• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Tiefer als Tweets: Die Bostonbomber und das Klischee des post-migrantischen Digital Natives

    Jungs, die jeder aus der eigenen Nachbarschaft zu kennen glaubt, haben einen wüsten Terroranschlag auf den Boston-Marathon verübt. Nach dem Schock sollten wir nun fragen, was daraus zu lernen ist. Der Schriftsteller und Berliner Gazette-Autor George Blecher wählt eine US-Perspektive und zeigt, warum der Fall das Klischee des post-migrantischen Digital Natives erschüttert. weiterlesen »

    George Blecher · 21.05.2013
    Digital Natives
  • Once a Belieber, always a Belieber: Justin Bieber lieben – als Teil einer globalen Gemeinschaft

    Belieber nennen sich die treusten und ältesten Fans von Justin Bieber. Sie nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter um sich untereinander und mit dem singenden Teenie-Star zu vernetzen. Die Abiturientin Anna Lena ist seit vier Jahren Belieber. Hier schreibt sie über Freundschaft, Treue und Liebe. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Komplizenschaft. weiterlesen »

    Anna Lena · 17.05.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN · Digital Natives
  • Bild des Monats: Mit Licht spielen

    Lichtspiele in einer Installation von Shan Blume, die für sich sprechen. Bleibt die Frage: Warum begreifen wir Licht nicht auch im Alltag mehr als Spielzeug? Statt es nur als Beleuchtung zu nutzen?

    Andi Weiland · 15.05.2013
    Bild des Monats
  • „Der Montag liebt dich“: Nachdenken über Lebensglück, Crowdsourcing und Grundeinkommen

    Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – heute und morgen. Wie genau sehen die Veränderungen aus? Wie nähert sich die Netzgemeinde diesem Thema? Und was ist aus dem Montagmorgen als Start der Arbeitswoche geworden? Der Internet-Experte und Journalist Ilja Braun gibt einen Überblick über aktuelle Positionen, die sich zwischen den Debatten über Lebensglück, Crowdsourcing und Grundeinkommen bewegen. weiterlesen »

    Ilja Braun · 13.05.2013
    Raumschiff Erde
  • Alles über meinen Vater: Wie der “Whole Earth”-Katalog die Internet-Generation inspiriert

    Eines der einflussreichsten Bilder der Geschichte entstand vor 40 Jahren im Weltraum. Es zeigt den Blauen Planeten und ist nicht zuletzt als Cover-Motiv des “Whole Earth”-Katalogs bekannt. Berliner Gazette-Autorin Nancy Chapple hat eine besondere Verbindung dazu: Eine persönliche Spurensuche in ihrer Kindheit, Erinnerungen an ihren Vater und die 1970er Jahre in den USA. weiterlesen »

    Nancy Chapple · 10.05.2013
    Offene Kulturen · Raumschiff Erde
  • 150% „American Dream“: Wie in US-Gefängnissen Rassismus floriert – und bekämpft wird

    In kalifornischen Männergefängnissen herrscht Ausnahmezustand. Die Gefängnisse sind zu 150% gefüllt und die Hautfarbe entscheidet über die Art und Weise der Bestrafung. Farbige Plaketten weisen die Häftlinge bestimmten Ethnien zu. Rassismus ist Alltag. Doch die Häftlinge wehren sich. Immer mehr Klagen laufen gegen die Strafvollzugsanstalten im Land des „American Dream“ ein. Journalistin Christie Thompson kommentiert. weiterlesen »

    Christie Thompson · 06.05.2013
    Raumschiff Erde
  • Wohngemeinschaft global: Richmond, wo die WG-Küche ein Schmelztiegel und Konfliktherd ist

    Von Warschau, nach Berlin, dann nach London und schließlich nach Richmond im Süden der USA – Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska ist auf Umwegen an einem Dead End geĺandet. In einer Südstaaten-WG ringt sie mit einem Macho aus China, einer Gelegenheitsrevolutionärin aus Ägypten, einem Fastfood-Verehrer aus Kalifornien und einer Frohnatur aus Spanien. Ein persönlicher Bericht von der Frontlinie der Globalisierung. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 02.05.2013
    Feuilleton
  • Betrunken im Schatten: Der Fall Helmut Roewers und die Mechanismen des Staatsapparats in Deutschland

    Seit der Entdeckung der NSU-Terrorzelle ist Rechtsextremismus in Deutschland wieder im öffentlichen Bewusstsein. Dabei wird die Transparenz des politischen Systems in Frage gestellt. Eine zentrale Projektionsfläche für diese Diskussion ist Helmut Roewer, langjähriger Präsident des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz. Journalistin Fanny Steyer kommentiert. Update: 2.5. weiterlesen »

    Fanny Steyer · 29.04.2013
    Staat aus Glas · TERROR VON RECHTS
  • Kindheit im Iran – durch den Vorhang der Erinnerung

    Hier in Berlin, im Gewimmel der Hipster, Touristen und Ex-Ossis, öffnet der Blogger Aidin Halimi Asl seine Augen und blickt einen Moment lang durch den Vorhang der Erinnerung auf seine Kindheit im Iran. Eine literarische Reise. weiterlesen »

    Aidin Halimi Asl · 26.04.2013
    Feuilleton
  • Digitale Diplomatie: Chancen und Gefahren des Verhandelns im Netz-Zeitalter

    Diplomatie ist eigentlich die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen. Im digitalen Zeitalter wandelt sich diese Praxis. Politologin Geraldine de Bastion unternimmt eine Bestandsaufnahme und skizziert die Chancen und Gefahren für Komplizenschaften im Zeichen der digitalen Diplomatie. weiterlesen »

    Geraldine de Bastion · 23.04.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN
  • Bottom-up & Open: Theory and Practice of Innovative Citizen-Journalism

    Now that journalism has entered a digital era, programmers become more important. They pave the way of this development. But not alone. They work in cooperation with journalists. Together they develop new participatory formats that benefit from collaborative and open principles. Together they find audience-friendly solutions for the processing of increasingly large masses of data. Yet, as groundbreaking as this liaison may be, over the last 20 years it has not lost its avantgarde appeal. bottom-up & open (#buo)* explores its potential as a standard for collaboration involving the citizens of the world. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 22.04.2013
    Workshop Angebote 2009-2015
  • Ausgestellte Kindheit: Sollten Eltern bestimmen was zur Privatsphäre gehört und was nicht?

    Ein Kind kann oft nicht richtig beurteilen, wie viel es von sich preisgeben sollte: Ob im Netz oder auch für die Titelstory einer Zeitung. Also vertreten Eltern ihre Interessen. Zeynep Tufekci, ihres Zeichens Mediensoziologin, stellt dieses Arrangement in Frage. weiterlesen »

    Zeynep Tufekci · 19.04.2013
    Digital Natives
  • «
  • 1
  • …
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory