• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Lasst euch immer neue Fehler einfallen!

    Wie können wir tatsächlich aus unseren Fehlern lernen? Der Schulleiter Peter O. Chott beschäftigt sich in unserer großen Umfrage zum Thema BILDUNG mit der gegenwärtigen Fehlerkultur. Seine wichtigste Erkenntnis: Wir sollten das “Modell Autodidakt” in Frage stellen. Das gemeinsame Lernen und der Mut zu neuen Fehlern müssen hingegen angeregt werden. weiterlesen »

    Peter O. Chott · 14.09.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • Bild der Woche: Zurückblicken

    Oft fragte er sich bei einem flüchtigen Blick zurück: “War wirklich alles in seinem Leben mit rechten Dingen zugegangen?”

    Joerg Offer · 13.09.2010
    Bild des Monats
  • Herbst in Berlin, oder: Kirschen in Kriegsmontur

    Anfang September: Die Kastanien in Berlin fangen an zu rosten. Wenn in die Großstadt der Herbst einzieht, wollen es die einen noch gar nicht wahrhaben und die anderen erwarten freudig die kuscheligen Nächte vor der Heizung. Und was tut Berlin sonst noch, wenn die Blätter fallen? weiterlesen »

    Mario Laatsch · 12.09.2010
    .
  • Indie Pop Days: Von Liebe und anderen Katastrophen

    Einen Beweis, dass Wetter nicht nach Sympathie beschlossen wird, lieferte das dreitägige Festival Indie Pop Days in Berlin Kreuzberg am vergangenen Wochenende. weiterlesen »

    Karina Henschel · 11.09.2010
    .
  • Gottes Scheitern als Chance: Versuch über Christoph Schlingensief, den großen Erneuerer der Kunst

    Christoph Schlingensief war einer der wichtigsten Künstler Deutschlands. Die Philosophin und Berliner Gazette-Autorin Yana Milev widmet sich dem Kämpfer, dem Demolierer und dem Neuschreiber, der Schlingensief in Personalunion war. Ein Essay. weiterlesen »

    Yana Milev · 10.09.2010
    Feuilleton
  • Wahlkampf in Venezuela

    In Venezuela läuft der Wahlkampf für die Wahlen zur Nationalversammlung am 26. September auf vollen Touren. Berichte aus den US-amerikanischen Medien füttern die Oppostion mit starken Meinungen. Die Berichterstattung scheint voreingenommen – Zeit für eine kritische Medienanalyse. weiterlesen »

    Dario Azzellini · 09.09.2010
    .
  • Workshop “Wir nennen es Schreiben”

    Der Workshop “Wir nennen es Schreiben” lädt SchülerInnen und Studierende dazu ein, sich mit Medien und Mobilität in ihrem Alltag zu beschäftigen. Auf dem Programm stehen Exkursionen im mobilen Datenraum, kreatives Schreiben, Erfahrungsaustausch und Diskussion. weiterlesen »

    Fabian Wolff · 09.09.2010
    Workshop Angebote 2009-2015
  • Heute bin ich mal unproduktiv

    Jeden Tag werden werden 210 Milliarden Emails geschrieben, 50 Millionen Tweets über Twitter versendet, 900 Millionen Meldungen auf Facebook gepostet, drei Millionen Fotos auf Flickr hochgeladen, 900.000 Blogposts veröffentlicht und 35.000 Stunden Videomaterial auf YouTube hochgeladen – und das nimmt noch zu. Unterscheidet sich der “Produzent” überhaupt noch vom “Konsumenten” der Inhalte? weiterlesen »

    Mercedes Bunz · 08.09.2010
    .
  • Die Bibel auf Twitter

    “Lernen mit der Bibel” muss nicht bedeuten: Wir lesen einfach nur Bibeltexte und lernen sie auswendig. Nein, die Bibeldidaktik versucht mit der Zeit zu gehen und ihren Beitrag zu einer “umfassenden Bildung” zu liefern. Wie das im Internet-Zeitalter aussehen kann, davon berichtet Bibel-Forscher Stefan Scholz im Rahmen unserer großen Umfrage zum Thema BILDUNG. weiterlesen »

    Stefan Scholz · 07.09.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • Kompetenzen oder Verbote – was braucht die Generation Porno?

    Eltern müssen ihre Kinder schützen: Vor heranrasenden Autos genauso wie vor Pornos. So die landläufige Meinung. Doch geht das in Zeiten der Totalbeschleunigung allen Verkehrs überhaupt noch? Und was ist es der richtige Ansatz? Ein neues Buch zeichnet die Diskussion um die “Generation Porno” nach und fungiert gleichzeitig als Ratgeber. Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth hat es gelesen. weiterlesen »

    Sarah Curth · 06.09.2010
    Pornorama
  • “In meinem Kopf habe ich mich oft umgebracht”

    Zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an der psychischen Krankheit Bipolare Störung. Die Dunkelziffer derer, die die Krankheit nicht erkennen, nicht behandeln lassen und sich bald darauf das Leben nehmen, ist jedoch viel höher. In Berlin sprach Lea Drasdo mit einer Betroffenen. weiterlesen »

    Lea Drasdo · 05.09.2010
    .
  • This weekend: Indie Pop ’til you drop

    Wer auf Indie-Pop steht, kommt dieses Wochenende ganz auf seine Kosten: Die ersten Indie Pop Days finden statt. Hier ein kurzer Festival-Guide mit ausgewählten Highlights. weiterlesen »

    Karina Henschel · 04.09.2010
    .
  • «
  • 1
  • …
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory