• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • “Wir sind intrinsisch kooperativ”: Gemeingüter als radikal politisches Projekt – die Schlüsselprinzipien

    Frei verfügbare, aber begrenzte Ressourcen sind durch Übernutzung bedroht. Dieses Problem kennen wir allzu gut, es ist die Tragik der Gemeingüter. Können Gemeingüter gerettet werden? Und können sie ein radikal politisches Projekt für sozialen Wandel werden? Die Wissenschaftlerin und Aktivistin Danijela Dolenec beleuchtet im ersten Teil ihres Essays die Voraussetzungen für ein solches Vorhaben. weiterlesen »

    Danijela Dolenec · 21.02.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN
  • Code für alle? Software-Engineering als Muster für den Journalismus der Zukunft


    Eigentlich sollten in unserer durch und durch digitalisierten Gesellschaft auch Journalisten mit HTML und Java Script arbeiten können. Aber ist es wirklich notwendig? Der Internet-Pionier und Medien-Unternehmer Christoph Kappes macht sich ein paar grundsätzliche Gedanken über Software-Engineering als Muster für den Journalismus der Zukunft. weiterlesen »

    Christoph Kappes · 18.02.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN · Datenjournalismus · Offene Kulturen · Zeitung 2.0
  • Bild des Monats: Have you had Europe

    Foto von Henry Lydecker (by-nc-sa)
    Die Kamera vor dem Gesicht immer dem Tourguide folgend und einen Sonnenschirm gegen anbahnende Bräune aufgespannt, überrollt der Massentourismus aus Asien Großstädte in Europa. Fünf Tage, sieben Städte: Have you had Europe. Kaum Zeit, um auf die Karte zu gucken und zu erkennen: „Hier bin ich.“

    Leonie Geiger · 16.02.2013
    Bild des Monats
  • Im Sandkasten der Demokratie: Die tragenden Stützen eines Systems mit Zukunft

    Weltweiter politischer Massenprotest. Eine Krise unter Regierungsvertretern. Und Piratenparteien, die politische Systeme aufmischen. Im Sandkasten der Demokratie tut sich etwas. Im dritten und letzten Teil seines Essays umkreist der Philosoph und Medienaktivist Tomislav Medak die tragenden Stützen einer echten Demokratie und bewertet die neuen Bewegungen. weiterlesen »

    Tomislav Medak · 14.02.2013
    Raumschiff Erde
  • Wozu recherchieren? Thesen zum Lokaljournalismus

    Lokaljournalismus gilt im Zeitalter des Internet als Goldgrube: Weil das Produkt maßgeschneidert werden kann – von lokalen Gemeinschaften für lokale Gemeinschaften. Aber das Problem besteht darin, dass der Aufwand meistens viel zu groß ist: die Recherche ist langwierig und anstrengend. Katrin Krauß, Diplom-Journalistin und Dozentin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, zeigt Auswege aus diesem Dilemma. weiterlesen »

    Katrin Krauß · 12.02.2013
    Zeitung 2.0
  • Feueraxtritter vs. Schwanenfee: Was Playmobil mit der Sexismusdebatte zu tun hat

    Sexismus beginnt bereits im Kinderzimmer. Daran erinnert nicht zuletzt Playmobil, das bekannte Spielzeug des deutschen Unternehmens Geobra Brandstätter: Zu Ostern gibt es „Feueraxtritter“ für die Jungen und „Schwanenfeen“ für die Mädchen. Berliner Gazette-Autor Patrick Spät hat sich die bunten Figuren genauer angesehen. Ein Kommentar. weiterlesen »

    Patrick Spät · 10.02.2013
    Pornorama
  • Themenrecherche, Aufbereitung und Vermarktung: Wie kann Open Journalism funktionieren?

    User-generierte Themenwahl, personalisierte Zeitungen und Crowdfunding: Wie kann man die drei Schritte eines Textes bis zu seiner Veröffentlichung offen gestalten? Der Internet-Forscher Benedikt Fecher denkt in seinem Essay über Alternativen im Open Journalism nach und stellt Beispiele vor, bei denen die Einbeziehung der Öffentlichkeit funktioniert. weiterlesen »

    Benedikt Fecher · 06.02.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN · Offene Kulturen · Zeitung 2.0
  • Im Sandkasten der Demokratie: Die Konsequenzen von Populismus und Vetternwirtschaft

    Nach den weltweiten Protesten der vergangenen zwei Jahre hat die Delegitimierung politischer Strukturen eingesetzt. Volksvertreter vertreten nicht mehr die Bürger, sondern die Interessen der Wirtschaft. Jene baute im Sandkasten der Demokratie die Burgen der Volksrepräsentanten. Aktivist und Philosoph Tomislav Medak beschäftigt sich im zweiten Teil seines Essays mit den Konsequenzen für Politik und Wirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene. weiterlesen »

    Tomislav Medak · 04.02.2013
    Raumschiff Erde
  • Sexismusdebatte: Die losen Grenzen der Frivolität

    Als kürzlich der Artikel „Der Herrenwitz“ im Stern erschien, eröffnete er eine emotionale Debatte um Sexismus und seine Ausprägungen. Noch immer herrscht auf Twitter ein #Aufschrei, auf den Straßen wird anhaltend diskutiert. Berliner Gazette-Autor Tobias Lentzler kommentiert. weiterlesen »

    Tobias Lentzler · 31.01.2013
    Pornorama
  • Das Erbe von Aaron Swartz: Ist Hacktivismus ein Akt des Protests oder ein Fall von Cyber-Kriminalität?

    Als der Internet-Aktivist Aaron Swartz kürzlich Suizid beging, war er in 13 Punkten angeklagt, erwartete bis zu 50 Jahre Haft und eine Strafe in Millionenhöhe. Ihm wurde vorgeworfen, Millionen von wissenschaftlichen Artikeln aus dem digitalen Archiv JSTOR heruntergeladen zu haben. Handelte es sich dabei um einen Protestakt oder um eine kriminelle Straftat? Die Journalistin Christie Thompson geht dieser Frage nach, indem sie die Praxis und Philosophie des Hacktivismus beleuchtet. weiterlesen »

    Christie Thompson · 29.01.2013
    Digital Natives
  • Phantom Zuhause: Wie es sich anfühlt aufzubrechen, ohne jemals anzukommen

    Vegane Anti-Alkohol-WGs, illegaler Käsekonsum, Glasmöbel: Immer unterwegs, niemals ankommen – Umziehen als Dauerzustand. Wie sich Heimatlosigkeit anfühlt, davon berichtet hier Nora Fischer. weiterlesen »

    Nora Fischer · 26.01.2013
    Wessen Berlin
  • Oh, body! Pornofizierung setzt Normen für Schönheit

    Wer bestimmt, was schön und sexy ist? Die medial vermittelten Vorstellungen von Schönheit prägen ein Ideal, nach dem so einige trachten, als hätten sie nichts zu verlieren. Zur Ablichtung in vermeintlich erotische Posen verrenkte Promikörper werden dabei zur Musterware. Berliner Gazette-Autorin Anne Hetke schaut hinter den schönen Schein der Pornodarsteller/-innen, deren Körper Inbegriff einer neuen Ästhetik sein sollen. weiterlesen »

    Anne Hetke · 24.01.2013
    Pornorama
  • «
  • 1
  • …
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory