• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Landwirtschaft von unten? Wie Graswurzel-Initiativen in Serbien “Food Sovereignty” kultivieren

    Statt Eskapismus zu frönen, geht Food Sovereignty, also Ernährungssouveränität, einen entscheidenden Schritt weiter. Die Idee, eigene Lebensmittel anzubauen oder sogar eigenes Land zu bewirtschaften, ist hier nicht nur ein Tagtraum, sondern ein pragmatischer Ansatz, der nicht-westlichen Staaten helfen soll, unabhängiger zu werden, ohne dabei die Umwelt zu zerstören. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Der Journalist Mihajlo Vujasin geht in Serbien den Anfängen einer nachhaltigeren Landwirtschaft nach. weiterlesen »

    Mihajlo Vujasin · 09.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Polen im Ausnahmezustand: Wie die Militarisierung der EU-Grenzen Flüchtende zur “Waffe” macht

    Die Krise an der Grenze zwischen Belarus und Polen muss auch als die Erneuerung einer Krise verstanden werden, die durch die Militarisierung der EU-Grenzen ausgelöst worden ist. In einem derart entmenschlichten Kontext können Flüchtende und Schutzsuchende als “Waffen” instrumentalisiert werden. Aber was passiert vor Ort? Und wie lassen sich Auswege finden? Die Fotografin und Forscherin Karolina Gembara sucht nach Antworten. weiterlesen »

    Karolina Gembara · 08.11.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Europakrise
  • Nach der Afghanistanintervention des Westens: Technopolitische Fehleinschätzungen verhindern

    Die Bilanz der Afghanistanintervention ist verheerend: Am Ende des teuersten Militäreinsatzes in seiner Geschichte, muss sich der Westen eingestehen, dass praktisch keines der interventionspolitischen Ziele erreicht worden ist. Außerdem wird der Westen die Verantwortung für die hohe Anzahl der Todesopfer und das erschütternde Ausmaß der hinterlassenen Zerstörung übernehmen müssen. Kritische Medien haben all das bereits zur Sprache gebracht. Bislang unberücksichtigt geblieben ist der technopolitische Aspekt dieser Katastrophe. Der Medienwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Christian Heck kommentiert. weiterlesen »

    Christian Heck · 07.11.2021
    POST-SNOWDEN · Raumschiff Erde
  • “Omas neue Polin”: Über den Zusammenhang von Care-Migration und Balkanismus

    Als wäre es nicht genug, dass “systemrelevante” Arbeit systematisch unsichtbar gemacht wird, wird sie durch zielgerechte Stereotypisierung auch noch diskreditiert. Da das Problem dieser “doppelten Ausgrenzung” bislang weder ausreichend erforscht noch öffentlich diskutiert worden ist, rückt die Wissenschaftlerin, Aktivistin und Kuratorin Christine Braunersreuther den Zusammenhang von Care-Migration und Balkanismus ins Blickfeld – und in das politische Bewusstsein. weiterlesen »

    Christine Braunersreuther · 15.10.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST · Europakrise
  • Das Ellenbogenprinzip: Wie die Schocktherapien im Osten den Homo oeconomicus zum Stottern bringen

    Die frühen 1990er, eine Kleinstadt in Sachsen. Während aus dem “Osten” quasi über Nacht ein funktionierender Teil der deutschen Volkswirtschaft werden soll und im Zuge dessen drastische Schocktherapien verordnet werden, entdecken die Leute bestimmte Körperteile neu. Insbesondere die Ellenbogen, die neuerdings ruckartig ausgefahren werden müssen – ob in Arbeitsämtern oder Kellern, die in verdeckte Geschäfte verwandelt worden sind. Manche haben Erfolg, andere scheitern. Die Theaterarbeit(en) von Johanna-Yasirra Kluhs und Tanja Krones lassen diese Leute zu Wort kommen und eine unerhörte Erzählung der Ökonomie im Osten der Nachwendezeit entstehen.  weiterlesen »

    Tanja Krone · 15.09.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Von Hand gemacht? Menschliche Arbeitskraft und Robotisierung in Bulgariens Automobilindustrie

    Robotisierung ist in der Automobilindustrie am weitesten fortgeschritten. Doch die Produktion ist bei weitem kein vollautomatisierter Prozess. Menschliche Hände und Hirne werden nach wie vor gebraucht und üblicherweise dort rekrutiert, wo Arbeitskraft “billig” ist, etwa in Bulgarien. Die Architektin Ina Valkanova hat in einer Farbik geforscht, die errichtet wurde, um ein einziges Autoteil herzuerstellen: Rücklichter. Sie berichtet von einem spannungsgeladenen und zerbrechlichem Ort, an dem technologische Visionen auf die Realität der Arbeiter*innen treffen. weiterlesen »

    Ina Valkanova · 14.09.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Nach dem kommunistischen Manifest: Die Rolle des “Ostens” in den radikalen Theorien des Westens

    Das politische Potenzial der BLACK BOX EAST als gemeinsamer Raum für transnationale Kämpfe ist Gegenstand fortlaufender Erkundungen. Der Sozialtheoretiker Max Haiven und der Historiker Vijay Prashad versuchen, einen Beitrag zu diesem kollektiven Prozess zu leisten, wenn sie über die Bedeutung des “Ostens” in den radikalen Theorien des Westens diskutieren. weiterlesen »

    Vijay Prashad · 06.09.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Aufstand statt Nabelschau: Wie sich das Arthouse-Kino in den letzten Jahren repolitisiert hat

    Themen wie Armut, Ausbeutung und soziale Mobilität verband man bis vor kurzem nicht mit Filmen, die bei einer Oscar-Verleihung abräumen könnten. Das hat sich seit “Parasite” (2019) geändert. Doch ist hier tatsächlich eine Repolitisierung des Arthouse-Kinos zu beobachten, die gar ein destabilisierendes Potenzial entfalten könnte, oder ist der Kapitalismus schon längst dabei, die Wut der 99 Prozent als Schön-Schauriges HD-Produkt zu verkaufen? Der Filmwissenschaftler Tom Knoblauch ordnet ein. weiterlesen »

    Tom Knoblauch · 01.09.2021
    Offene Kulturen
  • “An fremde Mächte verkauft”: Wie Kroatiens Zivilgesellschaft gegen Rechtspopulismus kämpft

    Was nach 1989 als Übergang vom “Kommunismus” zum Kapitalismus in westliche Geschichtsbücher einging, wird von Rechten in Osteuropa als Erbsünde dargestellt, bei der verräterische Eliten ihr Land an die perversen Technokrat*innen der EU verkauft hätten – ein Mem, das jeden Versuch, eine starke Zivilgesellschaft aufzubauen, zutiefst untergräbt, wie die Sozialforscher*innen Sanja Bojanić und Marko-Luka Zubčić zeigen. weiterlesen »

    Sanja Bojanić · 31.08.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Politik der Lagerhallen, LKW-Parks und Autobahn-Anschlüsse für die Absatzmärkte des Westens

    Wer sich die Lage der Logistzentren im tschechischen Böhmen genauer anschaut, wird stutzig: Fernab von urbanen Zentren entstehen Lagerhallen, LKW-Parks und Autobahn-Anschlüsse. Erst die Vogelperspektive zeigt, dass die Lage nicht willkürlich ist, sondern dass es hier um den nahtlosen Anschluss an die Absatzmärkte des Westens geht. Die Architekt*innen Kateřina Frejlachová und Tadeáš Říha zeigen, wie die Länder Mittel- und Osteuropas neu geordnet werden, ohne dass dabei die Menschen vor Ort, noch die schwierigen Bedingungen der Logistik-Arbeiter*innen eine Rolle spielen würden. weiterlesen »

    Kateřina Frejlachová · 20.08.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Zustellung erfolgt: Wenn im Briefkasten plötzlich eine perfekte Black Box liegt

    Das Wissen gehörte zu den (ideologischen) Schlachtfeldern des Kalten Krieges. Ebenso das Nicht-Wissen. Seit 1989, dem offiziellen Ende dieses Krieges, hat sich an diesem Umstand nichts Grundlegendes geändert, vielmehr haben die westlichen Siegermächte einen neuen Gegenstand geschaffen: die Black Box East. Doch, wie die Kulturtheoretikerin Neda Genova in ihrem experimentellen Beitrag erkundet, lösen sich die vermeintlich klaren Trennlinien ideologisch konstruierter Dichotomien, für die die Black Box steht, bei näherer Betrachtung unwiederbringlich auf. weiterlesen »

    Neda Genova · 19.08.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Alternativen zum “grünen” Kapitalismus: Lektionen aus dem Staatssozialismus der UdSSR

    Die Öko-Bilanz der letzten 30 Jahre ist verheerend – nun soll’s ein “grüner” Kapitalismus richten. Gibt es dazu keine Alternativen? Ein Blick in die  ehemalige Sowjetunion drängt sich da nicht gerade auf – man denke nur an die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl aus dem Jahre 1986. Doch der kritische Geograph Salvatore Engel-Di Mauro zeigt, dass der ideologisch zu Grabe getragene Osten eine überraschende Inspirationsquelle bietet. Aus den Fehlern und Erfolgen des Staatssozialismus können wir für die Kämpfe unserer Zeit lernen. weiterlesen »

    Salvatore Engel-Di Mauro · 13.08.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory