• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Frequent Traveller: Praktische Tipps für unterwegs

    Die Berliner Gazette-Autorin Jilian C. York ist permanent on the road – in Sachen Netzpolitik reist sie unermüdlich quer durch die ganze Welt. Nach langjähriger Erfahrung als “Frequent Traveller” formuliert sie nun acht Tipps, die das Reisen erleichtern können.
    weiterlesen »

    Jillian C. York · 17.11.2012
    Raumschiff Erde
  • “Die Wirklichkeit muss verteidigt werden” – Über das Dokumentarische und seine Rolle im Netz

    Ist das Netz Spiegelbild unserer Wirklichkeit? Eine parallele Realität? Oder immer noch unwirklich virtuell? Der Filmemacher und Medientheoretiker Florian Schneider sucht in seinem Essay nach Wegen, wie das Dokumentarische Einzug halten kann in die digitale Wirklichkeit. weiterlesen »

    Florian Schneider · 15.11.2012
    Feuilleton
  • Eine andere Gesellschaft ist möglich – wir brauchen nur ein neues Betriebssystem

    Die OECD prognostiziert: Deutschland wird bald keine Wirtschaftsmacht mehr sein. Doch was wird aus uns, wenn wir nicht mehr wachsen, weniger produzieren und keine Arbeit mehr finden? Die Kulturanthropologin und Berliner Gazette-Autorin Elisabeth Amrein glaubt, dass eine andere Gesellschaft möglich ist. Eine, in der wir länger lernen dürfen, Ehrenamt als Arbeit gilt und Steuern gerechter verteilt werden. Zeit für ein neues Betriebssystem. weiterlesen »

    Elisabeth Amrein · 12.11.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA · Raumschiff Erde
  • Das elektrifizierte Du

    Wir leben in einem Zeitalter der totalen Inszenierung. Dialoge scheinen nur noch mit einem elektrifizierten Du möglich. Nach der YouTube-Diagnose erzählt der Medientheoretiker Siegfried Zielinski im zweiten Teil seines Essays davon, wie wir einander mit peinlicher Genauigkeit fremd werden. weiterlesen »

    Siegfried Zielinski · 09.11.2012
    Feuilleton
  • Konzert keiner Band: 1982, der Zauber von Fraktus

    Jede Band ist eine Erfindung. Die Vergangenheit ist ein Produkt der Fantasie. Bis eines Tages alles eine Bühne bekommt. Berliner Gazette-Autor Alexander Krex berichtet von einer Begegnung der dritten Art. weiterlesen »

    Alexander Krex · 08.11.2012
    Feuilleton
  • Twitter-Forschung: Wie politisch sind 140 Zeichen?

    Bürgerrechtler und Aktivisten nutzen Twitter für ihre Anliegen. Auch Politiker haben das 140-Zeichen-Diskursmedium entdeckt. Doch gibt es tatsächlich so etwas wie „politisches Twittern“? Hierzulande ist man pessimistisch: Twitter gilt als “zu emotional”. Die Forschung erlaubt eine differenziertere Betrachtung. Der Politologe und Berliner Gazette-Autor Christoph Bieber bietet Überblick. weiterlesen »

    Christoph Bieber · 05.11.2012
    Staat aus Glas
  • Google, Autocomplete und 9/11: Konstruiert die Suchmaschine kulturelle Unterschiede?

    Google hilft mit seiner “Autocomplete”-Funktion nicht nur, den richtigen Suchbegriff zu finden. Sondern spiegelt mit seinen Vorschlägen gleichzeitig das Suchverhalten eines Landes wieder. Der Soziologe René König erforscht die kulturellen Unterschiede. Hier unternimmt er eine Bestandsaufnahme am Beispiel des Suchbegriffs “9/11”. weiterlesen »

    René König · 01.11.2012
    Netz-Giganten
  • Gegenwartseffekte: Nach „Ich denke, also bin ich“ kommt „You tube – therefore you are“

    Was bedeutet es, online zu existieren? Siegfried Zielinski, Professor für Medientheorie, spürt dieser Frage in einem dreiteiligen Essay nach. Im ersten Teil geht es um eine Echtzeit-Archäologie namens YouTube und die Frage, ob Gegenwart zum bloßen Effekt geworden ist. weiterlesen »

    Siegfried Zielinski · 29.10.2012
    Netz-Giganten
  • Bittschreiben an die S-Bahn oder: Warum eine “räumliche Ungültigkeit” 40 Euro kostet

    Berlin. Stadt des sympathischen Chaos. Doch der Spaß hört auf, wenn es um die Berliner S-Bahn geht. Der Journalist Patrick Spät über sein Bittschreiben an die S-Bahn und warum eine “räumliche Ungültigkeit” 40 Euro kostet. Ein Erfahrungsbericht. weiterlesen »

    Patrick Spät · 27.10.2012
    Wessen Berlin
  • Innovation aus Spanien: Die Plattform “Goteo.org” ermöglicht Crowdfunding für Gemeingüter

    Wasser, Wissen, Kultur: Wer hat noch freien Zugang zu den Gemeingütern, wenn alles privatisiert wird? Welche Formen der Finanzierung ermöglichen gleichberechtigtes Teilen? Eine Antwort darauf ist die in Spanien ins Leben gerufene Plattform „Goteo“: Was die Menschen hier aus Eigeninitiative via Crowdfunding finanzieren wird Gemeingut. Olivier Schulbaum, einer der Gründer, berichtet. weiterlesen »

    Olivier Schulbaum · 23.10.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA · Europakrise · Offene Kulturen
  • Europa reloaded: Was für Alternativen gibt es zu Google und Facebook?

    In Zeiten der vielen Krisen in Europa wird es umso deutlicher: Wir brauchen intakte Vernetzungskulturen. Dazu müssen wir nicht zuletzt die Monopole der IT-Konzerne in Frage stellen: Was für Alternativen gibt es zu Google und Facebook? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki sucht nach Antworten. Nachtrag, blau, 22.10. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 18.10.2012
    Europakrise · Netz-Giganten
  • Online-Medien in Russland: Pressefreiheit, Geschäftsmodelle und die Neugründung “Bumaga”


    Kaum jemand traut den Medien in Russland. Eine aktuelle Antwort auf dieses Dilemma: das Online-Magazin “Bumaga” (englisch: Paperpaper), ins Leben gerufen von Kirill Artemenko. An dieser Stelle spricht der 21-Jährige Gründer über Pressefreiheit, Finanzierung von Internetzeitungen und Soziale Medien. Interview von Stefanie Michels. weiterlesen »

    Stefanie Michels · 17.10.2012
    Digital Natives · Zeitung 2.0
  • «
  • 1
  • …
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory