• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Road Movie: Hat die Erde einen Notausgang? Oder warum sind die Straßen so entvölkert?

    Ein überdimensionaler, pinkfarbener Golfball ist das schrille Symbol der krisengeschüttelten Erde. Fotografiert hat ihn Jens Liebchen – auf seinem Weg zum Tokioter Flughafen. Bei dieser langen Busfahrt sind nur vereinzelt Menschen zu sehen, Tankstellen sind verwaist und abgesperrt. Ist die Gegend immer so entvölkert? Liebchens Bilder werfen Fragen auf. Sie sind zwei Tage nach dem 11. März 2011 entstanden. Ein fotografischer Road Movie. weiterlesen »

    Jens Liebchen · 25.10.2011
    Fukushima
  • Nippons Neonlicht: Wie verändert sich die High-Tech-Gesellschaft nach der Katastrophe?

    Nach der Dreifachkatastrophe vom 11. März hat sich in Japan nicht viel geändert. Dennoch ist nichts mehr so, wie es vorher war. WAS BLEIBT auf lange Sicht? Gerade im Hinblick auf die Technologie-Abhängigkeit und die Funktion der digitalen Medien im öffentlichen Raum wird sich vieles ändern. Zu diesem Fazit kommt die renommierte Medienwissenschaftlerin Yvonne Spielmann. Sie ist derzeit zum wiederholtem Male auf einer Forschungsreise in Japan und blickt für uns tief ins Neonlicht. weiterlesen »

    Yvonne Spielmann · 24.10.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Fukushima
  • Bild der Woche: Über den Dingen schweben

    Seit zwei Jahren arbeite ich in meiner Heimat Japan an der Serie Today’s Levitation. Variationen ein und desselben Motivs: Inne- halten im ewigen Strom des Alltags, über den Dingen schweben.

    Natsumi Hayashi · 24.10.2011
    Bild des Monats · Fukushima
  • Subjekt ohne Gott: Das Andere und das Nichts

    Was hält das geistige Band im Menschen zusammen, wenn nicht die Rückbindung zu Gott? Der freie Philosoph, Kurator und Berliner Gazette-Autor Marcus Steinweg findet in seinem Streifzug das Andere und das Nichts. weiterlesen »

    Marcus Steinweg · 23.10.2011
    .
  • Im Störfall: Reise durch das “New Normal”-Japan

    Kann man nach Fukushima wieder zur Tagesordnung übergehen? Irgendwie muss man das. Irgendwie muss man ja weitermachen. Für dieses Lebensgefühl ist in Japan “the new normal” zum geflügelten Wort geworden. Der Künstler, Regisseur und Berliner Gazette-Autor Noritoshi Hirakawa hat das Land mit seiner Kamera bereist. Sein Foto-Essay führt vom Norden in den Süden, wo in Hamaoka das am stärksten gefährdete AKW der Welt steht. Letzter Boxenstopp: Manhatten. weiterlesen »

    Noritoshi Hirakawa · 21.10.2011
    Fukushima
  • Rentner, Marsmädchen und Bärbel Höhn bei einer Anti-Atomkraft-Kundgebung in Kyoto

    Atomkraft hat nicht nur Vorteile. Trotz Fukushima hat sich diese Einsicht noch nicht bei allen Menschen in Japan herumgesprochen. Entsprechend hat die Grünen-Politikerin Bärbel Höhn vergangenen Sonntag bei einer Anti-Atomkraft-Kundgebung ihr blaues Wunder erlebt. Marsmädchen inklusive. Die Künstlerin und Berliner Gazette-Autorin Nina Fischer fängt die widersprüchliche Stimmung ein. weiterlesen »

    Nina Fischer · 20.10.2011
    Fukushima
  • Angstgesellschaft: Medienwandel, Krisen-Ökonomie und der apokalyptische Thriller “Contagion”

    Eine Krise ungeheuren Ausmaßes ist ausgebrochen. Wie entsteht in diesem Moment eine kritische Öffentlichkeit? Wie können sich BürgerInnen daran beteiligen? Welche Rolle spielt das Internet? Die Fragen, die die Berliner Gazette bei der internationalen Konferenz Learning from Fukushima stellt, erhalten in Steven Soderberghs Film “Contagion” erschreckend konservative Antworten. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki holt zu einer umfassenden Kritik der Soderbergh’schen Thesen aus. Sein Essay liefert eine differenzierte Bestandsaufnahme des Medienwandels in Zeiten der Krise. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 19.10.2011
    Feuilleton · Fukushima · Medienkritik · Raumschiff Erde
  • Bild der Woche: Ein echter Blogger


    Setbild von Contagion (Warner Bros.)
    Auch in der schlimmsten Krise ist ein echter Blogger nicht zu stoppen; selbst Flugblätter trägt er aus: Alan Krumwiede (Jude Law) in Steven Soderberghs Contagion. Kinostart: 20.10.

    Magdalena Taube · 17.10.2011
    Bild des Monats
  • Die Netze der Anderen: Kann die Forschung unsere digitale Gesellschaft nachhaltig aufklären?

    Der Staatstrojaner-Skandal macht deutlich: Unsere Politiker haben bisher keine Medienkompetenz und können in der digitalen Gesellschaft keine Verantwortung übernehmen. Hilft die Forschung weiter? Der Wissenschaftler Cornelius Puschmann ist voller Hoffnung. Doch er kennt auch die Defizite: Es fehlt an Grundlagenarbeit. Vor allem aber: Die Internetforschung in Deutschland muss sichtbarer werden und sich stärker an öffentlichen Debatten beteiligen. weiterlesen »

    Cornelius Puschmann · 14.10.2011
    Staat aus Glas
  • Staatstrojaner: Politisiert der Skandal die Gesellschaft? Oder zementiert er unsere Ignoranz?

    Der Staatstrojaner ist ein politischer Skandal wie ihn die Geschichte der BRD selten zuvor gesehen hat. Die Enthüllung einer offenbar verfassungswidrigen Software zur Überwachung unseres Denkens wirft viele Fragen auf. Nicht zuletzt diese: Wird das Engagement jener Hacker, die den Staatstrojaner enthüllt haben – wird dieses verfassungspatriotische Engagement auch andere Bürger politisieren? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki ist nicht allzu optimistisch. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 11.10.2011
    Staat aus Glas
  • Bild der Woche: CREDIT CRUNCH MEAL

    In New York läuft gerade eine Grupenausstellung als Reaktion auf “Occupy Wall Street”. Mein Beitrag: CREDIT CRUNCH MEAL. Da die Prozesse des globalen Kapitalismus so abstrakt sind, entschied ich mich für die Einfachheit und die Menschlichkeit der einfachen Speisen. Sie sind abwesend im Leben von Menschen, die Opfer dieser abstrakten ökonomischen Manöver werden.

    Rainer Ganahl · 10.10.2011
    Bild des Monats
  • Digitales Bürgerrecht: Wie unverzichtbar sind die sozialen Netzwerke der globalen IT-Konzerne?

    Wer nicht mit Klarnamen unterwegs ist, der wird ausgesperrt. Diese rigide Hauspolitik von sozialen Netzwerken wie Google+ verstört immer mehr Menschen. Deutlich wird, wie unverzichtbar die Präsenz in einem sozialen Netzwerk für manche geworden ist. Jedoch auch, wie wichtig Gegenentwürfe sind. Die Netzaktivistin Vera Bunse zeichnet ein Stimmungsbild. weiterlesen »

    Vera Bunse · 09.10.2011
    Netz-Giganten
  • «
  • 1
  • …
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory