• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Netzkultur in Europa: Zwischen Medienaktivismus, Ravebewegung und neuer Philosophie

    In den 1990er Jahren entstand in Europa eine aufbegehrende Netzkulturszene. Doch was ist daraus geworden? Eine interessante Perspektive auf diese Frage nimmt die Theoretikerin Katja Diefenbach ein. Als Mitglied des Berliner Verlags- und Buchhandlungskollektivs b_books hat sie wichtige Beiträge über Netzkultur und Medienaktivismus der Neunziger veröffentlicht. Berliner Gazette-Autor Clemens Aprich sprach mit ihr über die vergessene Zukunft zwischen Medienaktivismus, Ravebewegung und neuer Philosophie. weiterlesen »

    Clemens Apprich · 26.03.2012
    Offene Kulturen
  • Fernsehen 2.0: Ein Computergenie tüftelt im Silicon Valley an einer neuen Aufteilung des TV-Bildschirms

    Sie sind lästig, unnütz und keiner braucht sie: Schwarze Balken über, unter oder neben dem Bild auf dem Fernseher. Doch Breitbildgeräte mit einem Format von 21:9 können Kino-Blockbuster demnächst im Original-Format in unsere Wohnzimmer bringen. Bei schmaleren Inhalten bleibt ein schwarzer Rand – der jedoch für interaktive Inhalte genutzt werden kann. Ein Computergenie aus Deutschland tüftelt im Silicon Valley daran, all das möglich zu machen. Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth berichtet. weiterlesen »

    Sarah Curth · 23.03.2012
    Fernsehen 2.0
  • Tod in Venedig: Marmor, Müll und Mittelmeer

    Am Eingang der Lagunenstadt Venedig lösen Touristen ein verheißungsvolles Ticket: Verwinkelte Gassen, imposante Bauten und alte Brücken entfalten besonders bei hohen Temperaturen einen narkotischen Zauber. Doch Traum und Alptraum liegen dicht beieinander. Wie es einem westlichen 1980er-Jahre-Wohlstandskind mit leichtem Übergewicht bei einer Erkundungstour ergeht, malt die Autorin und Netzaktivistin Julia Schramm aus. weiterlesen »

    Julia Schramm · 23.03.2012
    Feuilleton
  • Neonazi? Heiliger Krieger? Egal, es ist Rassismus

    Ein Killer soll in Toulouse zuerst drei muslimische Soldaten aus dem Maghreb und dann einen Rabbi sowie drei jüdische Kinder ermordert haben. Die Schlagzeilen überschlagen sich: Ein Neonazi? Ein heiliger Krieger? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert und sortiert im spekulativen Netzwerk der kollektiven Psyche die wenigen existierenden Links zu der rassistischen Mordserie in Deutschland. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 22.03.2012
    Europakrise · TERROR VON RECHTS
  • Wiederkehr des Gleichen: Die Wiedergänger der US-Finanzkrise stranden an den Küsten Europas

    Globale Geldflüsse wuchern in Schleifen. Das gilt auch für Krisen. Nach der “subprime-Krise” in den USA stranden die Wiedergänger der weltweiten Finanzkrise an den Küsten Europas: unbelehrbare Spekulanten, Banker und Politiker. Berliner Gazette-Autor George Blecher wühlt in seinen Erinnerungen an den US-Vorläufer, deckt die Zirkelproblematik der Finanzen auf und fragt nach den Lektionen der Krise für Europa. weiterlesen »

    George Blecher · 20.03.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA · Europakrise · Raumschiff Erde
  • Tanz den Mashup! Zum Beat einer Techno-Schulparty

    Ein Mashup aus Punk-, HipHop- und Rockabilly-Accessoires bewegt sich durch die Straßen Berlins, darunter die Körper junger Menschen, denen anscheinend nichts Neues einfällt. In der Kreuzberger Schützenhalle wird dieser Style bei einer Techno-Schulparty zu ganz großem Reizüberflutungskino veredelt. Als hier die Tanzfläche zu beben beginnt, ist Berliner Gazette-Gastredakteurin Annika Bunse mitten drin. weiterlesen »

    Annika Bunse · 19.03.2012
    Feuilleton
  • Bild der Woche: Wie eine Madonna


    Foto von Anne Immelé
    Massive Präsenz eines rothaarigen Mädchens, das direkt in das Objektiv sieht und die Hände verschließt, um ihre Jacke zu halten. Ihre Haltung erinnert an eine Madonna.

    Anne Immelé · 18.03.2012
    Bild des Monats
  • Leaking am Lagerfeuer? Julian Assange weitet seine digitale Revolution auf das Fernsehen aus

    Das Fernsehen gilt als das Lagerfeuer der Nation. Ausgerechnet dieses reichweitenstarke Medium hat sich der WikiLeaks-Gründer Julian Assange für seine neueste Offensive ausgesucht. So tritt er als Gast-Star bei den Simpsons auf und will noch in diesem Monat seine eigene TV-Sendung im russischen Fernsehen starten. Berliner Gazette-Chefredakteurin Magdalena Taube fragt sich, ob Assange seine digitale Revolution im Zeichen des Leaking in dem „alten“ Medium erfolgreich fortsetzen kann. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 16.03.2012
    Digital Natives · Fernsehen 2.0 · WikiLeaks
  • Terror des Populismus: Die Grenzüberschreitungen der NPD und die Kunst des Artur Żmijewski

    Radikaler Populismus erreicht neue Rekorde in Deutschland – mit Vertretern, so unterschiedlich wie der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) und dem Aktions-Artisten Artur ‪Ż‬mijewski. ‪Ż‬mijewski, der KZ-Häftlingen gerne mal die Gefängnisnummer erneut eintätowiert, ist derzeit Chef des renommierten Kunstfestivals Berlin Biennale. Mit seinen Grenzüberschreitungen eröffnet der “Erlöserkünstler” eine politische Grauzone, in der rechts und links ununterscheidbar wirken. Der Essay des Berliner Gazette-Autors Wolfgang Müller nimmt das politische Seitenwechselspiel der platten Provokationen unter die Lupe: von den “Gas geben”- Plakaten der NPD bis hin zu ‪Ż‬mijewskis “Deutschland schafft es ab”-Aktion. weiterlesen »

    Wolfgang Müller · 14.03.2012
    TERROR VON RECHTS
  • Netzwerke lesen: Wer hat in der Fukushima-Debatte die lauteste Stimme im Internet?

    Die Dreifachkatastrophe vom 11. März vergangenen Jahres hat im Internet eine schier unüberschaubare Gemengelage von Stimmen hervorgebracht: staatliche vs. zivilgesellschaftliche Quellen. Der Medienwissenschaftler Jean-Christophe Plantin hat sie untersucht und seine Analyse in einer Karte (Detail oben) visualisiert. Hier fasst er seine soeben abgeschlossene Studie zur Online-Debatte über Fukushima zusammen. weiterlesen »

    Jean-Christophe Plantin · 12.03.2012
    Datenjournalismus · Fukushima
  • Leben mit dem Geigerzähler in der Hand

    Am 11. März 2011 zogen Erdbeben und Tsunami einen Supergau im Nuklearkraftwerk Fukushima Daiichi nach sich, rund zwei Autostunden nördlich von Tokio, der größten Stadt der Welt. Inzwischen geht der Alltag weiter. Das Motto der Menschen lautet: Leben mit dem Geigerzähler in der Hand. Der Künstler, Filmemacher und Berliner Gazette-Autor Edgar Honetschläger, der in Wien aufgewachsen ist und seit 1992 in Tokio lebt, zieht in seinem Essay eine Bilanz. weiterlesen »

    Edgar Honetschläger · 11.03.2012
    Fukushima
  • Bild der Woche: Abgrund, Öffnung

    Foto: Hope von ecstaticist (by-nc-sa)
    Am 11.3.2011, also vor genau einem Jahr, tat sich mit der Dreifach- katastrophe in Japan ein monströser Abgrund auf. Ob darin auch eine Öffnung für Morgiges zu erblicken ist? Wir hoffen. Zu Recht.

    Krystian Woznicki · 11.03.2012
    Bild des Monats
  • «
  • 1
  • …
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory