• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Soundexperiment: „Facebook is a community”

    Von der Stimme als Kind zur Stimme als Erwachsener: „Wie finde ich meine eigene Stimme?” war eine der Fragen des Seminars „Lebenskünstler” in Berlin-Kreuzberg. Mit dieser Frage im Hinterkopf experimentierten die SchülerInnen des OSZ Kreuzberg im Tonstudio mit ihren Stimmen. weiterlesen »

    Dirk Dresselhaus · 17.01.2011
    Lebenskünstler
  • In zwölf Schritten zum Lebenskünstler: Das Seminar am OSZ Handel 1 in Kreuzberg

    Wann und wie präsentiere ich mich selbst? Was braucht man um ein Selbstpräsentationsvideo zu machen? Wie finde ich meine eigene Stimme? Die SchülerInnen beim Seminar „Lebenskünstler” am Oberstufenzentrum Handel 1 in Berlin-Kreuzberg haben diese und andere Fragen auf zwölf Sitzungen diskutiert, haben mit KünstlerInnen zusammengearbeitet und Texte, Videos, Fotos und Tonaufnahmen produziert. Die Sitzungen im Überblick.
    weiterlesen »

    Sarah Curth · 17.01.2011
    Lebenskünstler
  • Facebook vs. WikiLeaks: Eine Revolution, die uns jetzt im Internet bevorsteht

    Nach der Twitter-Revoltion im Iran jetzt die WikiLeaks-Revolution in Tunesien? Die Geschichte des Internet hat Platz für solche Märchen. Immerhin glaubt man seit langer Zeit, dem Internet an sich wohne eine revolutionäre Kraft inne. Es ist höchste Zeit von dieser Vorstellung Abschied zu nehmen, meint Krystian Woznicki. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 16.01.2011
    Netz-Giganten · WikiLeaks
  • Bild der Woche: Erinnerungen ans Übermorgen

    Es war eine dieser überkommenen alten Kulturtechniken, die ihn auf dem Schulhof zum totalen Außenseiter stempelte: Er konnte schreiben! Sogar per Hand!

    Joerg Offer · 15.01.2011
    Bild des Monats
  • Texte zur Kunst: “Die Zeitschrift ist nicht links, sondern neo-individualliberal.”

    Unter der trotzigen Überschrift: “Wir sind links!” gab Isabelle Graw, Chefredakteurin von “Texte zur Kunst”, der taz vor kurzem ein Interview zum 20-jährigen Bestehen ihrer Zeitung. Der Künstler und Kurator Wolfgang Müller hat sich das Interview genauer angeschaut und muss feststellen, dass die Zeitschrift vieles ist, aber nicht links. weiterlesen »

    Wolfgang Müller · 14.01.2011
    .
  • Im Jahr 2011 diskutieren wir über: WAS BLEIBT?

    Bei den Symposien treten AutorInnen und MacherInnen der Berliner Gazette in Erscheinung. Menschen, die sich sonst virtuell begegnen, versammeln sich in einem materiellen Raum und kommen miteinander ins Gespräch. Thematisch sind die Veranstaltungen am Jahresthema der Berliner Gazette angelehnt. Die zwei wichtigsten Formate sind Gala und Podiumsdiskussion. Im Jahr 2011 diskutieren wir über die Frage: WAS BLEIBT?

    Krystian Woznicki · 13.01.2011
    Feuilleton
  • Unser Jahresthema 2011: WAS BLEIBT?

    Unser Zeitalter ist das Zeitalter der Flüchtigkeit: Dinge blinken kurz auf und verschwinden dann wieder. Die Berliner Gazette fragt im Jahresschwerpunkt 2011: WAS BLEIBT? Und das meint immer auch: WAS BLEIBT zu tun, um Dinge zu erhalten, die uns wichtig sind? weiterlesen »

    Magdalena Taube · 13.01.2011
    Jahresthema 2011 WAS BLEIBT?
  • WikiLeaks, und jetzt? “Eine neue Kommunikationssituation ist entstanden.”

    Müssen wir uns damit abfinden, dass der Fall WikiLeaks/Cablegate zu einem weiteren Medienmonster wird, das wir bald ins Museum stellen können? Oder werden hier auch produktive Energien freigesetzt, die allen Mitgliedern der Gesellschaft nützlich sein können? Der Medientheoretiker und Internetaktivist Pit Schultz hat sich ein paar Gedanken gemacht. weiterlesen »

    Pit Schultz · 11.01.2011
    WikiLeaks
  • Goldman Sachs goes Facebook: Anfang vom Ende?

    Der Rummel um Facebook nimmt kein Ende. Die Meldung, dass die Investmentbank Goldman Sachs beim weltweit größten Social Network einsteigt, feuert den Hype sogar noch an. Ganz andere Töne schlägt der Medientheoretiker Douglas Rushkoff an: Er sieht im Einstieg von Goldman Sachs den Untergang von Facebook besiegelt. Berliner Gazette Gast-Redakteur Andi Weiland hat sich Rushkoffs Kommentar genauer angeschaut. weiterlesen »

    Andi Weiland · 11.01.2011
    .
  • Pandämonium Germanikum: andcompany&Co., Lenz und die Energie des Wahnsinns

    Was passiert, wenn Berlins hippstes Theaterkollektiv eine Genie-Satire aus dem Sturm und Drang auf die Bühne bringt? Das Ergebnis ist derzeit im Hebbel-Theater zu sehen. Krystian Woznicki ist hingegangen und hat sich den Energiestößen des Wahnsinns ausgesetzt. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 10.01.2011
    .
  • Geheminiskulturen: Wired, WikiLeaks und Bradley Mannings Chat mit Adrian Lamo

    Im Jahr 2011 jährt sich 9/11 zum zehnten Mal. Das gibt zu denken: Werden die Auswirkungen der WikiLeaks-Enthüllungen analog zu den Auswirkungen sein, die vor zehn Jahren die Terror-Attacke auf das WTC hatte? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki geht dieser Frage nach. Die in Bedrängnis geratenen Freiheiten und Rechte der Presse- und Internetkultur im Blick, untersucht er zwei Fixpunkte der Szene: Neben dem Hacker Adrian Lamo, rückt vor allem das Technologie-Magazin Wired in den Fokus. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 09.01.2011
    Medienkritik · WikiLeaks · Zeitung 2.0
  • Mein 2010 in Notizen: Neuköllner Nächte, viele Reisen

    Unsere Autorin Karolina Golimowska lässt das Jahr 2010 Revue passieren: Neukölln, viele Reisen, schlaflose Nächte und eine Daunendecke. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 09.01.2011
    .
  • «
  • 1
  • …
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory