• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Live-Blogging: Taugen die “alten” Medien als Vorbild für den neuen Journalismus?

    Das Internet kann das Weltgeschehen in Echtzeit übertragen. Live-Blogs begegnen dieser Herausforderung auf Augenhöhe. Der Berliner Gazette-Autor Joseph Stashko, der derzeit eine Software dafür entwickelt, fragt an dieser Stelle: Taugen die “alten” Medien als Vorbild für den neuen Live-Journalismus? weiterlesen »

    Joseph Stashko · 06.08.2012
    Zeitung 2.0
  • Urheberrechts-Piraterie: Wie steht es um die Moral der Verwertungsgesellschaften?

    Der Kampf gegen Urheberrechts-Piraterie ist unübersichtlich. Augenscheinlich hat die Medienindustrie eine Allianz mit den Künstlern geschlossen. Das Bindeglied: Verwertungsgesellschaften. Doch diese agieren nicht frei von einer dubiosen Doppelmoral, wie ein aktueller Gerichtsfall aus Amsterdam zeigt. Der Journalist und Berliner Gazette-Autor Thomas Barth berichtet. weiterlesen »

    Thomas Barth · 31.07.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA · Illegale Fans
  • Findet Kony: Politische Kampagnen im Zeitalter von Clicktivism und Slacktivism

    Geht es wirklich um die Missstände in Uganda? Eins ist klar: Die Online-Kampagne „Kony 2012“ hat in der ersten Jahreshälfte Millionen von Menschen erreicht. Doch das Problem der Kindersoldaten im ostafrikanischen Land konnte damit nicht behoben werden. Da die Kampagne noch läuft, fragt Berliner Gazette-Gastredakteurin Leonie Geiger: Was können politische Kampagnen im Zeitalter von Clicktivism und Slacktivism erreichen? weiterlesen »

    Leonie Geiger · 30.07.2012
    Digital Natives · Raumschiff Erde
  • Havasu Falls: Ein Traum von Wasser

    Kaum ist der Sommer wieder da, sehnen wir uns nach kaltem, klaren Wasser. Ein Wasserfall wäre ideal. In einem Seitenarm des Grand Canyon zum Beispiel. Da, wo sich einst die Havasupai-Indiander – übersetzt “Volk des blau-grünen Wassers” – ansiedelten, sprudeln noch immer die Havasu Falls. Heute ist der natürliche Pool ein beliebtes Ziel für erhitzte Städter. Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth träumt. weiterlesen »

    Sarah Curth · 26.07.2012
    Feuilleton
  • Bild der Woche: Warten auf Sonne

    Foto von Johnny Lucas (by-nc-sa)

    Sun (Sonne) – so lautet der Titel des neuen Cat Power-Albums. Es kommt im September. Hoffentlich bekommen wir das titelgebende Gestirn schon früher zu spüren! In Berlin zumindest bleibt’s bewölkt.

    Krystian Woznicki · 19.07.2012
    Bild des Monats
  • Anstupser und Abfälle: Hacker bauen neue Fenster für die geschlossene Facebook-Welt

    Daten in die Realität übertragen, Daten ändern und löschen, Daten sichtbar machen, Daten verkaufen – wenn sich Hacker mit dem globalen Monopolisten Facebook beschäftigen, dann verschwimmen die Grenzen zwischen Kunst, Design und funktioneller Technologie. Die geschlossene Welt des sozialen Netzwerks öffnet sich. Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth berichtet. weiterlesen »

    Sarah Curth · 18.07.2012
    Digital Natives · Netz-Giganten
  • Wer weiß über uns Bescheid? Und wer zahlt dafür?

    An diesen launischen Sommertagen wird in Deutschland über das Vermächtnis des Verfassungsschutzes debattiert sowie über eine Verschärfung des Meldegesetzes. Nicht zufälligerweise spielen hier Zeitungsverlage eine symptomatische Rolle. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki stellt in seinem Kommentar den Zusammenhang her, wenn er fragt: Wer weiß über uns Bescheid? Und wer zahlt dafür? weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 13.07.2012
    Zeitung 2.0
  • Tante Emma braucht die totale Kontrolle

    Ein Heer von Monitoren, die Bilder von Überwachungskameras zeigen – so kennen wir den Kontrollraum im Hochsicherheitstrakt von Staat oder Privatwirtschaft. Inzwischen ist dieser Raumtypus auch im Eigenheim oder im Tante-Emma-Laden auf dem Vormarsch. Berliner Gazette-Chefredakteurin berichtet aus einer nordbrandenburgischen Kleinstadt. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 11.07.2012
    Feuilleton
  • Porno oder Politik? Der Filmemacher Bruce LaBruce über Zärtlichkeit in einer fetischisierten Welt

    Agit-Porn-Film, Polit-Porno-Satire, Post-Pornografie – diese und andere Wortneuschöpfungen wurden gebildet, um die Filme von Bruce LaBruce in ein Korsett zu stecken. Die Kulturwissenschaftlerin Anika Meier traf den Filmemacher aus Kanada und sprach mit ihm über Moral und Ethik in Porno-Produktionen, Internetpornografie, Porn Studies und über Zärtlichkeit in einer fetischisierten Welt. weiterlesen »

    Anika Meier · 10.07.2012
    Pornorama
  • Piratenpartei – ein Politik-Startup ohne Geschichte?

    Die Piratenpartei ist seit einigen Monaten allgegenwärtig: Sie wirbelt besonders in der Netzpolitik viel Staub auf und ist urplötzlich in mehreren Parlamenten vertreten. Ein von unternehmungslustigen Digital Natives lancierter Politik-Startup ohne Geschichte? Oder steckt doch mehr hinter dem Hype? Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Christoph Bieber analysiert die Partei auf deutscher sowie europäischer Ebene. weiterlesen »

    Christoph Bieber · 02.07.2012
    Digital Natives · Staat aus Glas
  • Wo die hippen Schrippen wohnen

    Ist das ein Einrichtungskatalog oder ein Zuhause? Diese Frage drängt sich auf, wenn man Blogs über private Inneneinrichtungen liest. Berliner Gazette-Autor Mario Laatsch hat sich die Behausungen der hippen Schrippen angesehen und formuliert eine empirische Kritik der Gentrifizierung von innen. weiterlesen »

    Mario Laatsch · 29.06.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA
  • Ratingagenturen: Geschichte, Funktion und Kritik einer zentralen Finanz-(Krisen-) Instanz

    Ratingagenturen – das sind gewinnorientierte Firmen, die gewerbsmäßig die Kreditwürdigkeit von Staaten sowie von Unternehmen aller Branchen bewerten. Die größten der Welt, darunter Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch, stehen immer häufiger in der Kritik. Trotzdem gibt es keine Reformen. Berliner Gazette-Autor Thomas Barth hinterfragt ihre Funktion und Macht im Interview mit Dr. Werner Rügemer, Autor des gerade erschienenen Buches „Ratingagenturen – Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart“. weiterlesen »

    Thomas Barth · 27.06.2012
    Europakrise
  • «
  • 1
  • …
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory