• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Anarchie der Zukunft: Ausdrucksformen innovativer Protestbewegungen

    Was haben die Aufstände in Pariser Banlieus, die Occupy-Wall-Street-Bewegung und die arabischen Revolutionen gemeinsam? Der Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia entdeckt darin Komplizenschaften, die jenseits von Hierarchie und konkreten Forderungen entstehen. Und die basisdemokratische Prinzipien von Selbstbestimmung und Selbstverwaltung radikal ausleben. weiterlesen »

    Alexander Karschnia · 16.04.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN · Raumschiff Erde
  • Welcome to the Public Talks | Nov. 9th | 1:30 p.m.

    People who do not fit together, now come together: small and large, young and old – all are thrown into complicity. Here, the 13th annual Berliner Gazette conference senses new possibilities for collaboration. And it sets out to explore them, bringing together capitalists and pirates, hackers and journalists, amateurs and pros.
    more

    Keynote: What is complicity? | Nov. 9th | 2:00 p.m.

    Occupy, commons and other social experiments show: New forms of collectivity are being invented and tested all over the world. In her key note Prof. Gesa Ziemer enriches the debate by exploring how older forms of collective action play a crucial role by being reinterpreted for current purposes in contexts such as art, science and business. more

    Reforming while informing the world? | Nov. 9th | 3:15 p.m.

    It is estimated that 20 to 30 trillion dollars are hidden in offshore localities which corresponds to the economies of the USA and Japan combined. The investigation project Offshore Leaks approached this problem and unmasked details of 130,000 offshore accounts in April 2013. Hackers & Journalists who are involved in the project share their insights and reflections. more

    Are creative users taking over? | Nov. 9th | 4:15 p.m.

    The cultural production of Amateurs & Pros gains a new dimension with Hatsune Miku – a trend that is spreading from all over Asia to Europe. This is about creating music (and video) based on vocal software. And it is about using the vocal software and its inherent character as an avatar for one’s own identity. Experts from Japan and Germany share their thoughts in this panel. more

    What about reinventing the economy? | Nov. 9th | 5:45 p.m.

    A world without banks is a utopia – but not impossible. In order to free ourselves from large financial institutions we need to empower new grass roots intiatives with the help of technologies like internet and encryption. In this panel Pirates & Capitalists discuss concrete projects and proposals to solve the problem. more

    Conclusion: Does complicity need rules? | Nov. 9th | 6:45 p.m.

    In socio-political struggles, actors from different fields can tap into different sources of power. But what are the trade-offs in cross-sectional coalition-building? What kind of responsibility do actors have? Does complicity rely on ethical and political values as well as practical standards? more

    Have a look at all guests:

    [Zeige eine Slideshow]
    Brian Abelson (Mozilla-Knight OpenNews), Workshop Hacker & Journalists, November 7-8
    Ela Kagel (SUPERMARKT Berlin), Workshop Amateurs & Pros, November 7-8
    Michiel de Jong (opentabs.net), Public Talks, November 9
    Janina Sombetzki (Universität Kiel), Public Talks, November 9
    Valie Djordjevic (iRights.info), Public Talks, November 9
    Markus Hametner (Metalab), Workshop Hacker & Journalists, November 7-8
    Chris Piallat (gruen-digital.de), Workshop Pirates & Capitalists, November 7-8
    Fran Ilich (Variable Network State), Workshop Pirates & Capitalists, November 7-8
    Magdalena Taube (Berliner Gazette), Workshop Hacker & Journalists, November 7-8
    María Perulero (goteo.org), Workshop Pirates & Capitalists, November 7-8
    Sara Moreira (@Verdade), Workshop Amateurs & Pros, November 7-8
    Anwen Roberts (Eclipsing Binaries), Workshop Hacker & Journalists, November 7-8
    Monica Ulmanu (TheSponge.eu), Workshop Hacker & Journalists, November 7-8
    Isabel Gahren (Irrepressible Voices), Workshop Pirates & Capitalists, November 7-8
    Spideralex (N-1.cc), Workshop Pirates & Capitalists, November 7-8
    Eleanor Saitta (International Modern Media Institute), Public Talks, November 9
    Iskra Geshoska (Kontrapunkt), Workshop Pirates & Capitalists, November 7-8
    Marcel Mars (memoryoftheworld.org), Workshop Pirates & Capitalists, November 7-8
    Branka Curcic (kuda.org), Workshop Amateurs & Pros, November 7-8
    Robert Felgentreu (haitianheroes.org), Workshop Amateurs & Pros, November 7-8
    123►
    When you roll over the photo with your mouse, the name of the respective guest pops up and the part of the conference she/he is involved in. Click on the photo for further info.

    Tweets from the conference | Hashtag #bgcon13

    Just saw the presentation of the project http://t.co/93PniLNVPU P2P money based on informal trust based relations, skipping banks. #bgcon13

    — María G. Perulero (@Perulera) 9. November 2013

    complicity – was der Duden so sagt: "Gemeinsamkeit, die sich in Zusammenarbeit und gegenseitiger Begünstigung ausdrückt" #bgcon13

    — jensbest (@jensbest) 9. November 2013

    Sehr schöne Zusammenfassung von @iljabraun zur Jahreskonferenz der @berlinergazette zu #Complicity #bgcon13 http://t.co/bGSpsSZb5q

    — Chris Piallat (@CPiallat) 12. November 2013

    Danke an @berlinergazette und @super_markt für eine tolle #bgcon13

    — Sebastian (@sebaso) 9. November 2013

    Könnten wir das Geld neu erfinden? Ist eine interktive Bank möglich? Fragen auf der #bgcon13 pic.twitter.com/Rw0eaWJO80

    — Linkin Linda (@linklinda) 9. November 2013

    OH: '@pudo was taking his damn tablet and showing us people who already accomplished our ideas' #bgcon13

    — brian abelson (@brianabelson) 7. November 2013

    Some dynamic graphic recording happening right now at COMPLICITY #bgcon13 pic.twitter.com/tHIhZEBwXE

    — Supermarkt Berlin (@super_markt) 7. November 2013

    Hackers and Journalists developing new tool at #bgcon13 and trying to catch the right 'bubbles' pic.twitter.com/UTcM9ufRHI

    — VeZ (@vezpodcast) 7. November 2013

    Innovation aus Spanien: Die Plattform @goteofunding ermöglicht Crowdfunding für Gemeingüter http://t.co/4KNSfabnfB #bgcon13 #commons

    — Goteo (@goteofunding) 7. November 2013

    Amazing seeing an artist putting our discussion into pictures #bgcon13 pic.twitter.com/AVz1VY3qVA

    — Svenja G (@SvenjaCG) 7. November 2013

    "#Journalism is a matter of truth" wirft eine griechische Teilnehmerin ein –> Notwendigkeit von #Complicity und #Collaboration #bgcon13

    — Tobias Schwarz (@Isarmatrose) 7. November 2013

    A Congregation of Unicorns #bgcon13 #complicity

    — anwen (@eridisk) 7. November 2013

    Hackers and Journalists at Complicity #bgcon13 pic.twitter.com/RHgwqiPWte

    — Annabel Church (@annabelchurch) 7. November 2013

    How can Pirates & Capitalists, Hackers & Journalists, Amateurs & Pros work together? http://t.co/Tv9dGLJTo0 7.-9.11. @super_markt | #bgcon13

    — Anna-Lena König (@blog_bleistift) 6. November 2013

    Wie lange noch wird es im Netz freie #Fan-Kulturen geben? Essay von @validd http://t.co/8NR2mzxuAr @iRightsinfo @super_markt #bgcon13

    — berlinergazette.de (@berlinergazette) 19. Dezember 2013

    can complicity be <3? @berlinergazette portrays @verdadeen's amateur & professional journalism http://t.co/mGPJ71xQ3v #Mozambique #bgcon13

    — Sara Moreira (@saritamoreira) 21. November 2013

    Interview mit Stavroula Poulmeni: http://t.co/NicQS4UlDd #bgcon13

    — Ilja Braun (@iljabraun) 12. November 2013

    Informative talk at #bgcon13 on how 'hackers and journalists' worked together re: #OffshoreLeaks… time to revisit http://t.co/S7I3mQ1M7P

    — Lilly Warren (@lilly_warren) 9. November 2013

    #bgcon13 Portrait a.unserem Keller:@brianabelson ü.d.NYTimes+warumJournos nicht Coder sein müssen,aber Code verstehen http://t.co/8QCKGBCEth

    — Supermarkt Berlin (@super_markt) 19. November 2013

    spannender Hinweis auf der #bgcon13 : http://t.co/6uIiUjwOHo

    — torial (@torial) 7. November 2013

    Eines meiner Highlights auf der #bgcon13: mit einer Technikphilosophin über Zombies reden.

    — .andi (@ohrenflimmern) 8. November 2013

    rt @netzpiloten Berliner Hinterhofgespräch Topic #Complicity: http://t.co/Ozd3UqJjNs #bgcon13

    — Nicole Simon (@nicolesimon) 12. November 2013

    Krystian Woznicki · 14.04.2013
    Complicity
  • Das Feld des Journalismus: Wer macht mit beim großen Umpflügen? Wer hat Pflugangst?

    Eigentlich verändert sich Journalismus immer. Das Internet treibt den Wandel voran, pflügt den Journalismus geradezu um. Welche Machtverschiebungen lassen sich beobachten und wer macht mit beim großen Umpflügen? Wer hat Pflugangst? Ehemaliges Landei und Berliner Gazette-Chefredakteurin Magdalena Taube hat sich auf dem Feld mal umgeschaut. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 12.04.2013
    Zeitung 2.0
  • Front End vs Back End: Zur Komplizenschaft im Netz

    In seiner gegenwärtigen Konfiguration spaltet sich das Internet in zwei Seiten: Hier das Front End, an dem NutzerInnen miteinander interagieren; dort das Back End, zu dem nur die EigentümerInnen Zugang haben. Internet-Theoretiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder analysiert das dynamische Verhältnis beider Seiten und skizziert Bedingungen für eine Komplizenschaft. weiterlesen »

    Felix Stalder · 09.04.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN · Netz-Giganten · Offene Kulturen
  • Bild des Monats: Ein Leben lang

    Fotos: Frank Rothe
    Dieser ungarische Schriftsteller hat ein Leben lang hier gearbeitet und wird die Wohnung jetzt verlassen. “Ich ziehe zu meiner Frau auf die Budaer Seite“, sagt er.

    Frank Rothe · 07.04.2013
    Bild des Monats
  • Zeit-Wahrnehmung und Kapitalismus: Was wir in der digitalen Epoche von Schildkröten lernen können

    Ob Arbeitszeit oder Freizeit – der Kapitalismus prägt unser Zeitgefühl. Wie verändert nun die Digitalisierung die Wahrnehmung von Zeit? Der Internet-Pionier und Schriftsteller Douglas Rushkoff unternimmt eine Reise durch die Geschichte. Er durchleuchtet die Mechanismen der Vergangenheit und analysiert die Ideologie der Gegenwart. weiterlesen »

    Douglas Rushkoff · 05.04.2013
    Raumschiff Erde
  • Was wissen Datenbroker über uns? Was machen sie mit dem Wissen? Und wie können wir uns wehren?

    Der Handel mit Konsumentendaten ist zu einer großen Industrie herangewachsen – so genannte Datenkraken wie Google und Facebook treiben diese Entwicklung voran. Aber auch Datenfirmen und Datenbroker: Sie sammeln Unmengen von Informationen über nahezu jeden Bürger und verkaufen sie weiter. Die Journalistin und Datenexpertin Lois Beckett zeigt am Beispiel der USA wie der Widerstand aussehen kann. weiterlesen »

    Lois Beckett · 03.04.2013
    Netz-Giganten
  • Kalkül und Leidenschaft: Maike Brochhaus’ intellektueller Post-Pornofilm „Häppchenweise“

    Wer kennt es nicht? Die nackte, wilde Lust wie sie in semi-pornografischen Homevideos zum Ausdruck kommt. Maike Brochhaus Debütfilm „Häppchenweise“ ist eine geradezu analytische Vermessung dieses Terrains und zeigt dabei konstruierte sowie inszenierte Formen der Lust. Die Dramaturgin und Berliner Gazette-Autorin Katja Grawinkel kommentiert. weiterlesen »

    Katja Grawinkel · 31.03.2013
    Pornorama
  • Engagiert, politisch, aktivistisch: Gestern eine Lebensaufgabe, heute eine Nebenbeschäftigung?

    In den letzten Jahren haben wir eine Renaissance der politischen Bewegungen erlebt: Occupy, arabischer Frühling, #15m, Stuttgart 21 und viele mehr. Was unterscheidet diese neue Generation von Aktivisten von den 68ern? Die Journalistin Fanny Steyer geht der Frage nach. weiterlesen »

    Fanny Steyer · 28.03.2013
    Raumschiff Erde
  • Technologie und Krise: “Kleine Anstrengungen können Großes bewirken.”

    Seit der Dreifachkatastrophe von März 2011 ist Japan paralysiert. Der Global Leader von einst ringt um ein neues Selbstverständnis. Nun liegt ein unabhängiger Bericht über die Rolle von Technologie und Informationströmen während des Ereignisses vor – erstellt durch die internationale NGO Internews Europe. Krisenkartograph und Berliner Gazette-Autor Patrick Meier kommentiert kritisch. weiterlesen »

    Patrick Meier · 26.03.2013
    Fukushima · Offene Kulturen
  • Digitale Kluft: Zur fortgeschrittenen Entfremdung zwischen Volk und Staat

    Während die Digitalisierung in der Gesellschaft immer weitere Kreise zieht, parkt das Parlament gemütlich in der Vergangenheit. Damit entzieht sich die Politik hierzulande ihrer Verantwortung. Und stellt sich aktiv gegen das Volk. Der Unternehmensberater Wolfgang Ksoll kommentiert. weiterlesen »

    Wolfgang Ksoll · 24.03.2013
    Staat aus Glas
  • Weckruf zur Debatte: Wie kulturpolitische Kontroversen den notwendigen Tiefgang erreichen

    Die Zukunft der Kultur ist in aller Munde. Alle reden darüber, aber das Thema, um das es geht, bleibt in Wirklichkeit unbehandelt. Kulturpolitische Debatten konzentrieren sich lediglich auf die Vermarktung der Kunst. Dabei gerät das Wesen der Kultur in den Hintergrund. Mit dieser Problematik setzt sich der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Jens Badura kritisch auseinander. weiterlesen »

    Jens Badura · 21.03.2013
    Illegale Fans
  • «
  • 1
  • …
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory