• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Beruf Datenjournalist: Zahlenchaos lesbar machen


    Grafik von Finbarr Sheehy: The Royal Wedding (The Guardian)
    Amy Sedghi ist 23 Jahre alt und arbeitet als Datenjournalistin in der Redaktion der britischen Tageszeitung The Guardian. Zuvor hat sie eine Journalistenschule besucht, dort allerdings nicht gelernt wie man Daten visualisiert. Ihr Handwerk hat sie sich selbst “on the job” beigebracht. Anhand eines aktuellen Beispiels zeigt Ami wie sie arbeitet. Im Videoportrait spricht sie darüber, welche Fähigkeiten man als DatenjournalistIn braucht. weiterlesen »

    Ami Sedghi · 18.05.2011
    Datenjournalismus · Digital Natives · Zeitung 2.0
  • Blick ins Ich: Songs, Filme und Bücher, die bleiben

    Filmstill aus Down by Law, © Black Snake
    Das Leben vergeht schnell: Informationen und Eindrücke werden unermüdlich durch immer neue ersetzt. Die ehemalige Konzertpianistin und heutige Kommunikationsberaterin Nancy Chapple hat sich gefragt: WAS BLEIBT? Was wird nicht augenblicklich weggewischt, vergessen, ersetzt durch Neues? Die gebürtige US-Amerikanerin beantworetet die Frage mit einer Favoritenliste aus Musik, Film und Literatur und der Einsicht, dass Multitasking nicht zu den Tugenden gehört, die sie sich aneignen möchte. Eine persönliche Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Nancy Chapple · 17.05.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT?
  • Mut zur Innovation: 5 Thesen für einen nachhaltigen und zeitgemäßen Journalismus im digitalen Zeitalter


    Foto von Smithsonian Institution (Commons)
    Das Internet und seine Informationskulturen stellen den Journalismus vor die große Herausforderung, sich noch einmal neu zu erfinden. Ulrike Langer hat dazu fünf richtungsweisende Thesen aufgestellt. Die renommierte Medienjournalistin richtet sich damit in erster Linie an die klassischen Medien, doch auch für BloggerInnen, Social NetworkerInnen und andere digitale BürgerInnen gibt es etwas zu lernen. Schließlich lautet das Gebot der Stunde nicht nur: Mehr Mut zur Innovation. Sondern auch: grenzübergreifende Zusammenarbeit. weiterlesen »

    Ulrike Langer · 13.05.2011
    Zeitung 2.0
  • “Polnische Ostern” im Kino: Kulturschock-Komödie, bei der das Lachen im Halse stecken bleibt

    Polen klauen Autos und Deutsche sind Nazis: Der Regisseur Jakob Ziemnicki zog früh mit seinen Eltern von Polen nach Deutschland und war seitdem mit deutsch-polnischen Missverständnissen, Absurditäten und Vorurteilen konfrontiert. Sein neuer Film “Polnische Ostern” startet heute in den Kinos. Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska hat den Film gesehen. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 12.05.2011
    .
  • Krisenhilfe per Internet: “Wie eine Zeitungsredaktion, nur dass keine Artikel entstehen, sondern Karten.”

    Nach dem Erdbeben in Haiti im Jahr 2010 ist einer Gruppe von Freiwilligen etwas ganz außergewöhnliches gelungen: Sie haben mit Hilfe neuester Technologien eine digitale Karte für die Katastrophenhilfe geschaffen, gespeist mit genauen Live-Daten über die aktuelle Situation im Krisengebiet – unter Mitwirkung der lokalen Bevölkerung und tausenden von Unterstützern weltweit. Die Berliner Gazette hat Patrick Meier, den Initiator, gefragt: WAS BLEIBT? In diesem Beitrag erklärt er bündig den Ansatz seiner Arbeit und zeigt, was aus dem spontanen Aktionismus geworden ist. Unser Video-Interview zeigt ihn im Nahportrait. weiterlesen »

    Patrick Meier · 11.05.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Datenjournalismus · Zeitung 2.0
  • Vortrag: Vito Campanelli über Web Aesthetics – 24.5., General Public Berlin

    Wir leben in einer Welt, in der sich digitale Netzwerke rasant entwickeln. In der Medientheorie, die den Einfluss dieser kulturellen Formationen untersucht, wurde die Bedeutung der Ästhetik dabei bislang vernachlässigt. Diese Lücke schließt Vito Campanelli mit seiner Arbeit als Forscher, Journalist und Kurator im Bereich der digitalen Kultur. weiterlesen »

    David Pachali · 10.05.2011
    Feuilleton
  • Destination Pakistan: Daniel Pearl, Osama Bin Laden und “mind-voyaging” im Live-Internet

    Es ist wohl kein Zufall, dass die medial aufbereitete Suche nach Osama Bin Laden an die Suche nach Daniel Pearl erinnert – jenen in Pakistan ermordeten Wall Street Journal-Korrespondenten. Sie wurde zwar ganz anders durchgeführt, aber auf verblüffend ähnliche Weise erzählt. Und sie führt in dasselbe Labyrinth aus westlicher Paranoia und kolonialem Rassismus. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki wagt einen Rückblick und zieht dazu den internationalen Bestseller “Wer hat Daniel Pearl ermordet?” heran. Update: Bilder sind ausgewechselt, Begründung siehe unten. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 08.05.2011
    Medienkritik · Zeitung 2.0
  • Überdosis Nähe: Warum die Bin Laden-Geschichte eine schwarze Sternstunde des Journalismus ist

    Die aktuelle “Bin Laden”-Geschichte ist eine schwarze Sternstunde des Journalismus. Sie bestätigt: Distanz gegen absolute Nähe einzutauschen, ist ein schier unaufhaltbarer Trend. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki zeigt am aktuellen Fall die Entwicklung auf. Seine Glosse macht darüber hinaus deutlich: Es geht auch ganz anders. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 07.05.2011
    Medienkritik · Zeitung 2.0
  • Träger oder Totengräber: Wie steht der Staat zu digitalen Kulturen?

    Als Mute im Jahre 1994 zunächst auf Financial Times-Papier erschien, sollte es als weltweit erstes “Art and Technology Newspaper” den Kosmos der Medienperiodika nachhaltig prägen. Inzwischen ist Mute zu einer facettenreichen Institution herangewachsen – samt Buchpublikationen, Dienstleistungen, Bildungsangeboten und vielem mehr. Das Motto: Kultur und Politik nach dem Netz. Doch wie lange wird es dieses für die digitale Kultur so wichtige Unternehmen noch geben? Die Frage stellt sich, weil ihm kürzlich die staatliche Förderung komplett entzogen wurde. Mitbegründerin Pauline van Mourik Broekman empört sich an dieser Stelle darüber und kritisiert die Logik der staatlichen Förderung an sich. weiterlesen »

    Pauline van Mourik Broekman · 05.05.2011
    Illegale Fans
  • Foto-Essay: Das Lebensgefühl der Finanzblase

    fensterputzer

    fensterputzer
    ◄ Zurueck
    Vor ►
    Bild 1 von 7

    Frankfurt, im Kosmos einer Großbank: Swenja und Cordes lernen sich am Rande einer Vernissage kennen, schlafen miteinander, spielen Katz und Maus, er Banker des Jahres, sie Hausfrau. Schließlich will sie von seiner Ehefrau erfahren, wer er wirklich ist. Doch bis zum Schluss bleiben die beiden Hauptfiguren des Films Unter dir die Stadt geisterhafte Erscheinungen ohne “wahres Gesicht”. Auf diese Weise verkörpern sie etwas, das man im Kino so noch nicht gesehen hat: das Lebensgefühl der Finanzblase.

    Krystian Woznicki · 04.05.2011
    .
  • Schattengewerbe: Wall Street und Drogengelder

    Neben Energie- und Pharma-Konzernen genießen Banken eine Art Narrenfreiheit: Sie sind gegenüber der Gesellschaft quasi nicht rechenschaftspflichtig. Auf der illegalen Kehrseite dieser Medaille finden sich Drogenkartelle und Terrornetzwerke – auch ihre Geschäfte lassen jegliche Form von Transparenz vermissen. Berliner Gazette-Gastredakteur Andi Weiland zeigt am Beispiel der Wachovia Bank, wie beide Seiten zusammenarbeiten.
    weiterlesen »

    Andi Weiland · 04.05.2011
    Raumschiff Erde
  • Weltwirtschaft nachhaltig ändern: Gleichheit neu denken, Erben besteuern und nicht lamentieren

    Kritik an Weltwirtschaft und Finanzkrise kommt vielen heute leicht von den Lippen – nicht nur den Linken. Doch wie können wir die ökonomische Situation tatsächlich verändern? Der Blogger, Journalist und Aktivist Robert Misik weiß weiter. Nachdem er in seinem aktuellen Buch “Anleitung zur Weltverbesserung” einen pragmatischen Ansatz entwickelt hat, erläutert er jetzt im Videointerview Maßnahmen. Auf die Frage WAS BLEIBT? antwortet Misik mit drei ganz konkreten Vorschlägen: Die Idee der Gleichheit muss wieder aufgewertet werden, geerbtes Geld muss radikal besteuert werden und last but not least: die Linken dürfen nicht ins Lamentieren verfallen.

    Robert Misik · 03.05.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Raumschiff Erde
  • «
  • 1
  • …
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory