisuelles Erbe: Der Weg von der analogen zur digitalen Archivierung


    Die Politik nimmt die Notwendigkeit wahr, der Digitalisierung der Bildarchive entgegen zu wirken. Es geht darum, den Zugang zum Bild- und Tonmaterial zu erleichtern und die Archivierung auf langer Zeit zu gewährleisten. Welche Kriterien sind hierfür wichtig? Der Filmwissenschaftler Jürgen Keiper kommentiert. weiterlesen »

    Juergen Keiper · 01.06.2013
    Illegale Fans
  • Im Netz lernen – überall anwenden: Was wir Offline nutzen können und sollten

    Was können wir aus dem Internet lernen? Wie können wir dieses Wissen im Offline-Leben anwenden und Protest neu gestalten? Aktivistin Simona Levi findet Antworten auf diese Fragen und bietet eine Art Leitfaden, um die Erfahrungen sozialer Bewegungen in Spanien weiterzugeben. weiterlesen »

    Simona Levi · 29.05.2013
    Europakrise · Raumschiff Erde
  • Hindernisse abschaffen: Mit dem Internet, Freunden und unerwarteten Partnern soziale Probleme lösen

    Soziale Probleme werden in unserer Gesellschaft gerne beiseite geschoben. Gibt es dafür nicht Sozialarbeiter und zuständige Behörden? Raul Krauthausen ist auf einen Rollstuhl angewiesen und packt lieber selbst an. Der Sozialunternehmer entwickelt dazu neuartige Werkzeuge und Initiativen. Wie er in seiner Arbeit mit Konflikten umgeht und mit wem er Allianzen schmiedet – darüber berichtet er für unser Jahresthema „Komplizen.“ weiterlesen »

    Raul Krauthausen · 24.05.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN
  • «
  • 1
  • …
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory