• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Hinterhof-Aggressionen: Eine Studie beleuchtet den Einfluss von Architektur bei den London Riots

    Eine just erschienene Studie stellt die Londoner Riots in einen direkten Zusammenhang mit der Architektur bestimmter Wohngegenden. Doch führen zu viele versteckte Hinterhöfe tatsächlich zu Ausschreitungen? Berliner Gazette-Autor und Mapping-Aktivist Patrick Meier hat Zweifel. weiterlesen »

    Patrick Meier · 18.11.2011
    Europakrise
  • Mülltrennen im Netz: Was ist digitaler Umweltschutz?

    Mülltrennen – das gibt den meisten ein gutes Gefühl: Man tut etwas für die Umwelt. Neuerdings geht das auch im Internet. Dabei geht es allerdings nicht ums Bäumeretten per Mausklick. Nein: digitaler Umweltschutz sorgt sich um das Öko-System Internet. Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch untersucht für uns die Akteure und Ziele und fragt: WAS BLEIBT im Internet von der ursprünglichen Sprengkraft der Umweltschützer? Ein Essay über Mülltrennen im Netz, Kreativität und Urheberrecht. weiterlesen »

    Leonhard Dobusch · 16.11.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Offene Kulturen
  • Wer hat etwas zu verbergen? “Terror von rechts” und die Zukunft der transparenten Gesellschaft

    Wer hat etwas zu verbergen? Auf Terroranschläge folgen üblicherweise Forderungen nach mehr Sicherheit und Transparenz. Dies setzt gegenwärtig ungeahnten Druck frei. Immerhin geht es um die Mitte unserer Gesellschaft. Doch ist das landläufige Transparenz-Modell überhaupt für eine Demokratie gemacht? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki macht sich Gedanken. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 14.11.2011
    Staat aus Glas · TERROR VON RECHTS
  • Bild der Woche: In der Wolke schweben

    Foto von Sarah Curth
    Wir heben ab, schweben in der Wolke – frei von Angst. Um uns herum erheben sich Cloud Cities, die Städte von morgen.

    Sarah Curth · 14.11.2011
    Bild des Monats
  • Post-Fukushima: Anregungen aus einem Land, das dem Westen in allem voraus ist

    Tokio war ein zivilisatorischer Höhepunkt. Tokio ist ein zivilisatorischer Höhepunkt. Weit voraus im Bereich Technologie, beispielgebend im reibungslosen Zusammenleben von Abermillionen Menschen. Für Edgar Honetschläger ist Fukushima der Beweis, dass es so bleiben wird. Der Künstler und Filmemacher fragt: Welche Lektionen zieht der Rest der Welt daraus? weiterlesen »

    Edgar Honetschläger · 11.11.2011
    Fukushima
  • Alte Protest-Hasen: Was junge Aktivisten zwischen New York & Kairo von den “Yes Men” lernen können

    Anonymous, Occupy, arabischer Frühling – das Internet spielt bei den aktuellen Protesten eine wichtige Rolle. Was viele vergessen: Protest 2.0 hat eine lange Geschichte. Berliner Gazette-Autor Clemens Apprich hat darüber mit Mike Bonanno gesprochen. Er ist Mitbegründer der „Yes Men” – einer international agierenden AktivistInnengruppe, die durch ihre künstlerisch-witzigen „Media-Hacks“ Ende der 1990er Jahre bekannt wurde und für die aktuellen Bewegungen eine wichtige Inspirationsquelle ist. WAS BLEIBT von dem frühen Engagement der Gruppe und was können junge AktivistInnen von ihnen lernen? weiterlesen »

    Clemens Apprich · 09.11.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Raumschiff Erde
  • Themenpark Europa: Hakenkreuze, Günther Jauch und die „Gefällt-mir“-Politik der Angst

    Der Euro ist nicht krisensicher. Ist es die Idee von Europa? Für viele scheint die Idee von Gemeinschaft vor der eigenen Haustür zu enden. Zeichen der Zeit: Angela Merkel mit Hakenkreuz-Binde und Günther Jauch im Olymp einer „Gefällt-mir“-Politik der Angst. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki skizziert das Panorama. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 07.11.2011
    Europakrise · TERROR VON RECHTS
  • Bild der Woche: Mit einem Geigerzähler unterwegs

    Mit einem Geigerzähler auf der Außenwand eines PKWs fahren wir durch Japan. So finden und kartieren wir Routen, die nicht so strahlenbelastet sind – hier grün. #LFF2910

    Sean Bonner · 07.11.2011
    Bild des Monats · Fukushima
  • Relikte des Sozialismus: Polens Ostseeküste ist ein Freilichtmuseum der organisierten Freizeit

    Polen ist im Umbruch. Doch während moderne Gebäude aus den Böden der Großstädte schießen, scheint die Zeit in der Provinz stehengeblieben zu sein. Die Kurorte Polens, einst beliebte Urlaubsanlagen, gleichen heute rostenden Freilichtmuseen des Sozialismus. Vergessene, verlassene Relikte des alten Systems erinnern daran, wie der Mensch im Sozialismus seine Freizeit verbrachte. Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska zeichnet ein Bild der Freizeitanlagen – damals und heute. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 05.11.2011
    .
  • Geheimdienst des Volkes: WikiLeaks, journalistische Ethik und die Verantwortung der Medien

    WikiLeaks gilt seit der ungefilterten Veröffentlichung tausender Cables als gescheitert. Doch es gibt zahlreiche offene Fragen. Und die sollten so schnell wie möglich geklärt werden, sonst versinkt der Fall im Mülleimer der Geschichte. Der Kriminologe und Journalist Thomas Barth untersucht die mediale Rahmung dieses “Cablegate des Cablegate” und erkennt: Etablierte Medien folgen einer vereinfachenden Erzählung, personifizieren komplexe Probleme, führen Standards an, die sie selbst kaum einhalten und bringen sich selbst gegen WikiLeaks in Stellung. weiterlesen »

    Thomas Barth · 02.11.2011
    WikiLeaks
  • Bild der Woche: Keine falschen Bewertungen mehr

    Auf der Terasse einer New Yorker Kredit-Ratingagentur: Dieser Mitarbeiter hat aufgehört, falsche Bewertungen zu machen.

    Noritoshi Hirakawa · 31.10.2011
    Bild des Monats
  • Stimmen ohne Stimme: Herrscht in Japan eine Diktatur der schweigenden Masse?

    Viele von denen, die nach der Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011 geweint haben, bleiben nun im Angesicht einer veränderten Welt stumm. Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus dem Schweigen ziehen? Dürfen Kinder an einem Staffellauf in der Nähe des zerstörten Reaktors teilnehmen? Der in Frankreich lebende Aktivist und Verleger Kevin Dodd rückt die jüngsten Ereignisse in eine historische Perspektive: von der Nazi-Diktatur in Deutschland, über den Zusammenbruch der Sowjetunion bis hin zu einem Sport-Ereignis in Fukushima. weiterlesen »

    Kevin Dodd · 26.10.2011
    Fukushima
  • «
  • 1
  • …
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory