• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Behinderte Sportler oder Sportler mit Behinderung? Ein Blick auf die Paralympics 2012

    Bei den Paralympics wollen SportlerInnen Rekorde brechen. Was die Para-Olympioniken dafür aufbieten, ist famos: sie sind leidenschaftlich, wettbewerbsorientiert und professionell. Doch die Massenmedien sehen nur behinderte Sportler, statt über Sportler mit Behinderung zu berichten. Berliner Gazette-Gastredakteurin Leonie Geiger kommentiert. weiterlesen »

    Leonie Geiger · 07.09.2012
    Medienkritik
  • Frauen lieben die chauvinistische TV-Serie “Mad Men” – warum? Ein Erklärungsversuch

    Die TV-Serie “Mad Men” ist in Deutschland längst kein Geheimtipp mehr: Alles dreht sich um Männer und ihren Drang, über alles in der Welt, die Kontrolle zu haben – vor allem über Frauen. Warum aber hat dieses Unterhaltungsprodukt so viele weibliche Fans? Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska versucht sich an einer persönlichen Erklärung. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 05.09.2012
    Feuilleton
  • Umkämpfter Traum: Das Internet in Zeiten von Anonymous, ACTA und WikiLeaks

    Was ist der Traum des Internets? Und welche Rollen spielen dabei die sich widersprechenden Figuren Autonomie und Kooperation? Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder hat sich auf die Suche an der dem Internet innewohnenden Utopie begeben. Im zweiten Teil seines Essays zeigt er, wie hart zu erkämpfen der Traum in Zeiten von Anonymous, ACTA und WikiLeaks ist. weiterlesen »

    Felix Stalder · 04.09.2012
    Offene Kulturen
  • Attachment-Parenting: Wie können wir unsere Kinder angemessen versorgen?

    Vor kurzem hieß es: Kinder können nicht lange genug gestillt werden. Jetzt lautet der Vorwurf: Kinder, die zu lange an Mutters Brust kleben, saugen sich den Start ins Leben weg. Abwertend spricht man allenthalben von “Attachment-Parenting”. Und wir sind mal wieder mitten in einer Debatte um die angemessene Versorgung unserer Kinder. Berliner Gazette-Autorin Susanne Miearu sondiert. weiterlesen »

    Susanne Mierau · 01.09.2012
    Feuilleton
  • Kunst und Geld: Alles auf eine Karte setzen?

    Das tägliche Leben – ein Spagat zwischen Pragmatismus und Kreativität. Anne Köhler kennt das aus eigener Erfahrung: Sie arbeitet, um ihr Schriftstellerdasein finanzieren zu können. Nebenjobs, die vom Schreiben abhalten. Nun fragt die Literatin: Was passiert, wenn Kunst und Finanzen aufeinander treffen? Und wer hat Angst, alles auf eine Karte zu setzen? weiterlesen »

    Anne Köhler · 28.08.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA
  • Digitales Bewusstsein: Wovon träumt das Internet?

    Träumt das Internet? Wenn ja: Was ist der Traum des Internet? Und welche Rollen spielen dabei die sich widersprechenden Figuren Autonomie und Kooperation? Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder hat sich auf die Suche nach der Utopie begeben, die dem Internet innewohnt. Der erste Teil eines zweiteiligen Essays. weiterlesen »

    Felix Stalder · 27.08.2012
    Feuilleton
  • Das Ikea-Prinzip – politisch gewendet

    Heute unsere Freiheit, morgen unser Überleben: Ständig steht unser Platz in der Gesellschaft auf dem Spiel. „Kreative“ – was tun? Selbstorganisation ist das Gebot der Stunde! Als Best-Practise-Beispiel kann das von Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki initiierte BQV dienen. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 23.08.2012
    Feuilleton
  • Wer macht eigentlich Jagd auf Julian Assange?

    Durch das politische Asyl in der ecuadorianischen Botschaft hat der Fall Julian Assange eine neue Dimension erreicht. Die USA, Großbritannien oder Schweden wollen Assange um scheinbar jeden Preis haben. Aber nicht nur Staaten sind hinter ihm her. Der Gesellschaftskritiker Gerd R. Rueger nimmt die Medien unter die Lupe und fragt: Wer macht eigentlich Jagd auf den WikiLeaks-Chef? weiterlesen »

    Gerd R. Rueger · 21.08.2012
    Medienkritik · WikiLeaks
  • Bürgerinitiativen sprießen im Prenzlauer Berg wie Limonaden-Marken aus dem Boden – wofür?

    Im Prenzlauer Berg sprießen Bürgerinitiativen genauso schnell aus dem Boden wie neu erfundene Limonaden-Marken. Doch wofür kämpfen sie eigentlich? Berliner Gazette-Chefredakteurin Magdalena Taube hat sich in ihrer Nachbarschaft umgeschaut. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 16.08.2012
    Wessen Berlin
  • Abfall für die Elite: Ist das Feuilleton ein Mülleimer?

    Erfüllt das klassische Feuilleton in der Zeitung einen besonderen Auftrag? Oder ist es nur mehr ein Mülleimer für alles, was nicht in die anderen Ressorts passt? Die Debatte darüber ist mindestens genauso alt wie die Zeitungskrise. Was das aktuelle Feuilleton aber tatsächlich über den Überlebenskampf des traditionellen Journalismus in einer digitalisierten Welt aussagt – darüber denkt Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki in seinem Essay nach. Update 15.08.2012 siehe unten. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 10.08.2012
    Illegale Fans · Medienkritik · Zeitung 2.0
  • Menschenleere: Die Renaissance des Stilllebens

    Im Zeitalter von Fotoblogs, Instagram, Flickr und Co. werden wir in einen visuellen Strom gerissen. Der Kulturwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Mercedes Bunz ist ein neues Motiv in den Bildern aufgefallen: Menschenleere. Erlebt das Stillleben eine Renaissance? Eine Suche nach Antworten. weiterlesen »

    Mercedes Bunz · 09.08.2012
    Digital Natives
  • Blackberry Riots: Das dubiose Wirtschaftswachstum Großbritanniens und die Dialektik des Smartphones

    Im August 2011 erschütterten Unruhen London und ganz Großbritannien – die “Blackberry Riots” waren in aller Munde. Ein Jahr danach blickt der Kulturtheoretiker Anthony Iles zurück und analysiert die Macht vernetzter Kommunikation im Kontext des Wirtschaftswachstums in seinem Land. weiterlesen »

    Anthony Iles · 07.08.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA · Europakrise
  • «
  • 1
  • …
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory