• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Neustart in Griechenland? Facebook & Co. könnten einen Wandel der Gesellschaft ermöglichen

    Sie sind wütend, sie demonstrieren und sie nutzen Facebook: Die “Aganaktismeni” sind so etwas wie die Wutbürger Griechenlands. In einer Gesellschaft, die am Abgrund steht, eröffnet ihre digital verstärkte Oppositionskultur vielversprechende Perspektiven einer neuen Ordnung. Liza Tsaliki, Medienprofessorin an der Universität Athen, geht der Frage nach, ob in Griechenland mit Hilfe von Sozialen Medien wie Facebook nachhaltige Veränderungen eingeleitet werden können. weiterlesen »

    Liza Tsaliki · 30.01.2012
    Europakrise
  • Bild der Woche: Auf der Seite der Geister

    Plakatmotiv: CTM.12
    Das Festival CTM.12 widmet sich der musikalischen und medialen Heimsuchung durch vergangene ästhetische Entwürfe: Wir stellen uns auf die Seite der Geister und prüfen, was es mit den „Phantom- effekten“ auf sich hat, die sich durch die Generationen übertragen.

    Jan Rohlf · 30.01.2012
    Bild des Monats
  • Brezel und Blitzlichtgewitter: Fashion Week in Berlin

    Während der „Mercedes Benz Fashion Week Berlin“ nimmt eine bizarre Welt Gestalt an: Drei-Wetter-Taft-Damen, knochendürre Brezel, Style-Blogger, Fashion-People & Fashion-Victims, spontane Blitzlichtgewitter, teure Parfums und arrogante Dinosaurier. Berliner Gazette-Gastredakteurin Annika Bunse kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. weiterlesen »

    Annika Bunse · 27.01.2012
    Wessen Berlin
  • Zensur vs. Anstand: Pornografie in der Bibliothek

    Wann ist Pornografie Pornografie? Wann ist Zensur Zensur? Der Fall eines Obdachlosen, der an einem Bibliothekscomputer Pornos konsumierte und dabei masturbierte, sorgt für Wirbel um die Frage der Internetkontrolle in öffentlichen Bildungseinrichtungen. Die Bloggerin und Netz-Aktivistin Jillian C. York kommentiert. weiterlesen »

    Jillian C. York · 25.01.2012
    Pornorama
  • Kritik an Algorithmen: Wie verändern sich Kunden durch Software, die filtert und empfiehlt?

    Wie treffe ich eine Kaufentscheidung? Was konsumiere ich? Ökonomische Alltagshandlungen lassen sich heute kaum mehr ohne eine Software begreifen, die Informationen filtert und Empfehlungen ausspricht. Um diese technischen Filtersysteme im Netz besser zu verstehen, müssen wir uns zunächst von Vorurteilen lösen. Die Internet-Expertin Kathrin Passig eröffnet neue Perspektiven: Sie ortet die blinden Flecken im Diskurs, bezieht eine praxisnahe Gegenposition zu teils haltlosen Argumenten, die zur Zeit prominent in den Zeitungen stehen und formuliert dann ihre eigene Kritik an der Technik. Ein Dreischritt in 18 Thesen. Die Berliner Gazette lädt alle dazu ein, den Bestand zu kritisieren oder zu erweitern. weiterlesen »

    Kathrin Passig · 24.01.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA · Netz-Giganten
  • Bild der Woche: Ein Ring sind fünf Minuten

    Meine interaktive Karte Radnificent kann die Fahrtdauer der Berliner U- und S-Bahn zwischen frei wählbaren Stationen anzeigen. Nach Anklicken der Ausgangsstation, rückt diese ins Zentrum der Karte; die anderen Stationen ordnen sich drumherum an. Ein Ring entspricht der Fahrtzeit von fünf Minuten.

    Stefan Wehrmeyer · 23.01.2012
    Bild des Monats · Wessen Berlin · Offene Kulturen
  • Berlin for Sale: Ein Theater-Projekt über das Privatisierungsgemetzel in der Haupstadt

    Nach der Wende kommt das Schlachtfest. Wasser, Verkehr und Flächen – nichts ist sicher in der öffentlichen Hand: Berlins Filetstücke in Mitte und an der Spree sind bald vergriffen. Was bleibt von Berlin übrig? Berliner Gazette-Autorin Martina Kollroß hat an einem Theater-Projekt über das Privatisierungsgemetzel in der Hauptstadt mitgearbeitet. Ein Entstehungsbericht. weiterlesen »

    Martina Kollross · 20.01.2012
    Wessen Berlin
  • “Totale Transparenz”: Was ist die Zukunft der Zeitung unter den Bedingungen des Datenkapitalismus?

    Wenn IT-Konzerne oder Staaten persönliche Daten von Bürgerinnen und Bürgern für dubiose Geschäfte missbrauchen, ist der kritische Widerhall in den Zeitungen groß. Dabei fällt unter den Tisch: Zeitungen und Verlagshäuser haben in dieser Hinsicht keine weiße Weste. Vielmehr stehen sie heute vor der Herausforderung, eine komplexe Daten-Ethik zu entwicklen – kompatibel sowohl mit dem Persönlichkeitsrecht als auch mit dem Datenkapitalismus. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 17.01.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA · Zeitung 2.0
  • Bild der Woche: Die Jugend in Phnom Penh

    Foto von Verena Dauerer
    Ob sich dieses Mädchen chic gemacht hat für eine Feier oder ob das ihre Uniform als Angestellte einer Girlie-Bar ist – und sie damit käuflich ist – wissen wir nicht. Eins ist sicher: Die Jugend in Phnom Penh hübscht sich auf mit gekreppten und gelockten Haaren und eifert der Mode in Japan nach.

    Verena Dauerer · 16.01.2012
    Bild des Monats
  • Lost in Sibirien: Drei Tage im Großraum-Schlafwagen der Transsibirischen Eisenbahn

    In einem Zug behält man die Zeit im Auge: Wie lange dauert die Fahrt noch? Haben wir Verspätung? Schaffe ich meinen Anschlusszug? Das Ankommen ist alles, worum es geht. Doch als die frisch gebackene Abiturientin Martina Dietz drei Tage im Großraum-Schlafwagen der Transsibirischen Eisenbahn von Nowosibirsk nach St. Petersburg fährt, zählt weder Raum noch Zeit – viel wichtiger ist das Zusammensein. Für die Berliner Gazette berichtet die 19-Jährige über ihre Reise durch drei Zeitzonen. weiterlesen »

    Martina Dietz · 13.01.2012
    Feuilleton
  • Ökonomisierung der Netzkultur: Strategien gegen die Vereinnahmung durch Konzerne und Regierungen

    Der Publizist und Wissenschaftler Eric Kluitenberg zählt zu den prominentesten Pionieren der europäischen Netzkultur – bereits seit den späten 1980er Jahren prägt er die entstehenden Szenen entscheidend mit. In seinen Schriften hat er Reibungsverluste an Politik sowie Wirtschaft verfolgt und im Zuge dessen aus großer Nähe die Ökonomisierung der Netzkultur analysiert. Berliner Gazette-Autor Clemens Apprich hat Kluitenberg befragt, denn er wollte wissen: Wie wird Netzkultur heute von der so genannten Kreativwirtschaft vereinnahmt? weiterlesen »

    Clemens Apprich · 11.01.2012
    Jahresthema 2012 OIKONOMIA · Illegale Fans
  • Deutschland sucht das Super-Leitmedium: Christian Wulff, Zeitungen und Boulevard-Automatismus

    Wen interessiert es eigentlich, ob der Bundespräsident im Amt bleiben sollte oder nicht? Immer deutlicher wird, dass der Fall Christian Wulff vor allem für die Massenmedien relevant ist. Dabei geht es um die Vorherrschaft in der Aufmerksamkeitsökonomie und um die Frage, wer in Deutschland die Rolle des Super-Leitmediums spielen darf. Berliner Gazette-Autor Alexander Krex kommentiert. weiterlesen »

    Alexander Krex · 10.01.2012
    Feuilleton
  • «
  • 1
  • …
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory