Wie können wir tatsächlich aus unseren Fehlern lernen? Der Schulleiter Peter O. Chott beschäftigt sich in unserer großen Umfrage zum Thema BILDUNG mit der gegenwärtigen Fehlerkultur. Seine wichtigste Erkenntnis: Wir sollten das “Modell Autodidakt” in Frage stellen. Das gemeinsame Lernen und der Mut zu neuen Fehlern müssen hingegen angeregt werden. weiterlesen »
Oft fragte er sich bei einem flüchtigen Blick zurück: “War wirklich alles in seinem Leben mit rechten Dingen zugegangen?”
Anfang September: Die Kastanien in Berlin fangen an zu rosten. Wenn in die Großstadt der Herbst einzieht, wollen es die einen noch gar nicht wahrhaben und die anderen erwarten freudig die kuscheligen Nächte vor der Heizung. Und was tut Berlin sonst noch, wenn die Blätter fallen? weiterlesen »
Einen Beweis, dass Wetter nicht nach Sympathie beschlossen wird, lieferte das dreitägige Festival Indie Pop Days in Berlin Kreuzberg am vergangenen Wochenende. weiterlesen »
Christoph Schlingensief war einer der wichtigsten Künstler Deutschlands. Die Philosophin und Berliner Gazette-Autorin Yana Milev widmet sich dem Kämpfer, dem Demolierer und dem Neuschreiber, der Schlingensief in Personalunion war. Ein Essay. weiterlesen »
In Venezuela läuft der Wahlkampf für die Wahlen zur Nationalversammlung am 26. September auf vollen Touren. Berichte aus den US-amerikanischen Medien füttern die Oppostion mit starken Meinungen. Die Berichterstattung scheint voreingenommen – Zeit für eine kritische Medienanalyse. weiterlesen »
Der Workshop “Wir nennen es Schreiben” lädt SchülerInnen und Studierende dazu ein, sich mit Medien und Mobilität in ihrem Alltag zu beschäftigen. Auf dem Programm stehen Exkursionen im mobilen Datenraum, kreatives Schreiben, Erfahrungsaustausch und Diskussion. weiterlesen »
Jeden Tag werden werden 210 Milliarden Emails geschrieben, 50 Millionen Tweets über Twitter versendet, 900 Millionen Meldungen auf Facebook gepostet, drei Millionen Fotos auf Flickr hochgeladen, 900.000 Blogposts veröffentlicht und 35.000 Stunden Videomaterial auf YouTube hochgeladen – und das nimmt noch zu. Unterscheidet sich der “Produzent” überhaupt noch vom “Konsumenten” der Inhalte? weiterlesen »
“Lernen mit der Bibel” muss nicht bedeuten: Wir lesen einfach nur Bibeltexte und lernen sie auswendig. Nein, die Bibeldidaktik versucht mit der Zeit zu gehen und ihren Beitrag zu einer “umfassenden Bildung” zu liefern. Wie das im Internet-Zeitalter aussehen kann, davon berichtet Bibel-Forscher Stefan Scholz im Rahmen unserer großen Umfrage zum Thema BILDUNG. weiterlesen »
Eltern müssen ihre Kinder schützen: Vor heranrasenden Autos genauso wie vor Pornos. So die landläufige Meinung. Doch geht das in Zeiten der Totalbeschleunigung allen Verkehrs überhaupt noch? Und was ist es der richtige Ansatz? Ein neues Buch zeichnet die Diskussion um die “Generation Porno” nach und fungiert gleichzeitig als Ratgeber. Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth hat es gelesen. weiterlesen »
Zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an der psychischen Krankheit Bipolare Störung. Die Dunkelziffer derer, die die Krankheit nicht erkennen, nicht behandeln lassen und sich bald darauf das Leben nehmen, ist jedoch viel höher. In Berlin sprach Lea Drasdo mit einer Betroffenen. weiterlesen »
Wer auf Indie-Pop steht, kommt dieses Wochenende ganz auf seine Kosten: Die ersten Indie Pop Days finden statt. Hier ein kurzer Festival-Guide mit ausgewählten Highlights. weiterlesen »