• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • 7 Thesen zum Erdbeben in Japan: Live-Internet, Crowdsourcing und der Disaster-Capitalism-Complex

    Seit dem Aufkommen der global-vernetzten Finanzwirtschaft und dem Aufstieg Tokios zur Bankenmetropole von Weltrang, geht ein Gespenst im Westen um: Wenn das Inselreich Japan im Zuge einer tektonischen Katastrophe vom Ozean verschluckt wird, dann zieht es den Rest der (mit ihr vernetzten) Welt mit runter. In Zeiten des Live-Internet muss die Frage der gegenseitigen Abhängigkeit neu gestellt werden. Denn aus mehr oder weniger passiver Anteilnahme wird potenziell aktive Teilnahme am informationsbasierten Live-Geschehen. : Sie sollte nicht nur auf Finanzen reduziert werden, sondern unsere Verantwortung zur Diskussion stellen. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki hat dazu fünf Thesen aufgestellt. Alle Leserinnen und Leser sind hiermit eingeladen, die Thesen über den Kommentarbereich des Texts zu erweitern. Auf diese Weise entsteht im Zeichen des kollaborativen Prozess-Journalismus ein neues, aktualisiertes Thesenpapier – alle Veränderungen werden markiert und mit Verweisen auf Quellen im Kommentarbereich verlinkt. Update 1) schwarz, fett markiert, 12.3., 18 Uhr; Update 2) blau, fett markiert, 14.3., 12:45 Uhr; Update 3) braun, fett markiert 15.3., 16 Uhr/19 Uhr; Update 4) grün, fett, 18.3., 7 Uhr, These 0.1. & 6.1. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 11.03.2011
    Fukushima · Medienkritik · Zeitung 2.0
  • Erfinder der digitalen Enthüllungsplattform: John Young, Cryptome.org und die Welt der Geheimnisse

    Digitale Enthüllungsplattformen sind in aller Munde. Im Rahmen unseres Schwerpunkts WAS BLEIBT? wenden wir uns dem Pionier dieser Bewegung zu: John Young. Seit den frühen 1990er Jahren betreibt er mit Cryptome.org eine Webseite, die nicht zuletzt Vorbild für WikiLeaks war. Wir veröffentlichen an dieser Stelle ein Portrait. Es ist vor vier Jahren in einem US-amerikanischen Magazin erschienen und bis heute der umfangreichste Text über Leben und Werk des John Young. Der Beitrag bietet heutigen LeserInnen die einzigartige Möglichkeit nachzuvollziehen, wie diese einflussreiche Figur im Medien-Mainstream eingeführt wurde. weiterlesen »

    John Cook · 09.03.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · WikiLeaks
  • The American Way of Islam: Ein New Yorker Imam kämpft für einen offenen Islam

    In den zehn Jahren nach der Zerstörung des New Yorker World Trade Centers hatte der heute 27-jährige Imam Khalid Latif mit den Vorurteilen von andersgläubigen US-AmerikanerInnen zu kämpfen. Dabei predigte der erste islamische Geistliche der New York University nie Hass gegenüber den USA. Als Verfechter eines offenen Islam ist Khalid Latif vielmehr ein Vermittler zwischen seiner Religion und der westlichen Welt. Der Berliner Gazette-Autor Alexander Krex hat ihn in New York getroffen. weiterlesen »

    Alexander Krex · 07.03.2011
    Raumschiff Erde
  • NYPD-Video: Der Blick aus einem Polizeihelikopter auf das World Trade Center am 11. September

    Der Luftraum wurde komplett geschlossen, nachdem am 11. September 2001 das erste Flugzeug in das World Trade Center gerast ist. Jetzt sind die Anschläge aus diesem “toten Winkel” auf einem just aufgetauchten Video zu sehen: durch die Augen einer Polizei-Kamera an Bord eines NYPD-Helikopters. John Young, mit Cryptome.org der Erfinder der digitalen Enthüllungsplattform, hat das Video kürzlich aus einem Materialhaufen geborgen, welcher dem National Institute of Standards and Technology (NIST) von der NYPD für die 9/11-Ermittlungen zur Verfügung gestellt wurde.

    Krystian Woznicki · 07.03.2011
    .
  • Seminar “Online-Petition leicht gemacht” mit Franziska Heine auf der LiMA (inkl. Ticketverlosung)

    Du willst Dein Anliegen in den Bundestag bringen? Kein Problem. Im Rahmen der 8. Linken Medienakademie (LiMA) bietet die Berliner Gazette am Sonntag dem 13. März 2011 ein Seminar zum Thema „Online-Petition” an. Unsere Sonderaktion: Wir verlosen 3×2 Tickets für die LiMA im Wert von je 50 Euro! weiterlesen »

    Sarah Curth · 04.03.2011
    Workshop Angebote 2009-2015
  • Maghreb-Monopoly: Warum ist Hugo Chávez nicht gegen Libyens Gaddafi?

    Die Haltung des venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez und auch die seiner Amtskollegen aus Kuba und Nicaragua im Fall Libyen ist auf den ersten Blick schwer nachzuvollziehen. Warum, so fragt sich die halbe Welt, sind die Lateinamerikaner nicht gegen Gaddafi? Mittlerweile scheint klar zu sein, so Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzellini, dass es sich hier um eine strategische Position handelt: Es gilt eine Militärinvasion der USA zu verhindern. weiterlesen »

    Dario Azzellini · 03.03.2011
    Raumschiff Erde
  • Digitales “Löwenmaul”: Kommt die Demokratisierung der Information?

    Ob die Demokratisierung der Information kommt und was Whistleblower-Plattformen wie WikiLeaks dazu beitragen könnten, stand gestern Abend bei einer Veranstaltung im Wiener Haus der Musik zur Debatte. Die Historikerin und Berliner Gazette-Autorin Christine Mayer war dabei. weiterlesen »

    Christine Mayer · 01.03.2011
    Staat aus Glas · WikiLeaks
  • Digitales Heimweh: Die frühen Tage des Bloggens

    Wer vor zehn Jahren ein Blog führte, wagte ein Experiment. Bloggen hieß damals vor allem eines: Basteln. Doch: WAS BLEIBT von diesem kreativen Geist, wenn mit dem Siegeszug von Software wie WordPress für alles nur noch ein Knopfdruck genügt? Blog-Pionier Benjamin Birkenhake schaut zurück und nach vorn. weiterlesen »

    Benjamin Birkenhake · 28.02.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Zeitung 2.0
  • Schnack mit Rocko Schamoni: “Ich lebe von der Ausbeutung meines eigenen Elends.”

    Rocko Schamoni ist Pop-Schriftsteller, Clubbesitzer, Theatermacher, Musiker und vieles mehr. Seit einigen Jahren schwimmt er auf der Erfolgswelle – mit Romanen, in denen Loser die Helden sind. Parallelen zu Schamonis Biografie sind kein Zufall. Unser Autor Fritz Habekuß hat ihn bei einer Lesung getroffen und versucht herauszufinden, wie man als Loser erfolgreich sein kann. weiterlesen »

    Fritz Habekuss · 26.02.2011
    .
  • Massage für das Gehirn: Zwei Ausstellungen über unscharfe Bilder und die neue Unübersichtlichkeit

    Unscharfe Bilder sind angesagt – in den Medien, der Werbung und bei AmateurfotografInnen. Auch in der Kunst landen verschwommene Bilder und Fotografien nicht mehr im Papierkorb. Im Gegenteil: Sie bekommen ihre eigenen Ausstellungen. Die Hamburger Kunsthalle zeigt unscharfe Bilder aus den letzten dreißig Jahren, parallel gibt es eine Schau mit frühen, unscharfen Fotografien von Gerhard Richter. Der Literaturprofessor und Berliner Gazette-Autor Bernd Hüppauf hat sich beide Ausstellungen angeschaut. weiterlesen »

    Bernd Hüppauf · 24.02.2011
    .
  • Datenberge und Nachhaltigkeit: Wie sollten wir die 251.287 Depeschen auswerten?

    Das Ereignis, das als “Cablegate“ in die Geschichte eingegangen ist, ruht inzwischen auf einem erstaunlichen Konsens: Kommentatoren, so unterschiedlich wie der linksradikale Philosoph Slavoj Žižek und der Pressesprecher der US-Botschaft in Berlin, sind sich darüber einig, dass die US-Depeschen eigentlich nichts enthüllt hätten. Diese Grundstimmung lässt uns darüber hinwegsehen, dass bislang nur ein ausgewählter Kreis von JournalistInnen eine ausgewählte Anzahl der Dokumente ausgewertet hat – wohlgemerkt mit dem hochgradig selektiven Kriterienkatalog der Massenmedien. Es ist an der Zeit, einen neuen Anlauf zu nehmen, meint die Journalistin und Medienwissen- schaftlerin Christiane Schulzki-Haddouti. Wir fragten sie mit Blick auf die 251.287 internen Berichte und Lagebeurteilungen der US-Botschaften: WAS BLEIBT?
    weiterlesen »

    Christiane Schulzki-Haddouti · 22.02.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Datenjournalismus · WikiLeaks · Zeitung 2.0
  • Jan Komasas Film „Suicide Room”: Emos, Facebook-Mobbing und Suizid im Second Life

    Jan Komasas Film „Suicide Room” erzählt vom Aufwachsen zwischen apathischen Eltern, Facebook-Mobbing und Suizid im Second Life. Unsere Autorin Karolina Golimowska hat ihn gesehen. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 19.02.2011
    Digital Natives
  • «
  • 1
  • …
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory