Maschinen schlafen nie. Sie rauschen, röhren, rendern ohne Unterlass. Ihr Lärm verbindet mich mit anderen Menschen – ganz gleich ob ich die anderen Menschen sehe oder nicht. weiterlesen »
Maschinen schlafen nie. Sie rauschen, röhren, rendern ohne Unterlass. Ihr Lärm verbindet mich mit anderen Menschen – ganz gleich ob ich die anderen Menschen sehe oder nicht. weiterlesen »
“Wer Böses tut, der tue weiterhin Böses, und wer unrein ist, der sei weiterhin unrein; aber wer gerecht ist, der übe weiterhin Gerechtigkeit, und wer heilig ist, der sei weiterhin heilig. Siehe, ich komme bald und mein Lohn mit mir, einem jeden zu geben, wie seine Werke sind. Ich bin das A und das O, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.” (Offenbarung des Johannes, 22:6) Ein Besuch in einer Kirche in Harlem. weiterlesen »
Mario Vargas Llosa, in Peru geboren und in diesem Jahr für seine Romane zum Nobelpreisträger gekürt, hat einen Faible für Erotik. Neben “Das Paradies ist anderswo” und “Das böse Mädchen”, stellt sein 1993 erschienener Roman “Lob der Stiefmutter” einen Höhepunkt in seinem dem Erotischen verpflichteten Schaffen dar. weiterlesen »
Immer weniger Menschen essen Rumkugeln. Wieso nur? Ein Lob auf das einzige Konfekt, das Schwipsschokolade, Punchline und Kunstobjekt in Personalunion ist. weiterlesen »
Das Rad der Geschichte dreht sich stetig und gleichmäßig. Nicht so die Disziplin, die sich die Erforschung und Deutung jenes amorphen Begriffs Geschichte zur Aufgabe gemacht hat. Kaum ein anderes Feld birgt soviel Konfliktpotenzial aber auch soviel gesellschaftliche Relevanz wie die Erforschung des Vergangenen. Was die Geschichtswissenschaft im Hier und Jetzt bewegt, brachte der diesjährige 48. Deutsche Historikertag in Berlin zu Tage. weiterlesen »
Schulabbrecher und Bachmannpreisträger Peter Glaser meldet sich in unserer BILDUNGS-Umfrage zu Wort und stellt drei interessante Dinge fest. Erstens: Die wirklich wichtigen Dinge des Lebens habe er erst nach der Schule gelernt. Zweitens: Der Computer habe ihm geholfen voneinander getrennte Kulturbereiche zusammen zu denken. Drittens: Gemeinsames Lernen habe im Chaos Computer Club eine lange Tradition. weiterlesen »
Das Elevate Festival in Graz verbindet elektronische Musik mit Beiträgen aus Film und Literatur, sowie einem eigenen Diskursprogramm. Ausgangsfrage war in diesem Jahr: Was kann jede(r) einzelne gegen soziale Ungleichheit, Klima- und Wirtschaftskrise tun? Neue Formen des Protests im Netz und die Anbindung an lokale Initiativen spielten eine wichtige Rolle. Ein Bericht. weiterlesen »
Ein Beitrag auf der Echo-Mailingliste Anfang Oktober: Der konservative Hamburger Bürgermeister Ahlhaus rechtfertige die starken Kürzungen bei den öffentlichen Bücherhallen, denn in Zukunft lesen alle Menschen ohnehin nur noch digitale Dateien auf elektronischen Lesegeräten. Ist das wirklich so? weiterlesen »
“Solidarität” war für mich zunächst ein Wort, das in einer ähnlichen oder derselben Schublade lag, wie “geldwerter Steuervorteil” oder “Sozialversicherungsausweis”. Das Solidarität aber viel mehr bedeuten kann, als ein in Großbuchstaben auf dem Schild eines Demonstranten geschriebenes Wort, verstand ich erst jetzt. Eine persönliche Begriffsgeschichte. weiterlesen »
Seit 1895 findet die zweijährliche Biennale in Venedig statt und zählt zu den wichtigsten Kunstmessen der Welt. In diesem Jahr präsentierten 53 Nationen in den Länderpavillons der Giardini moderne Formen und Funktionen aus aller Welt und die neuesten Innovationen im Bereich Architektur. Ein Bericht. weiterlesen »
Im vergangenen Monat fand an der Humboldt-Universität der 48. Deutsche Historikertag statt. Auf der fünftägigen Konferenz diskutierte und debattierte die Historikerzunft rund um das diesjährige Motto “Über Grenzen”. Auch an den HistorikerInnen gehen die aktuellen Entwicklungen an deutschsprachigen Unis nicht vorbei und so kam es zu einer kontroversen Auseinandersetzung über den Bologna-Prozess. Berliner Gazette-Autor Sebastian Wein berichtet. weiterlesen »