• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Open Bank Project: Bankenrevolution von unten

    Finanzen und die freie Internetgemeinde mögen sich nicht besonders. So das landläufige Vorurteil. Jenseits davon gibt es in der Open-Web-Community unterschiedliche Ansätze, sich dem Thema Geld aktiv und kreativ zu stellen. Mehr noch: Längst hat die kreative Bankenrevolution von unten begonnen – mit Hilfe von Open Source. Bestes Beispiel ist das Open Bank Project. Lothar Lochmaier, Wirtschaftjournalist und Betreiber des Blogs “Social Banking 2.0”, zieht eine Zwischenbilanz. weiterlesen »

    Lothar Lochmaier · 02.05.2011
    Offene Kulturen · WikiLeaks
  • Berlin, Brecht, Brasilien: “Kollektive fördern, Gruppen politisieren.”

    Das Berliner Performancekollektiv andcompany&Co. gastierte drei Monate in Brasilien, wo es gemeinsam mit KollegInnen aus São Paulo die zweisprachige Inszenierung “FatzerBraz” erarbeitete und aufführte. An diesem Wochenende wird das Stück in einer weiterentwickelten Version bei den “Ersten Mülheimer Fatzer Tagen” gezeigt. Die Theaterwissenschaftlerin Frauke Pahlke sprach mit dem Kollektiv über die Kooperation und darüber, was die hiesige Theaterszene von Brasilien lernen kann. weiterlesen »

    Frauke Pahlke · 30.04.2011
    .
  • Bild der Woche: An einem Samstag

    Was ist stärker – das Leben oder die Katastrophe? Was wenn ein Störfall offenbart, dass das Leben ohnehin schon eine Katastrophe ist? Dies kann jederzeit passieren. Auch heute: An einem Samstag.

    Magdalena Taube · 30.04.2011
    Bild des Monats · Fukushima
  • Zukunft der Zeitung: Was ist, was fehlt, was bleibt

    Mit Blick auf die Zukunft der Zeitung denkt der preisgekrönte Blogger und Medienjournalist Stefan Niggemeier über unsere Leitfrage in diesem Jahr nach: WAS BLEIBT zu tun, um Dinge zu erhalten, die uns wichtig sind? Ausgangspunkt seiner Überlegungen ist ein Experiment aus dem Hause Murdoch: “The Daily”, die erste Zeitung fürs iPad. weiterlesen »

    Stefan Niggemeier · 27.04.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Zeitung 2.0
  • Post-3/11: Tokio pulsiert trotz Strom-Mangel

    Nun ja, Atomstrom gibt’s nicht mehr. Aber wenn man sich den Verkehr in Tokio anschaut, konnten die Folgen (etwa: rapider Preisanstieg der fossilen Brennstoffe) die Menschen nicht wirklich zu Ruhe bringen. via @pinktentacle

    Bruce Sterling · 26.04.2011
    Fukushima
  • Journalismus in Japan & Deutschland: Drei Irrtümer

    Seit der Dreifach-Katastrophe vom 11. März beschäftigen sich deutschsprachige Medien immer wieder auch mit den großen Mysterien der Kultur im Land der aufgehenden Sonne. Denn scheinbar geht man dort mit der Notlage so ganz anders um. Nicht nur der Energieriese Tepco und die Regierung geben große Rätsel auf. Auch der Journalismus. Berliner Gazette-Chefredakteurin Magdalena Taube zeigt auf, dass den Annahmen über den Journalismus in Japan ein falsches Verständnis des Journalismus in Deutschland zu Grunde liegt. Eine Analyse von drei Irrtümern. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 26.04.2011
    Fukushima · Zeitung 2.0
  • Unbequeme Wahrheiten: Whistleblower, AKWs in Japan und der UN-Watchdog der Kernkraftszene

    Seit der Katastrophe vom 11. März 2011 erneuert sich in Japan eine Protestbewegung gegen die Kernkraft. Sie wird von Informationen bestärkt, die durch Whistleblower und andere HeldInnen der Zivilgesellschaft an die Öffentlichkeit gelangen. Der Bruch der BürgerInnen mit einer Kultur der Duldung sowie einer Politik der Geheimhaltung offenbart tiefe Risse in der Gesellschaft. Sie klaffen nicht zuletzt in den Strukturen des UN-Watchdogs der Kernkraftszene: IAEA. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki verschafft sich einen Überblick. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 25.04.2011
    Fukushima · WikiLeaks
  • Foto-Essay aus Japan: Was ist vertraut?

    01

    01
    ◄ Zurueck
    Vor ►
    Bild 1 von 9

    Ein Schock verunsichert. So sehr, dass man auf Vertrautes zurückgreift. Das befremdlich Neue wird au diese Weise neutralisiert; ein Gefühl von Sicherheit stellt sich wieder ein. Aber das ist nur die halbe Wahrheit: Bisweilen schlummert im Vertrauten nämlich auch das befremdlich-unbegreiflich Neue unter der Oberfläche. Und genau dies speichern die Fotos des in Tokio lebenden Künstlers Tanaka Takahiro. Auf den neun Bildern, die er uns als Kommentar zur aktuellen Lage schickte, ist ein Japan vor der Dreifach-Katastrophe vom 11. März 2011 zu sehen. Es sieht aus wie das Land, indem er heute lebt.

    Tanaka Takahiro · 24.04.2011
    Fukushima
  • Netzpolitk, das Engagement der BürgerInnen und die neue Kampagnenplattform “Digitale Gesellschaft”

    Die neue Kampagnenplattform Digitale Gesellschaft will InternetnutzerInnen eine Stimme verleihen. Super, oder? Doch statt Applaus bekommen wir in der Netz-Öffentlichkeit die Geräuschkulisse einer heftigen Debatte zu hören. Die Medienwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Christiane Schulzki-Haddouti hat das digitale Tosen analysiert und entwickelt ein paar Zukunftsperspektiven. weiterlesen »

    Christiane Schulzki-Haddouti · 22.04.2011
    Raumschiff Erde · Staat aus Glas
  • Emergency Design: Über Lebensräume in Kulturkatastrophen

    Im digitalen Zeitalter offenbart der unablässige Strom von Katastrophen- und Kriegsmeldungen nicht zuletzt dies: Lebensräume sind Katastrophenräume. In einem zweieiligen Essay fragt die Kulturphilosophin und Berliner Gazette-Autorin Yana Milev nach den Kulturtechniken des Überlebens in den weltweiten Zonen der Anomie. Am Begriff der Emergency macht sie anschaulich, wie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs der Krieg auf zivile Räume ausgeweitet wird. Nicht allein der Krieg, auch Kulturkatastrophen erzeugen den rechtsfreien Raum des Ausnahmezustands. weiterlesen »

    Yana Milev · 21.04.2011
    Raumschiff Erde
  • Whistleblower-Gesetz: Staatliche Repression und die Webradio-Kampagne “Blow the Whistle”

    Die viel diskutierten Folgen von WikiLeaks sind in den USA überall spürbar. Kürzlich hat der US-Senat den bereits weitgehend durchgewunkenen “Whistleblower Protection Enhancement Act” (Bill S.372), kurz WPAE, wieder auf die lange Bank geschoben. Ein Senator hatte sein Recht auf einen „secret hold“ genutzt und sich anonym gegen die Verabschiedung des Gesetztes ausgesprochen. Eine Webradiosendung hat daraufhin ihre HörerInnen dazu mobilisiert, den Abstimmungsverweigerer zu finden. Berliner Gazette-Gastredakteur Andi Weiland fasst die wichtigsten Ereignisse zusammen. weiterlesen »

    Andi Weiland · 20.04.2011
    WikiLeaks
  • Warum gab es in Libyen keine Facebook-Revolution?

    In Libyen hat keine Facebook-Revolution stattgefunden. Logisch, sagt man sich: Anders als in Tunesien und Ägypten gibt es dort ja auch so gut wie keinen Internetzugang. Verschwiegen wird, dass es dort mehr Mobiltelefone gibt als Menschen. Was aber zeigt: Die Technologien sind nicht das Allheilmittel. Auch nicht für soziale Bewegungen. Mit dieser Entzauberungsgeste eröffnete heute die NGO-Konferenz re:campaign in Berlin. Krystian Woznicki war für die Berliner Gazette dabei und kommentiert den Auftakt. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 16.04.2011
    Netz-Giganten
  • «
  • 1
  • …
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory