• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Kein arabischer Frühling im Irak? Journalismus, Blogs und Proteste in einem besetzten Land

    Seitdem „arabischen Frühling“ gibt es auch im Irak viele Proteste, aber das erfährt man in den Medien des Westens kaum. Wofür gehen die IrakerInnen eigentlich auf die Straße? Und: WAS BLEIBT von den Demonstrationen? Dana Asaad, der als Journalist im Irak und im kurdischen Autonomiegebiet arbeitet, liefert Antworten auf diese Fragen. Er spricht darüber, warum auch die IrakerInnen den Wandel wollen, wie es acht Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins um die Presse- und Meinungsfreiheit im Irak steht und welche Rolle das Internet bei den aktuellen Protesten spielt. Im Videoportrait ist sein Beitrag im englischen O-Ton zu sehen. weiterlesen »

    Dana Asaad · 27.07.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Zeitung 2.0
  • Bild der Woche: Mehr Demokratie, mehr Offenheit

    Bei dem Trauergottesdienst für die Anschläge in Norwegen sagte Ministerpräsident Jens Stoltenberg: „Noch sind wir geschockt, aber wir werden unsere Werte nicht aufgeben. Unsere Antwort lautet: mehr Demokratie, mehr Offenheit, mehr Menschlichkeit.“

    Krystian Woznicki · 25.07.2011
    Bild des Monats · Europakrise
  • Schlechte Noten: Warum Online-Journalismus noch in den Kinderschuhen steckt

    So wie Online-Journalismus heute funktioniert, ist das Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. In Kommentarbereichen kann der Leser noch immer keinen Einfluss auf den Artikel ausüben und investigativer Journalismus weicht mehr und mehr der schnellen Nachricht. Daher verteilte der Journalismusforscher Jay Rosen nur befriedigende bis schlechte Noten als er kürzlich auf dem Personal Democracy Forum zur “Geschichte und Zukunft des Profi- und Amateurjournalismus (Pro-Am)“ dozierte. Der Journalist und Blogger Joseph Stashko war dabei und schaut sich im folgenden Beitrag die von Rosen kritisierten Konzepte genauer an. Ein paar Verbesserungsvorschläge hat er auch in petto. weiterlesen »

    Joseph Stashko · 25.07.2011
    Zeitung 2.0
  • Medien in Japan: Die Dreifachkatastrophe und das Finale der Frauen-Fußballweltmeisterschaft

    Das Studium der Medien kann eine erkenntnisfördernde Wirkung entfalten. So auch ein analytischer Vergleich der Reaktionen auf die Dreifachkatastrophe in Japan und den Sieg der Nationalmannschaft Japans bei der Frauenfußball-WM. Der seit mehr als 20 Jahren in Tokio ansässige Filmemacher, Kurator und Übersetzer David d’Heilly verdichtet seine ersten Eindrücke in einer subjektiven Statusmeldung. weiterlesen »

    David d'Heilly · 22.07.2011
    Fukushima
  • Bild der Woche: Urlaub auf einem anderen Planeten


    Foto von/Copyright by Tord Henning Zich
    Höchste Zeit für einen Tapetenwechsel: Er packte seine Sachen, setzte die Maske auf (sein Ticket für die Reiseveranstalter vom anderen Stern) und winkte seinen Artgenossen zum Abschied.

    Magdalena Taube · 21.07.2011
    Bild des Monats
  • Videojournalismus politisch: Auf “docyoument.org” kannst du in 99 Sekunden zeigen, wofür du brennst

    Im Netz kursieren tausende von Amateur-Videos zu aktuellen Ereignissen. Warum also keine Videoplattform für politische Clips gründen? Der Onlinejournalist und Netzaktivist Farhad Payar hat sich diese Frage nicht zwei Mal gestellt. Ende letzten Jahres startete er docyoument.org. Dort kann jedeR 99 Sekunden lange Videos von wichtigen politischen und gesellschaftlichen Momenten hochladen. Die UserInnen entscheiden per Voting, welche Clips auf der Startseite bleiben. Doch WAS BLEIBT eigentlich von Ereignissen, die in nur 99 Sekunden erzählt werden müssen? Und wie funktioniert überhaupt politischer Videojournalismus? Farhad Payar steht in unserem Video-Protokoll Rede und Antwort.

    Farhad Payar · 19.07.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT?
  • Zeitarbeit im Paradies: Warum Frauen aus Polen auf einer kleinen griechischen Insel arbeiten

    Im Moment denkt bei Griechenland wohl jeder an das Wort „Staatspleite“. Nicht so die vielen Frauen aus Polen, die auf einer kleinen griechischen Insel, die zu den Kykladen gehört, leben. Für sie ist Griechenland ein Ort, an dem sie mit redlicher Arbeit Geld verdienen können – den Paradies-Flavour gibt es noch oben drauf. Sie arbeiten als Kochhilfen, Putzfrauen oder Zimmermädchen in Hotels und Pensionen. Sie sind schlank, fast immer müde, sprechen ein bisschen Griechisch, können es aber meistens nicht lesen. Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska hat die Arbeiterinnen während einer Reise kennengelernt und von ihnen etwas über Mobilität in Europa erfahren. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 17.07.2011
    Europakrise
  • Umfrage: Hallo Leser, würdest du uns dein Geld geben?

    Seit der ersten Ausgabe vom 14. Juli 1999 ist die Berliner Gazette unabhängig. Der Journalismus unserer vernetzten Zeitung ist in langfristiger Perspektive weder von Sponsoren, noch von Förderern oder Anzeigenkunden abhängig. Jetzt, da sich unser Jubiläum zum zwölften Mal jährt, laden wir dich, liebe Leserin, lieber Leser dazu ein, eine neue Rolle in diesem Projekt zu übernehmen. Berliner Gazette-Chefredakteurin Magdalena Taube fragt dich im Namen des gesamten Teams: Würdest du uns dein Geld geben? Bitte stimme bei dieser Umfrage ab! weiterlesen »

    Magdalena Taube · 14.07.2011
    .
  • Projektionsfläche für Romantiker: Zur Debatte über Googles “Institut für Internet und Gesellschaft”

    Das von Google gesponserte “Institut für Internet und Gesellschaft” weckt Sehnsüchte. Und zwar danach, die Welt, die im Zuge der Digitalisierung in teils schwindelerregende Bewegung geraten ist, wieder übersichtlich zu ordnen. Am liebsten nach alten Mustern! Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki fragt: Wie können wir diese romantischen Sehnsüchte überwinden? Und er denkt über jene Fragen nach, die – mit Blick auf die Neugründung des Instituts – von Bedeutung sind. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 13.07.2011
    Netz-Giganten · Unbedingte Universität
  • Journalisten oder Hacker: Wer beherrscht das Instrument der zivilen Kontrolle besser?


    Dies ist das Dokumentationsvideo der Podiumsdiskusson “Bürger-Hacker”.
    Journalisten und Hacker – auf den ersten Blick extrem gegensätzliche Menschen. Journalisten werden normalerweise mit Gesetzestreue, Hacker mit Rechtsbruch in Verbindung gebracht. Das Goethe-Institut Russland lädt heute in Moskau zu einer Podiumsdiskussion mit internationalen Gästen – hier wird das Hacken als bürgerliche Aufgabe betrachtet. Einer der Gäste ist der in Russland tätige Journalist Michail Fishman. Die Berliner Gazette stellt jetzt seine Thesen zur Diskussion. Heute Abend wird die Veranstaltung per Livestream zwischen 18-20 Uhr (MEZ) an dieser Stelle übertragen. weiterlesen »

    Michail Fischman · 13.07.2011
    WikiLeaks
  • Bild der Woche: Lichtstrahlwolken

    Foto von Andi Weiland (by-nc-sa)
    Wir fahren Zug, wandern, kochen, workshoppen. Am Lagerfeuer: Lichtstrahlwolken, Sterngeräusche, Taschenlampengräser.

    Andi Weiland · 12.07.2011
    Bild des Monats
  • Auf nach Neukölln: „War ich schon mal hier? Und wenn ja: Habe ich wieder nach Hause gefunden?“

    Berlin ist dreckig, vermüllt und stinkt. Vor allem, wenn man aus der sauberen, bayerischen Porzellanstadt München kommt. Die Neu-Berlinerin Esther Chase erzählt, wie sie den Kulturschock überstand und sich daraufhin neu verliebte. weiterlesen »

    Esther Chase · 10.07.2011
    Wessen Berlin
  • «
  • 1
  • …
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory