• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Eins, zwei Sprachen und nicht verwirren lassen

    Wer viele Sprachen in seinem Alltag benutzt, ist nicht automatisch ein Sprachkünstler. Perfektion, sagt Abaseen Alekozai, kann man nur in der Sprache erreichen, in der man denkt. weiterlesen »

    Abaseen Alekozai · 27.01.2011
    Lebenskünstler
  • Code-Switching: Die Sprachen wechseln, jeden Tag

    Von einer Sprache in die andere wechseln, oder mehrere gleichzeitig sprechen: Code-Switching erweitert unser Vokabular, sagt Ushany Jasmin Balder. weiterlesen »

    Ushany Jasmin Balder · 26.01.2011
    Lebenskünstler
  • Fotosession: „Nur gut aussehen reicht nicht.”

    Die StudentInnen der SRH Hochschule machen Fotos: Sie nehmen Posen ein, sie inszenieren sich selbst und andere. Und weil es ihnen nicht reicht, einfach nur gut auszusehen, versuchen sie, etwas Spontaneität in die Inszenierungen einzubringen. Begleitet werden sie bei dieser Session von der Künstlerin Antje Majewski und Juliane Solmsdorf. Hier eine kleine Auswahl:

    [Zeige eine Slideshow]
    img_5475
    img_5482
    img_5485
    img_5486
    img_5508
    img_5522
    img_5531
    img_5538
    img_5560
    img_5579
    img_5595
    img_5649
    img_5653
    img_5659
    img_5668
    img_5674
    Antje Majewski · 25.01.2011
    Lebenskünstler
  • Medien-Dossier: Die Welt nach Cablegate

    Unser Medien-Dossier “Die Welt nach Cablegate” versammelt erste Versuche einer kritischen Auseinandersetzung mit der Serie von WikiLeaks-Enthüllungen, genauer gesagt: mit ihrem bisherigen Höhepunkt, dem so genannten Cablegate-Skandal. Es geht an dieser Stelle nicht darum, die 251.287 internen Berichte und Lagebeurteilungen der US-Botschaften auszuwerten. Vielmehr wollen wir analysieren, was für Folgen deren Veröffentlichung hat. Ganz wichtig: Das Dossier ist an dieser Stelle nicht abgeschlossen. Kommentare nehmen wir wie immer ernst. Hinweise auf andere Artikel begreifen wir als Denkanstöße. Updates werden eingearbeitet, entsprechend markiert und bekanntgegeben. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 24.01.2011
    WikiLeaks
  • WikiLeaks auf lange Sicht: Öffentlichkeit, Politik und die Macht der NetzbürgerInnen

    In der bisherigen Berichterstattung über WikiLeaks und Cablegate wird eine entscheidende Frage noch nicht gestellt: Hat dieser Fall eine nachhaltige Dimension? Und wenn ja, welche? Die Antwort auf diese Frage, so Christoph Bieber, ist nicht in den Inhalten der Depeschen zu suchen. In seinem Beitrag zu unserem Jahresschwerpunkt WAS BLEIBT? zeigt der Politikwissenschaftler: Die nachhaltige Wirkung von WikiLeaks liegt in der Neu-Organisation öffentlicher Kommunikation. weiterlesen »

    Christoph Bieber · 24.01.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · WikiLeaks
  • Code-Switching als Lebenskunst: Das Seminar an der SRH Hochschule Berlin

    Mit den Sprachen jonglieren, innerhalb und zwischen ihnen. Ist Vielsprachigkeit Lebenskunst? Wer ist ein Künstler und was bin ich? Die StudentInnen des Studienfachs Business Administration an der SRH Hochschule haben sich in neun Sitzungen des Seminars „Lebenskünstler” mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt. Theoretisch und praktisch – in Text, Bild und Video und begleitet von KünstlerInnen, die als Gastdozenten eingeladen waren. Dokumentation: weiterlesen »

    Sarah Curth · 22.01.2011
    Lebenskünstler
  • Bild der Woche: Auf zur Fashion Week!

    Jeden Morgen lauern schon die Paparazzi, wenn sich Irma, Kati, Senta, Liese und Betty aus ihrem 20qm-Penthouse aka “Die Model-WG” in der Torstraße auf den Weg zum Bebelplatz machen.

    Sarah Curth · 22.01.2011
    Bild des Monats
  • Abschied von gestern: Das Prinzip WikiLeaks ist nicht mehr aus der Welt zu schaffen

    Gewinnen wir mit dem zeitlichen Abstand zu Cablegate intellektuelle Distanz zum Ereignis? Oder werden wir immer hilfloser der zunehmenden Datenflut ausgesetzt? So oder so: Das Prinzip WikiLeaks ist nicht mehr aus der Welt zu schaffen. Deshalb müssen wir uns systematisch auseinandersetzen mit den Folgen dieses Falls für unsere Gesellschaft, meint der Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor Clemens Apprich. weiterlesen »

    Clemens Apprich · 20.01.2011
    WikiLeaks
  • Medien in Südafrika: Zeitungspapier, Handys und Instant Messaging

    Die mobilen Technologien sind die Zukunft der digitalen Gesellschaft in Südafrika, so Nicola Jones. Die Journalistin und Medienwissenschaftlerin von der University of KwaZulu-Natal spricht in diesem Videoprotokoll darüber, wie Medien in Südafrika funktionieren und warum das Handy eine nachhaltige und positive Auswirkung auf die Entwicklung der jungen Demokratie hat: Handys sind billiger als Computer und werden von jungen Menschen intensiv genutzt – meist für Instant Messaging. Dabei werden die Schranken sozialer Schichten überwunden, zum Beispiel bei MXit. Diese Instant-Messaging-Anwendung nutzen in Südafrika 27 Millionen Menschen. Damit ist die Applikation auch das größte soziale Netzwerk der Region. Sprechen wir also mal wieder über Mobile Textkulturen.

    Nicola Jones · 19.01.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT? · Zeitung 2.0
  • Videoexperimente: „On Facebook, you don’t have to be honest at all.”

    Wann und wie präsentiere ich mich selbst? Was willst du anderen von dir präsentieren? Was sind die Unterschiede zwischen der Präsentation des Selbst bei Facebook und bei einem Bewerbungsgespräch?

    Die SchülerInnen des Seminars „Lebenskünstler” am Oberstufenzentrum Handel 1 in Berlin-Kreuzberg haben zu den eingangs gestellten Fragen Texte verfasst und auf dieser Basis eigene Videos gedreht – begleitet von Videoregisseur Joerg Offer.

    Joerg Offer · 18.01.2011
    Lebenskünstler
  • Fotosession: „Ist das jetzt Selbstdarstellung?”

    Animiert von der Künstlerin Antje Majewski haben sich die SchülerInnen des Seminars „Lebenskünstler” am Oberstufenzentrum Handel 1 in Berlin-Kreuzberg gegenseitig fotografiert: im Klassenraum und auf dem verschneiten Schulhof. Hier eine Auswahl (oops, Seminarleiterin Sarah Curth und der begleitende Lehrer Hans Kittel sind auch dabei):

    [Zeige eine Slideshow]
    Ahmad Hassanein (Foto: Antje Majewski)
    Cihan Kurt (Foto: Antje Majewski)
    Cihan Kurt (Foto: Antje Majewski)
    David Knoblich (Foto: Arzu Balkaya)
    David Knoblich (Foto: Arzu Balkaya)
    Tobias Schmidt (Foto: Ahmad Hassanein)
    Patrick Ludwig (Foto: Ahmad Hassanein)
    Patrick Ludwig (Foto: Antje Majewski)
    Patrick Amelung und Ahmad Hassanein (Foto: Asmira Suljic)
    Patrick Amelung (Foto: Antje Majewski)
    Hans Kittel (Foto: Patrick Ludwig)
    Antje Majewski · 17.01.2011
    Lebenskünstler
  • Ich, mein Facebook-Image und die Personaler

    Wenn sich Personaler bei Facebook ein Bild von BewerberInnen machen, geht es nicht darum, Party-Schnappschüsse aufzudecken. Es geht vielmehr darum, ob virtuelles Image und Bewer­bungs­mappe glaubhaft sind und zueinander passen, sagt David Knoblich, Schüler am Oberstufenzentrum Handel 1 in Berlin-Kreuzberg. weiterlesen »

    David Knoblich · 17.01.2011
    Lebenskünstler
  • «
  • 1
  • …
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory