• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Im Sandkasten der Demokratie: Welche Form wird die politische Vertretung in Zukunft haben?

    Während der letzten zwei Jahre gab es in der ganzen Welt Wellen von Massenprotesten, zivilen Ungehorsam und alle Formen von Delegitimierung politischer Strukturen. Nun beginnen im Sandkasten der Demokratie die Burgen der Volksrepräsentanten zu bröckeln. Aktivist und Philosoph Tomislav Medak beleuchtet im ersten Teil seines Essays die Ursachen für diese Prozesse. weiterlesen »

    Tomislav Medak · 21.01.2013
    Raumschiff Erde
  • Bild des Monats: Die Augen weit geöffnet

    Wer jetzt Briefe über die Welt von morgen schreibt, die unsere Kinder im Jahr 2020 erreichen sollen, kann davon ausgehen, dass sie für unsere Erklärungen nur ein müdes Lächeln übrig haben werden – verstehen sie doch bereits heute mehr von der Zukunft als wir. Weil sie vorbehaltlos offen sind. Die Augen. Und die Köpfe.

    Krystian Woznicki · 20.01.2013
    Bild des Monats
  • Paradies und Pornografie: Als Eva den Apfel nahm

    Die Geschichte von Adam und Eva ist bekannt und polarisiert bis heute: Der Teufel schleicht sich in ihr Paradies ein, in Gestalt einer Schlange, und verführt Eva dazu, einen verbotenen Apfel zu essen. Dann gibt sie auch Adam davon. Wegen dieser Sünde vertreibt Gott die beiden aus dem Garten Eden und legt ihnen und ihren Nachkommen die so genannte Erbsünde auf. So weit die Bibel. Die Grafikerin Susanne Laser rückt die Geschichte in den Kontext der Pornographie. weiterlesen »

    Susanne Laser · 18.01.2013
    Pornorama
  • Wohin kann das Dokumentarische flüchten? Von neuen Wegen in eine neue Wirklichkeit

    Die Wirklichkeit kann heute mit allseits verfügbaren digitalen Werkzeugen jederzeit erweitert werden. Was ist die Aufgabe des Dokumentarischen unter diesen Bedingungen? Wird es beerdigt? Oder neu erfunden? Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor Florian Schneider erkundet in seinem Essay die Komplizenschaft zwischen dem Dokumentarischen und dem Internet. weiterlesen »

    Florian Schneider · 16.01.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN
  • Mit ein paar Klicks vom Sofa aus die Welt retten?

    Mit ein paar Klicks bequem vom Sofa aus die großen Probleme unseres Planeten lösen – ist das die Zukunft des Aktivismus? Berliner Gazette-Autorin Jillian C. York geht der Frage nach. weiterlesen »

    Jillian C. York · 14.01.2013
    Digital Natives
  • Crowdsourcing in Zeiten des Umbruchs

    Ob Naturkatastrophen oder Revolutionen – Regierungen müssen binnen weniger Stunden reagieren, doch meistens sind andere schneller. Die junge Geschichte des Crowdsourcings in Zeiten des Umbruchs zeigt: Es kommt nicht nur auf innovative Tools an, um Gruppen oder gar Massen zu koordinieren, sondern ebenso auf innovative Formen der Zusammenarbeit. Medienaktivist und Berliner Gazette-Autor Patrick Meier bilanziert. weiterlesen »

    Patrick Meier · 10.01.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN
  • Partner wider Willen: Zum Dreiecks-Verhältnis von Community, Markt und Staat

    Markt und Staat sind voneinander abhängig. Doch welche Rolle spielt die Community dabei? Als freier, digitaler Raum des Teilens und des Austauschs steht sie scheinbar losgelöst von diesen „alten“ Prinzipien. Berliner Gazette-Autor und Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch betrachtet das Dreiecks-Verhältnis genauer. weiterlesen »

    Leonhard Dobusch · 07.01.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN
  • Jahresschwerpunkt 2013: Wie wir im Zeitalter des Konflikts zu “Komplizen” werden

    Konflikt ist die Mutter heutigen Zusammenlebens. Unsere Zusammenarbeit steht im Zeichen von Komplizenschaft. Das sind die zentralen Thesen unseres Jahresschwerpunkts 2013. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki skizziert das Anliegen. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 03.01.2013
    Jahresthema 2013 KOMPLIZEN
  • Zeiten der Völlerei: Wofür lohnt es sich zu leben?

    Armut und Reichtum stehen sich in unserer Welt auf perverse Art und Weise gegenüber. Haben wir unseren Konsum überhaupt noch im Griff? Der Journalist Tobias Lentzler geht der Völlerei in unserer Zeit nach. Und fragt: Wofür lohnt es sich zu leben? Ein Plädoyer für das richtige Maß der Dinge und die Rückkehr zu uns selbst. weiterlesen »

    Tobias Lentzler · 31.12.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA
  • Silicon Valley vs. Brüssel: Warum bisher kein wichtiger Internetdienst in Europa entstanden ist

    Die großen Internetdienste, die unser Leben verändern, kommen aus den USA. Warum können Startups aus Europa nicht mithalten, obwohl es viele gute Ideen gibt? Der Programmierer und Berliner Gazette-Autor Nicolas Kayser-Bril denkt: In Europa muss zuerst ein Umdenken auf mehreren Ebenen stattfinden. weiterlesen »

    Nicolas Kayser-Bril · 27.12.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA · Netz-Giganten
  • Ware Weihnacht: Der Brauch kennt keine Alternativen zum Konsumrausch, doch es gibt sie

    Weihnachten ohne den tiefen Griff in den Geldbeutel ist in unserer Gesellschaft nicht denkbar. Doch es gibt Alternativen zum Konsumrausch. Zum Beispiel: gemeinsame Zeit schenken. Berliner Gazette-Gastredakteurin Annika Bunse erkundet das Terrain. weiterlesen »

    Annika Bunse · 24.12.2012
    Feuilleton
  • Moschee und Dosenbier, Balkan und Europa

    Auf dem Balkan tanzt die Welt zum Sound von klirrenden Gegensätzen und aufeinanderprallenden Kulturen. Georg Bergmann, Bassist der Band Marracash Orchestra, berichtet von seiner Reise nach Skopje anlässlich einer Konferenz mit Musikern aus ganz Europa. weiterlesen »

    Georg Bergmann · 22.12.2012
    Europakrise
  • «
  • 1
  • …
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory