Arts for Education! So lautete das internationale Symposium, zu dem die Mercator-Stiftung im September eingeladen hat. WissenschaftlerInnen, KulturpolitikerInnen, BildungsexpertInnen und SchülerInnen diskutierten auf Podien und Foren über die unterschiedlichen Ansätze im Bereich der kulturellen Bildung. Ein Bericht. weiterlesen »
1867 als Markthalle errichtet, als Zirkusgebäude genutzt, im Krieg zerstört und für DDR-Fernsehproduktionen wie “Ein Kessel Buntes” neu erbaut. Der Friedrichstadtpalast ist eine Berliner Institution, die heute eher das ältere Publikum anzieht. Auf den ersten Blick entpuppt sich aber die neue Revue “Yma” als gar nicht so züchtig wie erwartet. Doch hinter knappen Lady Gaga-Outfits und nackten Männerpopos steckt eine mehr als konservative Message. weiterlesen »
Der Film GO BASH erzählt von einer Jugendbewegung, die es (noch) nicht gibt. Junge Menschen laufen gegen Wände – der Aufprall soll so hart und schmerzhaft wie möglich sein. Aus der Subkultur wird schnell ein Medienhype. Einer der Macher des Films, Stefan Eckel, setzt sich in unserer Umfrage zum Thema BILDUNG damit auseinader, wie Jugendkulturen immer schneller “verbrannt” werden. weiterlesen »
Luise ahnte, dass es nun galt, keinen auch noch so winzigen Fehler vor “Tuffi” zu machen! Diese kleinen, ledrigen Rüsselscheusale merkten sich einfach alles.
Die Spree glitzert, ein Lüftlein umkitzelt die Nase. Eine Reihe von Joggern und Pärchen mittleren Alters schieben sich an der Betonumrahmung des Flusses entlang, saugen die feuchte Luft in die umschmeichelten Lungen. Alle Bedürfnisse scheinen befriedigt, man öffnet sich der Freiheit, man ist in der Natur. Doch ist das wirklich noch Natur? weiterlesen »
Die Künstlerin Joyce Hinterding hat Zeichnungen angefertigt, die wie Antennen in den Raum “strahlen”. Auf der ISEA2010 RUHR konnte man diese Arbeit aus der Nähe “empfangen”. weiterlesen »
Der Einfluss von Social Media auf den Journalismus wird immer deutlicher: Beim Guardian, auf CNN und bald bei der New York Times – überall entstehen neue Formen des kollaborativen Journalismus. weiterlesen »
Kulturskandal in Berlin: Die Stadt schafft in Museen den freien Eintritt am Donnerstagabend ab. Und niemand bekommt davon etwas mit. Berliner Gazette-Auorin Lena Posingies ist empört. weiterlesen »
In nicht einmal 23 Jahren, im Jahr 2033, werden wir Zeugen einer Zeitenwende. Dann nämlich wird sich die Machtergreifung Hitlers zum hundertsten Mal jähren. Wo werden wir dann, ohne Zeitzeugen und mit noch mehr Hitler-Biografien, angekommen sein? weiterlesen »
Vor dem 16. Lebensjahr interessierte sich Nina Power überhaupt nicht für die Schule. Heute lehrt sie Philosophie an einer englischen Uni. In unserer Reihe zum Thema BILDUNG spricht die in London lebende Filmenthusiastin darüber, wie sie ihren StudentInnen komplexe philosophische Ideen vermittelt und was die wirklich magischen Momente beim Unterrichten sind. weiterlesen »
Der ehemalige Bundesbanker und Hobby-Eugeniker Thilo Sarrazin mag es, über die Vererbung von Intelligenz und Dummheit zu schwadronieren. Aber vielleicht ist er selbst ja nur das Opfer seiner unsauberen genetischen Anlagen geworden? Fragt sich Berliner Gazette-Autor Wolfgang Müller. weiterlesen »
Während vor den Berliner Fenstern herbstlicher Dauerregen niedergeht, kann man noch einen letzten Ausflug in den Sommer wagen. Zum Beispiel nach Griechenland. weiterlesen »