• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Wodka, Heringe und eine Leiche: Mit dem Berlin-Warschau-Express im wilden Osten unterwegs

    Die Zugfahrt von Berlin nach Warschau dauert sechs Stunden. Wie es sich für eine Expressfahrt gehört, taucht man für eine kurze Zeit in eine andere Welt ein. Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska beschreibt die seltsam-komischen Begegnungen mit ihren Landsleuten. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 03.04.2011
    .
  • Konturen der Transparenz: Micah Sifrys Buch “WikiLeaks and the Age of Transparency”

    Nach den diversen Erlebnisberichten zum “Making of“ der WikiLeaks-Publikationen und der eher privaten Abrechnung von Daniel Domscheid-Berg mit Julian Assange, hat nun der US-amerikanische Netz-Experte Micah Sifry ein Buch zum Thema vorgelegt: “WikiLeaks and the Age of Transparency”. Das Gute daran: Es ist kein Buch über WikiLeaks. Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Christoph Bieber hat es gelesen. weiterlesen »

    Christoph Bieber · 30.03.2011
    WikiLeaks
  • Provinz im Wandel: Was bleibt nach der Landflucht?

    Die Prignitz ist ein kleiner Landkreis im Norden Brandenburgs. Die Probleme dieser “strukturschwachen Region” finden sich auch in anderen ländlichen Gebieten der BRD: Abwanderung, Arbeitslosigkeit, etc. Wie lebt es sich als junger Mensch in so einer Gegend? Und: WAS BLEIBT, wenn nach und nach alle abhauen? Wir haben mit Patrick Blumenthal gesprochen. Er wurde 1983 in der Prignitz geboren und lebt seither, mit einer kurzen Unterbrechung, im selben Dorf. Heute arbeitet er als Heilerziehungspfleger in einem Wohnheim für Menschen mit Autismus.

    Patrick Blumenthal · 29.03.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT?
  • UNO-Intervention in Japan? Weltgemeinschaft und Nation im Fall der (präzedenzlosen) Katastrophe

    Die Katastrophe in Japan hat auch eine gute Nachricht hervorgebracht: Das verlorene Wir-Gefühl der Nation ist wieder da. Doch die Schicksalsgemeinschaft, die nach dem 11.3.2011ff Gestalt angenommen hat, verkennt das, was sie eint: ihr Schicksal. Und Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki fragt: Darf die Weltgemeinschaft (vertreten durch die UNO) dabei zusehen? Und noch viel wichtiger: Ist die UNO in ihrer gegenwärtigen Verfassung überhaupt in der Lage, die Weltgemeinschaft und ihre Verantwortung angemessen zu vertreten? Update blau, fett markiert, 28.3.2011; Update braun, fett markiert, 31.3.2011. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 26.03.2011
    Fukushima
  • Vishnu vs. Jehova: Eine Begegnung der dritten Art

    Wenn es an der Haustür klingelt, ist es entweder der Postbote, der unsere Unterschrift will, der Vertreter eines namhaften Staubsaugerherstellers, der an unser Geld will oder die Zeugen Jehovas, die unseren Glauben wollen. Auf letztere hat der studierte Indologe und Freizeit-Hinduist Mario Laatsch lange gewartet. Jetzt endlich kam der Tag, an dem er ihnen, mit Räucherstäbchen und Mantras bewaffnet, entgegen treten konnte. weiterlesen »

    Mario Laatsch · 26.03.2011
    .
  • Libyen-Krieg im Live-Stream: Wann schlägt Transparenz in blinde Faszination um?

    Der Libyen-Krieg kommt als Sportereignis daher. Während sich der britische Premierminister Cameron und der libysche Machthaber Gaddafi in den Medien präsentieren wie sonst nur Trainer vor Endspielen (“siegessicher”), unterscheidet sich die aktuelle Kriegsberichterstattung kaum noch von Live-Übertragungen aus Fußballstadien: Technische Details von Bomben werden beschrieben wie die Aufstellung einer Fußballmannschaft. Die Kulturwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Mercedes Bunz warnt: Die Medien sollten aufpassen, nicht zu nah am Geschehen zu sein – damit wir die nötige Distanz bewahren. weiterlesen »

    Mercedes Bunz · 23.03.2011
    Zeitung 2.0
  • Atomkraft in Japan: Die GegnerInnen, die Lobby und die Überlebenden von Hiroshima und Fukushima

    Foto: Shimane Nuclear Power Plant von KEI (cc by)

    Was können wir von Japan lernen? Seit der Katastrophe in Japan ist man in Deutschland schnell dazu übergegangen, eine intensive Nabelschau hinsichtlich Atomkraft zu betreiben. Aber langsam. Wir sollten zuerst verstehen, was in Japan passiert ist. Verstehen, wie dort die Nuklearindustrie funktioniert, was für Fehler sie gemacht hat und was einem Paradigmenwechsel hin zu erneuerbaren Energien im Wege steht. Die Berliner Gazette hat einen Experten eingeladen, dazu Stellung zu nehmen. Im Rahmen unseres Schwerpunkts WAS BLEIBT? äußert sich der international renommierte Historiker Yuki Tanaka zu den nachhaltigen Lektionen der Katastrophe – für Japan und die Weltgemeinschaft. weiterlesen »

    Yuki Tanaka · 22.03.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Fukushima
  • Fukushima-Daiichi: Whisteblower, US-Depeschen und nukleare Sicherheit in Japan

    Foto: National Land Image Information, Ministry of Land, Infrastructure, Transport and Tourism
    Die Betreiber von Atomkraftwerken stehen unter Beschuss. Populismus und Paranoia mischen sich in die Kritik an Sicherheitsstandards. Besonders in Japan (Fukushima) scheint die Lage enorm undurchsichtig. Wer hat was falsch gemacht? Krystian Woznicki skizziert eine kleine Chronologie der Ereignisse. Auch Whisteblower und Enthüllungsplattformen spielen darin eine wichtige Rolle. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 22.03.2011
    Fukushima · WikiLeaks
  • Wiederaufbau Japans: Nach der Katastrophe haben nun die BürgerInnen die Initiative übernommen

    Nach der Katastrophe vom 11. März werden mehr als 12.000 Menschen vermisst und die Meldungen über den havarierten Reaktor in Fukushima bleiben besorgniserregend. In diesem Schwebezustand nimmt der Wiederaufbau Japans seinen Lauf. Unsere Tokio-Korrespondentin Jacinta Hin berichtet – einen persönlichen Überblick über Hilfsorganisationen und Spendenadressen inklusive. weiterlesen »

    Jacinta Hin · 20.03.2011
    Fukushima
  • BRD kurz vor Untergang: E10 Biosprit, Libyen, Guttenberg und Fukushima im Online-Panorama

    Schaut man sich die Kommentarbereiche deutschsprachiger Online-Medien an, könnte man denken, Deutschland stehe kurz vor dem Untergang. Berliner Gazette-Autor Joerg Offer hat sich nach Kommentar-Mustern umgeschaut und im “Copy und Paste”-Verfahren das Drehbuch des aktuellen Katastrophenfilms offengelegt. Die Themen: E10 Biosprit, Libyen, Guttenberg und die Erdbeben-Katastrophe in Japan. weiterlesen »

    Joerg Offer · 18.03.2011
    Fukushima
  • Nach dem Erdbeben in Japan: “Facebook und Twitter sind meine Rettungsanker.”

    Immer mehr Menschen verlassen Japan. Botschaften westlicher Industrienationen fordern ihre BürgerInnen auf, heimzukommen; ausländische Firmen fliegen ihre MitarbeiterInnen aus. Die Berliner Gazette-Autorin Jacinta Hin, die seit mehr als 20 Jahren in Tokio lebt, gehört zu einer Gruppe von Ausländern, die noch in Japan ist und das Land nicht verlassen will. weiterlesen »

    Jacinta Hin · 17.03.2011
    Fukushima
  • Bild der Woche: Schlafen im Ausnahmezustand

    Unser Bild der Woche zeigt Menschen auf dem Flughafen in Tokio: Haben sie einen Wecker dabei? Wovon träumen sie? Können sie überhaupt schlafen? Unser Tipp: Open Home Project!

    Magdalena Taube · 16.03.2011
    Bild des Monats · Fukushima
  • «
  • 1
  • …
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory