• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Eine Moderne verloren, die andere unerreichbar: Kämpfe um post-sowjetische Infrastrukturen

    Unter dem Stichwort “Aufbau” wurden in der ehemaligen Sowjetunion riesige Infrastrukturprojekte gestemmt. Jahrzehnte nach dem Zerfall des zentralistisch regierten, föderativen Einparteienstaats, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte, ist dieses “Netzwerk” in Auflösung begriffen. Wenig überraschend wird im Zuge dessen das Gemeinwohl zugunsten der Interessen der Privatwirtschaft vernachlässigt. Anhand der anhaltenden öffentlichen Debatten über Infrastrukturprojekte wie Wasserkraftwerke und ÖPNV zeigen Lela Rekhviashvili und Wladimir Sgibnev auf, wie Bilder der Vergangenheit und Zukunft aktiviert werden, um eine kompromittierte Gegenwart zu verteidigen. weiterlesen »

    Lela Rekhviashvili · 15.04.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Imaginäre Eindringlinge: Corona-Taxis, Quarantäne-Hotels und Test-Marathons in Japan

    Mit der Pandemie-Bekämpfung erfahren biopolitische Kontrolltechniken einen Aufschwung und treffen im Zuge des Quarantäne-Nationalismus ausländische Bürger*innen besonders hart: wenn in einer globalisierten Welt die Grenzen zwischen Innen und Außen unwiderruflich porös geworden sind, dann bietet ein Virus die Legitimation für Abwehrkämpfe gegen imaginäre Eindringlinge jeglicher Art. Die Autorin und Reiseleiterin Alena Eckelmann begibt sich auf eine Spurensuche in Japan. weiterlesen »

    Alena Eckelmann · 02.04.2021
    Pandemie
  • AMLO: Wie die sozialistische Kybernetik der DDR half, den Marxismus-Leninismus zu verlernen

    Künstliche Intelligenz wird heutzutage gefeiert, weil die Technologie die Abschaffung menschlicher Arbeit zum Vorteil von Big Tech und globalen Vorstandsetagen als unvermeidlichen Fortschritt erscheinen lässt – ja, als fehlenden Dominostein im Siegeszug des westlichen Kapitals. Höchste Zeit also um über anti-kapitalistische Alternativen nachzudenken, wie sie etwa in den 1970er Jahren in der DDR als “kybernetisierte Arbeiter*innen- selbstverwaltung” firmierten. Der Berliner Gazette-Autor und Regisseur Kevin Rittberger und der Künstler Nicholas Mortimer stoßen auf eine Marxistisch-Leninistische Akademie in Berlin-Wuhlheide und analysieren ein bisher unbekanntes Fundstück. weiterlesen »

    Kevin Rittberger · 29.03.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Von wegen Automatisierung: Wie Googles KI mit prekärer, menschlicher Arbeit gebaut wird

    Gute Bezahlung, fester Arbeitsvertrag und eine halbwegs spannende Aufgabe. Das waren die Aussichten als Aktivist und Autor Phoenix Nomi anfing für eine Zeitarbeitsfirma zu arbeiten. Der Auftrag, der von Google kam, lautete: die Audio-KI des Unternehmens zu verbessern. Nach kurzer Zeit wurde der Vertrag gekündigt, doch die Arbeit – jetzt über eine Freelancer-Plattform gebrokert – sollte weiterhin verrichtet werden. Für weniger Geld und ohne Aussicht auf soziale Absicherung. Ein Bericht aus der schönen neuen Arbeitswelt, die Big Tech in Windeseile “für uns” baut. weiterlesen »

    Phoenix Nomi · 10.03.2021
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Netz-Giganten
  • Erweiterung des Politischen: Die künstlerische Praxis der Avantgarde im „Osten“

    In den Diskussionen um die Autonomie der Kunst im Sozialismus ist die Rolle der Arbeiter*innen, die in sogenannten Schreib-Zirkeln organisiert waren, bislang weitgehend unbeachtet geblieben. Die Künstlerin Rena Raedle, die seit 20 Jahren in Serbien lebt, geht auf dieses wenig untersuchte Phänomen ein und eröffnet inspirierende Perspektiven im Spannungsfeld von Kunst und Politik. weiterlesen »

    Rena Rädle · 27.02.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • In der Black Box des EU-Mobilitätsregimes: Poröse Grenzen und reale Gewalt auf der Balkan-Route

    Der europäische Grenzschutz ist heutzutage eine technologisch hochgerüstete Angelegenheit, bei der nicht Menschen zählen, sondern vor allem Zahlen. Alle Bewegungen an den EU-Außengrenzen sollen per Computer gesteuert werden, insbesondere jene, die entlang der sogenannten Balkan-Route, die im ehemaligen Jugoslawien entstanden ist. So ist das EU-Mobilitätsregime zu einer regelrechten Black Box geworden. Die Kriminologin und Menschenrechtsanwältin Sanja Milivojevic versucht, Licht ins Dunkel zu bringen. Ein Interview. weiterlesen »

    Sanja Milivojevic · 25.02.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Black Box Apolda: Wie das Projekt TreuhandTechno unerhörte Geschichte(n) schreibt

    Die Treuhand hat in der ehemaligen DDR massenhaft Staatseigentum in Privateigentum verwandelt, angeblich alles im Sinne der Bevölkerung. Doch die Privatisierung hat vielfach zum Scheitern, zu Frustration und zu Arbeitslosigkeit geführt, beispielhaft dafür ist die Stadt Apolda. Das Kunstprojekt TreuhandTechno erzählt unerhörte Geschichte(n) aus dieser Stadt und vitalisiert die brachliegenden Potenziale auf eine überraschende Weise. Anna Stiede, die das Projekt gemeinsam mit Susann Neuenfeldt und dem Kollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen realisiert, steht Rede und Antwort. Ein Interview. weiterlesen »

    Anna Stiede · 25.02.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Im Geburtsloop: Zur Realisierung und Intensivierung des neoliberalen Potenzials im “wilden Osten”

    Wenn die “Deutsche Einheit” epochenprägend war, so vor allem deshalb: Mit der Annexion des Ostens konnte das virtuelle Potential des Neoliberalismus verwirklicht werden, welches bereits der Gründung Westdeutschlands im Jahre 1949 zu Grunde gelegen hat. Der Kulturtheoretiker Marco Abel spürt Filmen nach, die sich dieser weitgehend ungeschriebenen Geschichte der geloopten Geburt der neoliberalen Nation angenommen haben. Ein Interview. weiterlesen »

    Marco Abel · 24.02.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Demokratie ohne Folgen? Von der nachholenden Modernisierung zur vorauseilenden Radikalisierung

    Die Osterweiterung der BRD, die 1990 als alternativlose Wiedervereinigung inszeniert wurde, ist eine Art Black Box. Das liegt nicht zuletzt daran, dass in den ersten Jahrzehnten die zu Grunde liegenden Prozesse weder einem Reality Check noch einer grundlegenden Prüfung durch die Zivilgesellschaft Stand halten mussten. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk unternimmt eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Ilko-Sascha Kowalczuk · 23.02.2021
    Jahresthema 2021 BLACK BOX EAST
  • Systemrelevant und ausgebeutet: Frauen rufen zu einem transnationalen Streik am 8. März auf

    Die Arbeit von Frauen ist systemrelevant. Nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch in jedem anderen Lebensbereich. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie verschlechtern untragbare Bedingungen oftmals und in dieser Ausnahmesituation wird in vielen Ländern zudem frauenfeindliche Politik betrieben. Die transnationale Plattform E.A.S.T. ruft zu einem Streik auf. Ein Manifest. weiterlesen »

    Easta Transnationala · 19.02.2021
    Pandemie · Raumschiff Erde
  • Krise des Gesundheitssystems? Was der Kult um Apparate über unser Verhältnis zu Komplexität sagt

    Die Covid-19-Pandemie offenbart in einer wohl kaum dagewesenen Art die Komplexität der heutigen Gesellschaft: das Ineinandergreifen unterschiedlicher Systeme, das Verflochtensein disparater Diskurse, die Verkettung von gesundheitspolitischen Maßnahmen mit sozialpolitischen Folgen und Vieles mehr. Um der enormen Komplexität der Lage gerecht zu werden, schlägt der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Kilian Jörg eine kritische Bestandsaufnahme des Apparat-Konzepts vor. weiterlesen »

    Kilian Jörg · 11.02.2021
    Pandemie
  • Unregierbare Stadtviertel: Wie soziale Bewegungen in urbanen Nachbarschaften entstehen

    Welche Rolle spielen Nachbarschaften beim Aufbau der Infrastruktur für autonome, soziale Bewegungen und gesellschaftlichen Widerstand? Angesichts der vielen Zwangsräumungen im Zuge der COVID-19-Pandemie muss über diese Frage neu nachgedacht werden. Der Literaturwissenschaftler Joseph Turner berichtet über den aktuellen Stand im Kampf gegen Vertreibung. weiterlesen »

    Joseph Turner · 01.02.2021
    Raumschiff Erde
  • «
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory