• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • BRAVO-Sexualität: Erinnerungen an Dr. Sommer

    Die Jugendzeitschrift BRAVO ist nicht nur beliebt wegen der Poster von Boygroups und Popsternchen. Seit mehr als 40 Jahren kommt darin auch ein Mann und sein Team in Sachen Sexualität zu Wort, dem Mädchen und Jungen gleichermaßen vertrauen: Dr. Sommer. Hinter dem Pseudonym steckte bis 1984 tatsächlich ein Mann – Dr. Martin Goldstein. Kürzlich verstarb der progressive Arzt und Psychotherapeut. Die Bloggerin und Kulturforscherin Naomi-Valerie Hergueta Geyer besuchte ihn vor seinem Tod. Eine Erinnerung. weiterlesen »

    Naomi-Valerie Hergueta Geyer · 13.10.2012
    Pornorama
  • Im wuchernden Programm-Dschungel werden digitale TV-Assistenten immer wichtiger

    Das Fernsehprogramm wird immer schlechter. Sagt man. In Wirklichkeit nimmt das Angebot zu. Auch an neuen Hoffnungsträgern mangelt es nicht. Nein, nicht Qualität ist das Problem, sondern Orientierung. Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth zeigt, wie digitale TV-Assistenten dem Jammern ein Ende machen. weiterlesen »

    Sarah Curth · 10.10.2012
    Fernsehen 2.0
  • Ära des Klicks: Global Player in neuen Netzen

    Wir leben im Zeitalter des “Alles-ist-nur-einen-Mausklick-entfernt”. Floskeln wie “es ging rund um den Globus” sind nicht mehr treffsicher, findet die weltweite Vernetzung doch mittlerweile in Netzwerken statt, die sich nach einer freien Logik konstituieren. Kulturwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Stefan Heidenreich zeigt, was es bedeutet, Schluss zu machen mit dem Kugel-Denken im Zeichen des “Globus”. weiterlesen »

    Stefan Heidenreich · 08.10.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA · Raumschiff Erde
  • Blinde Flecken: Plädoyer für ein offenes Feuilleton

    Funktionieren die Filter der Mainstream-Medien wie eine diskrete Zensurmaschine, die blinde Flecken entstehen lässt? Ja, meint der Künstler und Berliner Gazette-Autor Horst A. Bruno alias Brunopolik. Seine Polemik ist nicht zuletzt ein Plädoyer für ein freies, offenes Feuilleton. weiterlesen »

    Horst A. Bruno alias Brunopolik · 05.10.2012
    Illegale Fans · Offene Kulturen · Zeitung 2.0
  • Nach Griechenlands Pleite: Wie eine Politiker-Elite ganz Europa in den Abgrund reißt

    Es ist ein Fakt: Griechenland ist pleite. Und die Krise in Europa verschärft sich. Dabei tragen nicht Banken, Versicherungen und Spekulanten die Schuld an dem Elend. Sondern die Politik: Mit immer neuen Durchhalteparolen und Rettungsschirmen hält sie den Euro-Schwindel am Leben. Kulturkritiker und Berliner Gazette-Autor Rudolf Maresch zeichnet das große Bild. Ein Essay. weiterlesen »

    Rudolf Maresch · 03.10.2012
    Europakrise
  • Einsamkeit im Alter: Warum Berlin mehr Begegnung statt Dienstleistung braucht

    Berlin, Zentrum der Jungen, Wilden und Kreativen. Dabei liegt das Durchschnittsalter der Bewohner bei 42,5. Nicht nur die steigende Altersarmut, sondern auch die Einsamkeit macht den älteren BerlinerInnen zu schaffen – viele der über 65-Jährigen leben allein. Berliner Gazette-Autorin Gesa Steeger traf eine von über 250.000 alleinlebenden RentnerInnen und weiß nun: Nicht die Dienstleistungen für sie müssen ausgebaut werden, sondern unser Wille, diese Menschen kennenzulernen. weiterlesen »

    Gesa Steeger · 29.09.2012
    Wessen Berlin
  • Was kostet Wissen? Die Initiative “The Cost of Knowledge” kämpft für Open Education

    Immer mehr WissenschaftlerInnen meinen: Die Errungenschaften der Forschung sollten nicht von privatwirtschaftlichen Akteuren verwertet werden. Vielmehr sollten sie – im Geiste von Open Science und Open Education – in der öffentlichen Hand liegen. Berliner Gazette-Gastredakteurin Leonie Geiger zeigt am Fall des niederländischen Elsevier Verlags: Wissen hat heute einen viel zu hohen Preis. Die Initiative “The Cost of Knowledge” will das ändern. weiterlesen »

    Leonie Geiger · 28.09.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA · Offene Kulturen · Unbedingte Universität
  • Psychiatrie-Kritik: Nachruf auf Thomas S. Szasz

    Am 8. September 2012 verstarb der Psychiatriekritiker Thomas Stephen Szasz in New York. Szasz ließ in den 92 Jahren seines Lebens kaum eine medizinische Kontroverse aus: Drogenfreigabe, Suizid, Beschneidung. Auch Verbindungen zu Scientology wurden ihm vorgeworfen, weshalb er in Misskredit geriet. Kulturkritiker und Berliner Gazette-Autor Gerd R. Rueger begibt sich auf Spurensuche. Ein Nachruf. weiterlesen »

    Gerd R. Rueger · 25.09.2012
    Feuilleton
  • Zustimmungsgesellschaft: Der globale Erfolg des ‘Gefällt mir’-Buttons offenbart eine Krise der Kritik

    Facebook missioniert mit seinem ‘Gefällt mir’-Button die Welt. Die Konturen einer Zustimmungsgesellschaft treten immer deutlicher hervor. Hier wirkt Kritik out of date – nicht zuletzt Kritik an globalen Netz-Giganten. Kulturwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Mercedes Bunz kommentiert. weiterlesen »

    Mercedes Bunz · 21.09.2012
    Netz-Giganten
  • Debatte über „Mad Men“: Ist der Frauen-Verachter eine Identifikationsfigur für Frauen?

    New York, Mitte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts, eine Werbeagentur in der Madison Avenue. Wer hier tätig war, gehörte zu den – (selbst)ironisch so titulierten – „Mad Men“. Die gleichnamige TV-Serie portraitiert sie als Sexisten und Chauvinisten. Politikwissenschaftlerin Katharina Rahlf fragt: Ist dieser Typus Frauen-Verachter eine Identifikationsfigur für Frauen? weiterlesen »

    Katharina Rahlf · 14.09.2012
    Feuilleton
  • Kampf um Persönlichkeitsrechte, Kampf um Öffentlichkeit: Ist Google die neue Bild-Zeitung?

    Die ehemalige First-Lady der Bundesrepublik hat eine Lebensbeichte in Buchform vorgelegt. Kurz zuvor hat sie sich öffentlichkeitswirksam ins Gespräch gebracht – mit einer Klage gegen Google. Auf dem Spiel stehen Persönlichkeitsrechte. Und ex negativo: Unsere Idee von Öffentlichkeit. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki fragt: Ist Google die neue Bild-Zeitung? Ein Kommentar. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 12.09.2012
    Netz-Giganten
  • Informationsforensik: “Wir müssen uns den Wahrscheinlichkeiten zuwenden.”

    Immer mehr Menschen haben Zugang zu immer mehr Information. Somit können immer Menschen dazu beitragen, die Wahrheit herauszufinden. Doch welche Werkzeuge und Prozesse eignen sich tatsächlich für die Verifizierung von Fakten? Was sollten die Standards für Informationsforensik sein? Der Medienaktivist und Berliner Gazette-Autor Patrick Meier meint: “Wahr oder falsch war gestern. Heute müssen wir uns den Wahrscheinlichkeiten zuwenden.” weiterlesen »

    Patrick Meier · 11.09.2012
    Zeitung 2.0
  • «
  • 1
  • …
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory