• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Ich Programmierer, du Journalist: Was die Reporter der Zukunft von Technik verstehen

    Recherchieren, schreiben, redigieren. Das ist das Handwerkszeug von JournalistInnen. Doch wie lange noch? Gehört das Programmieren also auch bald zum Grundhandwerk? Berliner Gazette-Autor Julius Tröger probiert den Journalismus der Zukunft gerade selbst aus. Er ist derzeit bei einer renommierten New Yorker Non-Profit-Nachrichtenorganisation tätig und hat einen Programmier-Crashkurs zusammengestellt. weiterlesen »

    Julius Tröger · 20.12.2012
    Datenjournalismus · Digital Natives · Zeitung 2.0
  • Kunst, Wahlkampf und Unbehagen in Japan

    Vergangenes Wochenende haben die Konservativen in Japan die Wahl gewonnen – ein Erdrutschsieg. Die Künstlerin und Berliner Gazette-Autorin Nina Fischer hat das Land besucht, um eine Ausstellung zu eröffnen. Sie berichtet chronologisch von Wahlkampf, Begegnungen und Eindrücken. Und von einem Unbehagen, wenn es um das Reden über die Katastrophe vom 11.03.2011 geht. weiterlesen »

    Nina Fischer · 18.12.2012
    Fukushima
  • Wartest du noch oder fährst du schon? Die Initiative “Apps and the City” mobilisiert Berlin

    Schnee und Eis sind der größte Feind der öffentlichen Verkehrsbetriebe. Wenn die Naturgewalten Busse und Bahnen lahmlegen, können auch die Betriebe meist nicht viel ausrichten. Wenigstens zu wissen, ob und wann die nächste Bahn kommt, wäre schon ein Fortschritt. Entwickler der Initiative “Apps and the City” könnten dank offen gelegter Daten der Berliner Verkehrsbetriebe künftig Fahrgästen den Weg weisen. Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth käme das gerade recht. weiterlesen »

    Sarah Curth · 14.12.2012
    Wessen Berlin · Offene Kulturen
  • Wie viel Rettung kann ein Land ertragen?

    In Griechenland freut sich kaum jemand über die Rettungsaktionen der EU. Warum das so ist, erklärt der in Thessaloniki lebende Fotograf und Berliner Gazette-Autor Craig Wherlock. weiterlesen »

    Craig Wherlock · 13.12.2012
    Europakrise
  • Dinosaurier des 21. Jahrhunderts? Zur Zukunft von Gemeingut, Staat und Markt

    Ist das Gemeingut ein Dinosaurier des 21. Jahrhunderts? Oder unsere Zukunft? Die Antwort hängt davon ab, ob unsere Gesellschaften sich so umstellen, dass dieser Sektor florieren kann. Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder hinterfragt am Beispiel der öffentlichen Bibliothek die Beziehung von Staat, Markt und Gemeingut. weiterlesen »

    Felix Stalder · 10.12.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA · Illegale Fans · Offene Kulturen
  • Bild des Monats: Ein Winternachtstraum

    Foto von Christophe Jacrot (by-nc-sa)
    Ein Winternachtstraum: Flocken, Frost. Straßenlaternen, Starbucks. Spaziergänge in Begleitung von Reklamegrößen.

    Magdalena Taube · 09.12.2012
    Bild des Monats
  • Reformen im Schatten: Wieviel Demokratie steckt in der Wikipedia?

    Die Wikipedia scheint der Inbegriff der Demokratisierung des Wissens im Netz zu sein. Eine Gemeinschaft weltweit verstreuter Freiwilliger erstellt die Inhalte der größten, freien Enzyklopädie – und jeder kann mitmachen. Doch wie steht es mit demokratischen Strukturen und Reformen unter den WikipedianerInnen? Der Jurist und Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch nimmt die Community unter die Lupe. weiterlesen »

    Leonhard Dobusch · 06.12.2012
    Offene Kulturen · Raumschiff Erde
  • “Die Crowd, das bist du”: Offene Kulturen in Zeiten der Sparmaßnahmen und Kürzungen


    Wir leben in Zeiten der Sparmaßnahmen und Kürzungen. Kulturproduzenten setzen zusehends auf das Netz und versuchen die “Crowd” anzuzapfen. Der Sozialunternehmer und Berliner Gazette-Autor Olivier Schulbaum plädiert dafür, sich den Herausforderungen zu stellen und die Crowd nicht nur als Spendenmasse zu sehen. Denn die Crowd, das bist du. weiterlesen »

    Olivier Schulbaum · 04.12.2012
    Offene Kulturen
  • Mit Kondom und Cellulite: Frauenpornos bringen realeren Sex auf den Bildschirm

    Porno zeigt den Akt. Er soll erregen, indem er uns etwas vorgaukelt. Doch Frauen halten meist nicht so viel davon. Pornos von und für Frauen sollen das ändern. Entstanden aus dem sex-positiven Feminismus der 1980er Jahre, erfährt dieses Genre gerade viel Aufmerksamkeit. Berliner Gazette-Redakteurin Leonie Geiger berichtet, wie die neuen Porno-Produzentinnen Sex auf dem Bildschirm realer machen wollen und wie sie damit die männlich dominierte Industrie aufmischen. weiterlesen »

    Leonie Geiger · 30.11.2012
    Pornorama
  • Trainingslager Krise: “Irgendeinen Job bekommen, egal für welches Geld.”

    Viele Journalisten fahren heutzutage nach Griechenland, um nach einem passenden Zitat zu suchen – die Geschichte haben sie meist schon fertig geschrieben. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki hat es anders gemacht. Er ist unvorbereitet dorthin gereist und hat spontan Menschen getroffen, die in eine brutale Arbeitswelt hineinwachsen: Es gilt inzwischen “irgendeinen Job zu bekommen, egal für welches Geld.” Ein Erlebnisbericht aus dem Trainingslager namens Krise. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 27.11.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA · Europakrise
  • …also bin ich: Gestern Staat, heute Facebook

    Soziale Netzwerke wie Facebook nehmen heute jene Rolle ein, die einst der Staat innehatte. Siegfried Zielinski erkundet die Folgen: Der Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor beschließt seinen dreiteiligen Essay mit der Frage, ob man im Internet nicht nur existieren, sondern auch sein kann. weiterlesen »

    Siegfried Zielinski · 22.11.2012
    Digital Natives · Netz-Giganten
  • Wie eine junge Irakerin die digitale “Revolution gegen eine patriarchalische Gesellschaft” anführt

    Eine junge Frau aus Bagdad hat einen Plan: Sie will sich für die Rechte irakischer Frauen einsetzen und startet eine Facebook-Kampagne. Schon nach vier Monaten unterstützen über 10.000 Menschen ihre Facebook-Seite “Revolution gegen eine patriarchalische Gesellschaft”. Munaf al-Saedi, Journalist aus Bagdad, hat sie interviewt. weiterlesen »

    Munaf al-Saedi · 20.11.2012
    Digital Natives
  • «
  • 1
  • …
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory