• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Die Welt wandelt sich – der Mensch auch?

    “Du musst Dein Leben ändern”, fordert der Philosoph Peter Sloterdijk in seinem aktuellen Großentwurf für eine Gesellschaft in Zeiten der Krise. Doch bevor wir alles ändern, sollten wir unseren Blick für all jene Prozesse schärfen, die sich täglich in unserem Alltag ereignen. Prozesse wohlgemerkt, die jeden einzelnen Menschen als auch die Welt en gros transformieren. Meint die frischgebackene Abiturientin Lea Weber. weiterlesen »

    Lea Weber · 28.11.2010
    .
  • “Taking to the Streets”: Was kann Aneignung von Stadtraum bedeuten?

    Mit Platon im Gepäck zeichnet Vilém Flusser in seinem Buch “Vom Subjekt zum Projekt” sehr anschaulich die Entwicklung der europäischen Stadt nach. Er sieht die Metropole in einem Wandlungsgeflecht, das gebildet wird von “Häuserraum (oike)”, “Marktraum (agora)” und “Kontemplationsraum (temes)”. Platon selbst war sich sicher, dass die Weisheit oder Theorie generell dominieren sollte. Ein Ideal freilich, das sich durch die Zeiten nicht gehalten hat, blicken wir doch heutzutage deutlich der Herrschaft des Marktraums ins gebaute Gesicht. Möglicherweise lassen sich aber die gegenwärtigen Proteste zu Media Spree, Stuttgart 21 und Flugrouten von BBI als Verschiebungen innerhalb des platonischen Dreiklangs deuten – nur dieses Mal in Richtung des Häuserraums. weiterlesen »

    Christian J. Grothaus · 27.11.2010
    .
  • Religionsbasar Jerusalem: Heilige Souvenirs und Granatapfelsaft bei 50 Grad im Schatten

    Juden verabreden sich dort Pessach für Pessach aufs Neue, die Christen haben sie im Mittelalter zum Nabel der Welt gekürt und im Islam ist sie so wichtig wie Mekka und Medina: Jerusalem eint und trennt die drei monotheistischen Weltreligionen. Ein Spaziergang durchs Glaubenslabyrinth. weiterlesen »

    Miriam Belling · 26.11.2010
    .
  • Studentenproteste in England: Wer braucht schon Bildung, wenn wir ein Leben lang lernen?

    24.000 Demonstranten wurden erwartet, 50.000 kamen: Studenten aus ganz Großbritannien protestierten in den Straßen von London gegen die brutalen Einschnitte ins Bildungssystem. Berliner Gazette-Autorin Mercedes Bunz erklärt, was hinter dem Kürzungswahn steckt: Kapitalistische Logik oder Bildungsfeindlichkeit? weiterlesen »

    Mercedes Bunz · 25.11.2010
    Unbedingte Universität
  • Nan Goldin zu Gast in Berlin: “Ich fotografiere alle, damit sie lebendig bleiben.”

    Mit 17 habe ich ihre Kunst für mich entdeckt, 2009 auf ein kurzes Intermezzo wiedergetroffen und nun habe ich sie zum ersten Mal live erlebt: Nan Goldin. Die Künstlerin und Fotografin, die ihr Leben und ihre Freunde in Bildern festhält, damit sie “für immer lebendig bleiben”. Mit “Berlin Work” gibt sie bisher unveröffentlichte Bilder für das Publikum frei und zeigt Szenen aus dem Berliner Underground der letzten 30 Jahre. weiterlesen »

    Sarah Curth · 24.11.2010
    .
  • Das komplette Bildungsmenü: Engstirnige Lehrer, konservative Studenten und der bleibende Hunger

    Als sie Ende der 1970er vorschlug, dass SchülerInnen im Sprachunterricht auch untereinander kommunizieren könnten, löste Maddalena de Carlo heftige Abwehrreaktionen bei ihren Kollegen aus. Heute, mehr als dreißig Jahre später, bildet sie selbst angehende LehrerInnen an einer italienischen Uni aus, an der Engstirnigkeit hat sich jedoch nicht soviel geändert. weiterlesen »

    Maddalena de Carlo · 23.11.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • Am Nullpunkt des Texts: Was geht verloren, wenn nicht mehr mit der Hand geschrieben wird?

    Im folgenden Interview-Essay beschäftigt sich der Autor Hartmut Abendschein mit Fragen handschriftlichen Schreibens unter den Bedingungen des “digital shift”. Den ersten Teil des Essays können Sie hier lesen. Die Fragen stellten Stefan Ruess, Sabine Jansen und BH Franzen. weiterlesen »

    Hartmut Abendschein · 22.11.2010
    .
  • Mit dem Auto durch Namibia: Pizza, Plastikschmuck und ein Ossiclub für Afrika

    Springbreak mal ganz anders: Anton Scholz reiste durch eine ehemalige Kolonie Deutschlands und berichtet für uns über seine Begegnungen mit Locals inmitten von Wüstenstaub und diversen Überbleibseln der “deutschen Kultur”. weiterlesen »

    Anton Scholz · 21.11.2010
    .
  • Cinema Jenin macht Hoffnung im Nahen Osten

    Um für die Plattform “Global Eyes” zu filmen und das Projekt Cinema Jenin kennenzulernen, fuhr ich Mitte Oktober nach Jenin im Westjordanland und lernte eine Stadt kennen, die zwar noch Angst hat, vor der großen LED-Leinwand, aber zuversichtlich in die Zukunft blickt. weiterlesen »

    Lea Drasdo · 20.11.2010
    .
  • Bild der Woche: Ist doch kein Vogel!

    Mit den Rotationen öffnete sich ihnen eine fremde und neue Welt: aufregend und doch nicht ganz ungefährlich.

    Fabian Wolff · 19.11.2010
    Bild des Monats
  • Der Film “Carlos”: Terror ist auch nur ein Geschäft

    Ein Warum gibt es nicht, jedenfalls kein ideologisches. In der Doku-Fiction “Carlos – Der Schakal” geht es vor allem um Geld und Bekanntschaften. Die deutsch-französische Koproduktion portraitiert nicht nur den schießwütigen Venezolaner Ilich Ramírez Sánchez, genannt Carlos, sondern auch den internationalen Terrorismus als Geschäft. weiterlesen »

    Alexander Krex · 17.11.2010
    .
  • Bildung und Internet: Tschüss E-Learning, Hallo Community-Education

    Die Möglichkeiten, die das Internet heute bereithält, sind für Wolfgang Neuhaus vor allem ein riesengroßer Spaß. Der Mediendidakt befindet in der BILDUNGS-Reihe: Das Internet selbst ist Resultat kollektiver Bildung. Mit dem Begriff “E-Learning”, der im Zusammenhang mit Bildung und Internet immer wieder auftaucht, räumt er auf. weiterlesen »

    Wolfgang Neuhaus · 16.11.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG · Unbedingte Universität
  • «
  • 1
  • …
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory