• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Kapitalistische Stabilität: Haben die Vorkommnisse in Großbritannien eine globale Dimension?

    Für die Mainstream-Presse ist die Sache klar: Die Ausschreitungen in Großbritannien haben nichts mit den Aufständen in Ägypten oder Südchina zu tun. Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzellini übt Kritik an dieser Sichtweise und fragt: WAS BLEIBT von den Unruhen und was ist ihre globale Dimension? weiterlesen »

    Dario Azzellini · 16.08.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Europakrise · Raumschiff Erde
  • Bild der Woche: Robinsonade im Post-Kapitalismus


    Foto: “enscape 06” von Mario Sixtus & Nadia Zaboura (by-nc-sa)
    Das Photo-Projekt enscape verweist als dialektische Robinsonade auf das zentrale Spannungsfeld des Post-Kapitalismus: Diffuse Dynamiken des isolierten Individuums stehen der Verheißung empathischer Epistemologie gegenüber. Die Serie wagt die Neuerforschung des Deltas zwischen Identität, Objektivität und Oliven – und das bereits seit Januar 2011.

    Mario Sixtus · 15.08.2011
    Bild des Monats
  • Foto-Essay: Nachts im Wald, laute Musik

    Eigentlich sollte es eine kleine Geburtstagsparty werden. Doch das “Waldfest” wurde unversehens zu einem Mini-Rave. Über Facebook und Mundpropaganda kamen mehr als 200 Leute im Stadtwald der brandenburgischen Kleinstadt Pritzwalk zusammen. Berliner Gazette-Autor Sandor Schulz war mit seiner Kamera dabei. weiterlesen »

    Sandor Schulz · 13.08.2011
    .
  • “Habt ihr einen Hammer dabei?” Spaziergang durch ein unheimliches London

    Zuerst war alles ganz weit weg: Die angezündeten Autos, die brennenden Häuser, die zerborstenen Scheiben und die wütenden jungen Männer mit den Kapuzenpullovern. Obwohl Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska gerade in London ist, bekam sie von den Riots zuerst nichts mit, sondern las nur in den Nachrichten darüber. Doch ein paar Tage später, sind die Unruhen auch in ihr Leben eingedrungen. Ein Bericht aus einer Stadt, in der tagsüber kaum noch jemand auf den Straßen unterwegs ist. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 10.08.2011
    Europakrise
  • Riots in London: Soziale Medien im Zeichen von Selbst-Justiz und Überwachung

    Vor einigen Monaten haben die Menschen davon geträumt, dass die sozialen Medien die Revolution bringen. Jetzt kommt in London der Traum der Konter-Revolution auf, die im Zeichen der Selbst-Justiz und Überwachung steht. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki versucht sich ein Bild von den Unruhen zu machen. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 09.08.2011
    Europakrise · Netz-Giganten
  • “Rise of the Planet of the Apes”: Ein Cocktail aus Free Jazz, Anarchie und Morgendämmerung

    Rupert Wyatts Spielfilm “Rise of the Planet of the Apes” bietet in seinen besten Momenten eine Mischung aus Free Jazz, Anarchie und post-apokalyptischer Morgendämmerung. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki schmeckt dieser energetische Cocktail. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 09.08.2011
    .
  • Bild der Woche: Das Gesicht von LulzSec?


    Quelle Cryptome.org
    Der 18-jährige Jake Davis wurde kürzlich vor Gericht geladen, weil er beschuldigt wird, die Serious Organised Crime Agency gehackt zu haben. Die Polizei behauptet Davis sei “Topiary”, der Sprecher der Hackergruppe LulzSec.

    Magdalena Taube · 08.08.2011
    Bild des Monats · Digital Natives
  • Hiroshima, 1945: Ein tapferes Mädchen, 1000 Papier-Kraniche und das Leben nach der Katastrophe

    Heute jährt sich der Tag des Atombombenabwurfs auf die Stadt Hiroshima. Unweigerlich werden auch viele Menschen an die Nuklearkatastrophe von Fukushima denken und sich fragen: Wie geht das Leben danach weiter? Die Geschichten vom Leben nach der Katastrophe sind wichtig. Sowohl 1945 als auch heute. Eine der bekanntesten Geschichten ist die des Mädchens Sadako. In zahlreichen Büchern, Gedichten und Songs wurde von ihr berichtet. Die neueste Publikation ist ein Kinderbuch. Berliner Gazette-Autorin Susanne Mierau hat es sich angeschaut. weiterlesen »

    Susanne Mierau · 06.08.2011
    Fukushima
  • Leaks, Downloads und Remixes: Wie The Pirate Bay und WikiLeaks die Diskurse durcheinander bringen

    Zwei der radikalsten Medienprojekte der letzten zehn Jahre, The Pirate Bay und WikiLeaks, haben in kürzester Zeit entscheidend dazu beigetragen, bestehende „Kontrollprinzipien“ diskursiver Ordnungen außer Kraft zu setzen, zumindest an diesen Prinzipien zu rütteln. In der Folge entsteht der Raum für neue Visionen. Der Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder erkennt darin das Potential für einen reflektierten öffentlichen Umgang mit Inhalten. Eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Felix Stalder · 03.08.2011
    WikiLeaks
  • Bild der Woche: Wie im richtigen Leben


    Besucher im “Rose Center for Earth and Space” in NYC. Foto: Heimo Wenzel
    Menschen verlassen ungern ihre Kreise. Sie laufen gelegentlich im Kreis, unverhofft schließt sich dann auch mal ein Kreis. Neuerdings sortieren sie ihr Leben bei Google+ in so genannten “circles” – und das sieht dann ungefähr so aus wie auf diesem Foto.

    Heimo Wenzel · 02.08.2011
    Bild des Monats
  • “Ihr wisst wo ich bin, aber wo seid ihr?” Zehn Millionen nutzen das soziale Netzwerk “Foursquare”

    Wir können twittern, was wir gerade denken, liken, was uns gerade gefällt und posten, was wir gerade essen. Seit 2009 können wir auch dort “einchecken”, wo wir gerade sind: im Restaurant, im Museum, im Club – und diese Information mit unseren Freunden teilen. “Foursquare” basiert auf dieser Funktion. Kürzlich hat das soziale Netzwerk die zehn Millionen Nutzer-Grenze überschritten. Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth zieht eine ernüchternde Bilanz: “Ihr wisst wo ich bin, aber wo seid ihr?” weiterlesen »

    Sarah Curth · 01.08.2011
    Digital Natives
  • Wieviel Geld braucht man zum Leben? Der Künstler Alec Soth fotografiert Ikonen eines Wertewandels

    Wieviel Geld braucht man zum Leben? Diese Frage bekommt in den Bildern von Alec Soth einen neuen Sinn. Der US-Künstler fängt das neue Gesicht der freiwilig gewählten Armut ein: Menschen, die ein Leben ohne Mangel führen, jenseits des Kapitalismus. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki geht der Sache nach. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 29.07.2011
    Feuilleton
  • «
  • 1
  • …
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory