• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Foto-Essay: Maschinen schlafen nie

    Maschinen schlafen nie. Sie rauschen, röhren, rendern ohne Unterlass. Ihr Lärm verbindet mich mit anderen Menschen – ganz gleich ob ich die anderen Menschen sehe oder nicht. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 15.11.2010
    .
  • Gottesdienst in Harlem: “Ich bin das A und das O”

    “Wer Böses tut, der tue weiterhin Böses, und wer unrein ist, der sei weiterhin unrein; aber wer gerecht ist, der übe weiterhin Gerechtigkeit, und wer heilig ist, der sei weiterhin heilig. Siehe, ich komme bald und mein Lohn mit mir, einem jeden zu geben, wie seine Werke sind. Ich bin das A und das O, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.” (Offenbarung des Johannes, 22:6) Ein Besuch in einer Kirche in Harlem. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 14.11.2010
    .
  • Vargas Llosa: Stiefmütter und andere Sexobjekte

    Mario Vargas Llosa, in Peru geboren und in diesem Jahr für seine Romane zum Nobelpreisträger gekürt, hat einen Faible für Erotik. Neben “Das Paradies ist anderswo” und “Das böse Mädchen”, stellt sein 1993 erschienener Roman “Lob der Stiefmutter” einen Höhepunkt in seinem dem Erotischen verpflichteten Schaffen dar. weiterlesen »

    Ida Blick · 13.11.2010
    .
  • Kunst und Konfekt: Spaß auf der Rumkugelbahn

    Immer weniger Menschen essen Rumkugeln. Wieso nur? Ein Lob auf das einzige Konfekt, das Schwipsschokolade, Punchline und Kunstobjekt in Personalunion ist. weiterlesen »

    miss.gunst · 12.11.2010
    .
  • Historikertag in Berlin: Die Grenzen des Gestern

    Das Rad der Geschichte dreht sich stetig und gleichmäßig. Nicht so die Disziplin, die sich die Erforschung und Deutung jenes amorphen Begriffs Geschichte zur Aufgabe gemacht hat. Kaum ein anderes Feld birgt soviel Konfliktpotenzial aber auch soviel gesellschaftliche Relevanz wie die Erforschung des Vergangenen. Was die Geschichtswissenschaft im Hier und Jetzt bewegt, brachte der diesjährige 48. Deutsche Historikertag in Berlin zu Tage. weiterlesen »

    Andrea Hahn · 11.11.2010
    .
  • Bild der Woche: Was denkt Kristina?

    Während Kristina das letzte Kabel des Initialzünders sorgfältig prüfte, dachte sie wehmütig an vergangene, sehr viel glücklichere Zeiten mit Alice.

    Joerg Offer · 10.11.2010
    Bild des Monats
  • Im Twitter-Stream ist kein Platz für Frontalunterricht

    Schulabbrecher und Bachmannpreisträger Peter Glaser meldet sich in unserer BILDUNGS-Umfrage zu Wort und stellt drei interessante Dinge fest. Erstens: Die wirklich wichtigen Dinge des Lebens habe er erst nach der Schule gelernt. Zweitens: Der Computer habe ihm geholfen voneinander getrennte Kulturbereiche zusammen zu denken. Drittens: Gemeinsames Lernen habe im Chaos Computer Club eine lange Tradition. weiterlesen »

    Peter Glaser · 09.11.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • Krisenfest in Graz: Protest, Diskurs und gute Musik

    Das Elevate Festival in Graz verbindet elektronische Musik mit Beiträgen aus Film und Literatur, sowie einem eigenen Diskursprogramm. Ausgangsfrage war in diesem Jahr: Was kann jede(r) einzelne gegen soziale Ungleichheit, Klima- und Wirtschaftskrise tun? Neue Formen des Protests im Netz und die Anbindung an lokale Initiativen spielten eine wichtige Rolle. Ein Bericht. weiterlesen »

    Clemens Apprich · 08.11.2010
    Medienaktivismus
  • Bildung, Shopping, Leitkultur: Schlechte Laune im Maschinenpark

    Ein Beitrag auf der Echo-Mailingliste Anfang Oktober: Der konservative Hamburger Bürgermeister Ahlhaus rechtfertige die starken Kürzungen bei den öffentlichen Bücherhallen, denn in Zukunft lesen alle Menschen ohnehin nur noch digitale Dateien auf elektronischen Lesegeräten. Ist das wirklich so? weiterlesen »

    Jorn Ebner · 07.11.2010
    .
  • Solidarisch, aber sexy!

    “Solidarität” war für mich zunächst ein Wort, das in einer ähnlichen oder derselben Schublade lag, wie “geldwerter Steuervorteil” oder “Sozialversicherungsausweis”. Das Solidarität aber viel mehr bedeuten kann, als ein in Großbuchstaben auf dem Schild eines Demonstranten geschriebenes Wort, verstand ich erst jetzt. Eine persönliche Begriffsgeschichte. weiterlesen »

    Elisabeth Amrein · 06.11.2010
    .
  • Architektur für heute und übermorgen: Die Venedig-Biennale 2010

    Seit 1895 findet die zweijährliche Biennale in Venedig statt und zählt zu den wichtigsten Kunstmessen der Welt. In diesem Jahr präsentierten 53 Nationen in den Länderpavillons der Giardini moderne Formen und Funktionen aus aller Welt und die neuesten Innovationen im Bereich Architektur. Ein Bericht. weiterlesen »

    Helen Meier · 05.11.2010
    .
  • Die Grenzen von Bologna

    Im vergangenen Monat fand an der Humboldt-Universität der 48. Deutsche Historikertag statt. Auf der fünftägigen Konferenz diskutierte und debattierte die Historikerzunft rund um das diesjährige Motto “Über Grenzen”. Auch an den HistorikerInnen gehen die aktuellen Entwicklungen an deutschsprachigen Unis nicht vorbei und so kam es zu einer kontroversen Auseinandersetzung über den Bologna-Prozess. Berliner Gazette-Autor Sebastian Wein berichtet. weiterlesen »

    Sebastian Wein · 04.11.2010
    Unbedingte Universität
  • «
  • 1
  • …
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory