• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Außer Atem: Zur Philosophie der Ventilation

    Unter Atmung wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Lungentätigkeit verstanden. Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Marcus Steinweg skizziert in einer Denkminiatur die philosophische Dimension der Ventilation. weiterlesen »

    Marcus Steinweg · 08.10.2011
    .
  • Wikipedia-Protest in Italien: Die Netzgemeinde mobilisiert gegen das „Blogkiller-Gesetz“

    Italiens Regierung will das so genannte Blogkiller-Gesetz auf den Weg bringen. Die Netz-Community ist empört: Die italienisch- sprachige Ausgabe der Wikipedia fuhr ihren Betrieb runter, auf Facebook und Twitter wurde heftig diskutiert. Der Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor Vito Campanelli ist vor Ort an den Protesten beteiligt. Hier erklärt er, was es mit dem Gesetz auf sich hat und ob die Proteste etwas bringen werden. weiterlesen »

    Vito Campanelli · 06.10.2011
    Europakrise
  • Alles kommt von selbst: Tim Bendzko, die Stimme der Digital Natives

    Deutschland hat einen neuen Superstar. Sein Name: Tim Bendzko. Im Sommer war sein Song „Muss nur noch kurz die Welt retten“ ganz oben in den Charts und ein Hit auf YouTube. Nun hat er auch noch den Bundesvision Song Contest gewonnen. Der Erfolg und sein Talent (er hat eine Schmuse-Stimme und schreibt poetisch klingende Songtexte) – all das scheint ihm nur so zuzufliegen. Mit diesem Image ist er ein typischer Vertreter der „Digital Natives“, denkt Berliner Gazette-Chefredakteurin Magdalena Taube. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 04.10.2011
    Digital Natives
  • Die digitale Revolution ist in der Mitte Deutschlands angekommen – was unternehmen Zeitungen?

    Zeitungen bieten hierzulande die “Grundversorgung” (Habermas) der öffentlichen Kommunikation. Jetzt, da die digitale Revolution in der Mitte Deutschlands angekommen ist, fragt sich: Was unternehmen Zeitungen, um ihrer Rolle gerecht zu werden? Denn eines ist klar: Ohne entsprechende Öffentlichkeit, entsteht kein Bewusstsein für diesen historischen Moment. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki geht der Sache auf den Grund. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 04.10.2011
    Digital Natives · Medienkritik
  • Bild der Woche: Die Pyramide steht Kopf


    Foto von Mathias Beinling
    Auf dem Cosmo Tower in Osaka steht eine auf den Kopf gestellte Pyramide, die aus Glas ist. So fällt der Blick direkt nach unten.

    Mathias Beinling · 03.10.2011
    Bild des Monats
  • Mathematik und Kunst: Liegen Primzahlen den großen Symphonien der Menschheit zu Grunde?

    Primzahlen, also Zahlen, die nur durch eins und sich selbst teilbar sind – bisher hat niemand die Formel entdeckt, auf der sie beruhen. Daher können Primzahlen sehr nützlich sein. In der Informations- technik zum Beispiel werden sie eingesetzt, um Daten zu verschlüsseln. Liegen die geheimnisvollen Zahlen vielleicht auch den großen Symphonien der Menschheit zu Grunde? Der Künstler und Berliner Gazette-Autor Horst A. Bruno weiß mehr darüber. weiterlesen »

    Horst A. Bruno alias Brunopolik · 01.10.2011
    .
  • Jahrzehnt der großen Zeitung: Frank Schirrmacher, Digitalisierung und der Fall der chinesischen Mauer

    Zeitungen haben einen Bildungsauftrag. Zeitungen entschlüsseln Zeit. Die Liste der Leistungen, die den gesellschaftlichen Mehrwert der Zeitungen beschreiben, ließe sich beliebig fortsetzen. Nur: Was diesen Mehrwert ermöglicht, die chinesische Mauer zwischen Verlag und Redaktion, hat längst begonnen zu bröckeln. Und jetzt? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki hat ein paar kluge Köpfe konsultiert, darunter Frank Schirrmacher, Miriam Meckel, Robin Meyer-Lucht und Angela Merkel. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 29.09.2011
    Medienkritik · Zeitung 2.0
  • Wo die wilden Karten herkommen: Wie können wir ohne Programmier-Kenntnisse Daten visualisieren?

    Sind Ihnen auch schon mal diese hübschen, interaktiven Karten aufgefallen, die seit einiger Zeit in den Online-Medien aufploppen? Und haben Sie sich vielleicht gefragt, wie diese Karten entstehen? Und ob man die auch selber machen kann? Der Journalist Julius Tröger hat sich mit einem Kollegen auf das Abenteuer Daten- visualisierung eingelassen, obwohl beide keine Programmierer sind. Am Beispiel der Berlin-Wahl berichtet er davon, wie er eine digitale Karte erstellt hat – all das vollkommen verständlich. Auch für Technik-Laien. weiterlesen »

    Julius Tröger · 27.09.2011
    Datenjournalismus · Wessen Berlin
  • Bild der Woche: Arabischer Frühling in New York

    Foto von John Young (Cryptome.org)
    Seit einer Woche demonstrieren Menschenmassen in New York – inspiriert vom Arabischen Frühling. Ihr Motto: Occupy Wall Street. Ihre Forderung: Weitreichende Konsequenzen aus der Finanzkrise.

    John Young · 26.09.2011
    Bild des Monats
  • Nachruf auf Robin Meyer-Lucht: “Etwas aufbauen, zu den Bedingungen der neuen Welt.”

    Gründer des Autoren-Blogs CARTA, Grimme-Online-Award-Gewinner und E-Plus-Kurator des BASE_camp: Mit Robin Meyer-Lucht ist eine der schillerndsten Figuren einer neuen Generation von MedienmacherInnen gestorben. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki hat einen persönlichen Nachruf verfasst. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 21.09.2011
    Zeitung 2.0
  • Bürger werten Satellitenbilder aus: Die Ergebnisse eines Testlaufs in Somalia

    Tag für Tag werden zahllose Satellitenbilder von der Erdoberfläche aufgenommen. Unmengen an Daten entstehen auf diese Weise. Daten, die normalerweise von SpezialistInnen in langwierigen Prozessen ausgewertet werden. Doch was passiert, wenn digital vernetzte BürgerInnen die Satellitenbilder auswerten? Der Mapping-Aktivist und Berliner Gazette-Autor Patrick Meier hat mit einem Team von Freiwilligen Satellitenbilder aus Somalia untersucht und tausende von Schutzräumen markiert. Hier beschreibt er den Arbeits- und Lernprozess. weiterlesen »

    Patrick Meier · 21.09.2011
    Offene Kulturen · Raumschiff Erde
  • Bild der Woche: Mit uns oder gegen uns


    Foto von Florian Thalhofer (by-nc-sa)
    Vor ein paar Jahren bin ich mit dem Motorrad durch die USA gefahren. Über einer Tankstelle ein riesiges Schild, mit dem Slogan: “With us, or against us.” Es war Krieg und Deutschland war nicht mit Amerika. weiterlesen »

    Florian Thalhofer · 19.09.2011
    Bild des Monats
  • «
  • 1
  • …
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory