• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Mein 2010 als Ode: Schöneberg, Hitze und Schnee

    Wiederholung und Neuanfang. Diese zwei Erfahrungen bestimmen unser Leben. Die Berliner Gazette-Autorin Lena Posingies weiß davon ein Lied zu singen. weiterlesen »

    Lena Posingies · 08.01.2011
    .
  • Mein 2010 als Appell: Mach es selbst!

    Die Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth beschäftigt sich in ihrem Jahresrückblick mit einem gesellschaftlichen Phänomen, das den Alltag von Heimwerkern genauso bestimmt wie den Alltag von Computer Nerds. Das Stichwort lautet DIY und steht für Do it yourself: Mach es selbst! weiterlesen »

    Sarah Curth · 07.01.2011
    .
  • Mein 2010 als Chronik: Wie der Vulkan Lena mit dem iPad einen Castortransport stoppte

    Pia Eiser, die derzeit jüngste Autorin der Berliner Gazette, hat sich die wichtigsten Nachrichten des letzten Jahres noch einmal angeschaut und dann für uns ein Best of zusammengestellt. Ganz subjektiv und ohne Anspruch auf Vollständigkeit (lies: Kein Fußball!) weiterlesen »

    Helen Meier · 07.01.2011
    .
  • Mein 2010 als Gedicht: “Absoluter Wahnsinn und Überforderung auf höchstem Niveau”

    Wenn eine Redaktion “Rückblicke” in Auftrag gibt, können die Ergebnisse sehr unterschiedlich ausfallen. So blickten unsere AutorInnen auf 2010 in Facebook-Statusmeldungen zurück, spielten mit Zahlen oder dachten über die interessantesten Filme des Jahres nach. Ljuba Gonchar, die bereits vor vier Jahren ihren ersten Text für die Berliner Gazette schrieb, wagt nun einen poetischen Rückblick. weiterlesen »

    Ljuba Gonchar · 07.01.2011
    .
  • 2010: Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnahmen

    Nach seiner letzten Lesung im Jahr 2010 hat sich Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia hingesetzt und in die Tasten gehauen. Zusammen mit Henrik Kuhlmann entstand dabei ein zahlenmystischer Rückblick. weiterlesen »

    Alexander Karschnia · 06.01.2011
    .
  • Informationsüberflutung war gestern: Data Driven Journalism und die Zukunft der Berichterstattung

    Innerhalb eines halben Jahres hat sich das vormals exotische Thema Datenjournalismus zu einem ernstzunehmenden Genre gemausert. Es ist zwar weiterhin eine spezielle Nische, die sich zwischen Infografik und Multimedia-Storytelling behaupten muss. Aber 2011 dürfte deutlich werden, dass diese Nische ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal für Onlinejournalismus werden kann. Auch in dem Zusammenhang sollten Zeitungsverlage und Medienhäuser endlich aktiv für Netzneutralität, Informationsfreiheit und OpenData eintreten, meint der Politikwissenschaftler Lorenz Matzat. weiterlesen »

    Lorenz Matzat · 05.01.2011
    Datenjournalismus · WikiLeaks · Zeitung 2.0
  • Internet-Hype und Protest-Boom: Are we talking about a revolution?

    „Don’t you know you’re talking about a revolution“ klang es aus Andi Weilands iPod, als er über seinen Jahresrückblick nachdachte. Der Politik Orange-Herausgeber und Berliner Gazette-Gastredakteur hörte Tracy Chapman mit ihrer wundervollen Stimme über eine Revolution der Armen singen. Mit Blick auf das Jahr 2010 sieht er: diese Revolution rückt langsam näher. weiterlesen »

    Andi Weiland · 04.01.2011
    WikiLeaks
  • Facebook vs. Wikileaks: Transparenz ist nicht gleich Transparenz

    Facebook und Wikileaks haben neue Standards gesetzt. Für manch einen leiten sie ein Zeitalter der (Daten-)Transparenz ein. Doch wenn wir den Herausforderungen gewachsen sein wollen, die das Jahr 2011 für uns in petto hat, dann müssen wir uns, so Krystian Woznicki, eines klar machen: Transparenz ist nicht gleich Transparenz. Facebook und Wikileaks stehen in dieser Hinsicht für zwei gänzlich unterschiedliche Ideen. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 01.01.2011
    Staat aus Glas · WikiLeaks
  • Mein 2010 in Facebook-Statusmeldungen: “Ich fahre jetzt mal eben kurz zur Hölle”

    Der Video-Regisseur und Berliner Gazette-Autor Joerg Offer hasst Jahresrückblicke. Durch einen Kniff konnten wir ihn doch dazu bewegen, einen zu verfassen. Als “Konrektor Paulmann” war er bis Ende 2010 auf Facebook unterwegs. Seine nicht immer jugendfreien Statusmeldungen finden sich hier nun als Social-Network-Prosa aufbereitet. weiterlesen »

    Joerg Offer · 01.01.2011
    .
  • Bild der Woche: Boten der Zukunft

    Er erblickte einen Boten der Zukunft und nahm seinen Hut ab, um ihn zu begrüßen. Sein Gegenüber tat es ihm gleich.

    Magdalena Taube · 31.12.2010
    Bild des Monats
  • Bradley Mannings Stimme: Lady Gaga, Julian Assange und der Military-Entertainment Complex

    Während Julian Assange auf allen Kanälen zu hören ist, hüllt sich Bradley Manning in Schweigen. Erzwungenermaßen. Die vermeintliche Cablegate-Informationsquelle ist zwar nicht mehr anonym, aber sie hat noch längst keine eigene Stimme. Gerade deshalb, so der Kulturtheoretiker und Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki, müssen Assange und Manning als zwei Seiten ein und derselben Medaille gesehen werden. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 30.12.2010
    Raumschiff Erde · WikiLeaks
  • Hochschule und Internet: Wir müssen die Uni gemeinsam wachküssen

    Aktivist und Netzforscher Geert Lovink war von Anfang an dabei: Die kalifornische Ideologie inhalierte er als Kleinkind, mit Computern beschäftigte er sich schon lange bevor er zum ersten Mal einen benutzte. Computerkultur und Internet ziehen sich wie ein roter Faden durch sein Leben, obwohl er Technik und Naturwissenschaften skeptisch gegenüber steht. Heute setzt er sich dafür ein, dass die Forschung nicht mehr an Privatlabors, sondern in erster Linie an Universitäten stattfindet. Schließlich gelte es die neuen Technologien gemeinsam zu meistern. weiterlesen »

    Geert Lovink · 29.12.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG · Unbedingte Universität
  • «
  • 1
  • …
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory