Winter ist erwacht. Er kann sich an seinen Traum nicht erinnern, weil er aber in seinem Internettagebuch auch über seine Träume berichtet, liegt er noch in seinem Bett, die Beine angewinkelt, während in seiner Kopfkoppel die Wortviecher bereits unruhig stampfen, und versucht sich einen Traum zu erträumen. Die Wörter schaben die trockene Erde auf. Staub wirbelt auf, ein dunkelroter Sand, der die Wörter bald bedeckt.
Winter ist der Herr seiner Herde. Er schreitet die Reihen ab und zählt die Wörter. Manch ein Wort hat über Nacht ein Junges bekommen, geschwängert von einem Bullen, der sich nun unauffällig im Hintergrund zu halten versucht.
Winter pfeift seine Herde an den Rand des Gatters. Müde und übernächtigt traben die Wörter gemächlich los.
Winter schlägt seine Augen auf und inspiziert sich. Er überprüft Arme und Beine, die Anzahl der Finger; er will sicher sein, nichts von sich im Schlaf verloren zu haben. Dies soll schon vorgekommen sein. Verluste sind da zu benennen. So etwa der großartiger Autor des Romans „Die Formalitäten, die zu beachten sind, will man ein Bücherregal reinigen“, der unvergleichliche Alfons Dohr, der, so erzählen es Stimmen in Winters Kopf, dereinst bei der versuchten Ersttraumbesteigung des Monte Borges eine Spalte hinab stürzte, die tiefer wie alle Gedanken des denkbaren Universums gewesen sein soll; so tief auf jeden Fall, dass an eine Rettung des armen Dohr nicht zu denken war. Winter erinnert sich an den armen Dohr. Er schlägt das umgekehrte Kreuz der Geheimen Schriftersteller, um sich so von den garstigen Geschöpfen der Nacht zu schützen.
Die Wörter in Winters Kopf werden von Sekunde zu Sekunde unruhiger. Er tritt an das Gatter heran, öffnet es, die Viecher schauen sich noch einen Augenblick um, da stürmt bereits das erste Wort, ein UNFALL heraus. Winter überlegt bereits, auf welcher Textweide er dieses Wort grasen lassen wird, da springen die anderen Wörter dem Wort bei; nun drängen sie alle. Winter kann sie nicht mehr auseinander halten. Sie versinken in einem Meer aus aufgewirbeltem Unsinn, der sie zu verschlucken scheint; schon stürzen sich die Wörter in das Zimmer. Sie verteilen sich. Rennen über den Schreibtisch. Ein Bild, darauf eine Frau zu erkennen ist, die Winter eigentlich gar nicht kennt, die er sich im Internet erschuf, fand er dort doch eine Seite mit einem herrlichen Baukastensystem. Dort konnte man sich seine Traumfrau erschaffen. Wie die eigentlich aussieht, kann Winter nicht sagen. Also schuf er sich eine vorübergehende Traumfrau. Er druckte ihr Bildnis aus, zwängte es in einen Bilderrahmen. Leider ging er dabei etwas grob vor. Der Ausdruck der Dame nahm Schaden. Sie blickte nicht mehr wollüstig in Richtung von Winters Bett, sondern eher leidend und verängstigt. Nun ist das Glas gesplittert. Sie liegt mit einem Lächeln auf dem Boden und scheint aufzuatmen.
Winter ist noch ganz beeindruckt und betäubt vom Stampfen seiner Herde, er will sie gerade zur Ordnung rufen, da dreht sich eines der Worte, ein altes Wort, es starrt Winter mit glänzenden Augen an; Augen, die gereizt wirken.
„Unbill“, flüstert Winter.
Das Wort legt den Kopf nach unten.
Winter denkt: Nun, wenn es denn sein soll, dann werde ich mich dem Kampf stellen.
Die Tapeten in seinem Zimmer fallen. Ein Publikum erscheint. Kleine filigrane Personen. Sie klatschen Beifall. Winter hebt die Decke, die sich rot gefärbt hat und schwenkt sie vor dem Wort. Schon stürzt das Wort los. Es konzentriert sich auf die rote Bettdecke. Ein Raunen fährt durch das Publikum. Das Wort verrennt sich in der Röte, die sie auf die falsche Spur lockt, denn schon im nächsten Augenblick hat sich das Wort den Kopf an einem Buch gestoßen, dem es nicht angehört. Ein moderner Roman. Das Wort starrt verletzt auf den Titel. Motherfucker. Ein Roman über die amerikanische Rap-Szene von einem gewissen Ice-B. Das Wort Unbill reißt die Augen auf. Ein letztes Mal. Dann bricht es ermattet zusammen. Winter hebt die Arme. Winzige Rosen landen vor seinen Fingern. Er kann sie nicht einmal auflesen. Sie sind einfach nicht zu fassen. Das Publikum jubelt. Ja, dieser Winter ist ihr Held. Man muss ihn einfach lieben.
Nun muss sich Winter um das verstorbene Wort kümmern. Es gilt die Beerdigung vorzubereiten; auch eine sich daran anschließende Totenfeier will organisiert werden. Er schlüpft also aus dem Bett. Die anderen Wörter zupfen bereits an den Rändern leerer Seiten, die sie gerne mit ihrem Kot versehen würden. Winter treibt sie in den offenen Raum hinein. Er beruhigt sie mit einer samtenen Stimme, die er sich extra für solche Gelegenheiten erfand. Sie horchen auf. Sehen Winter tief in die Augen und werden allmählich ruhiger.
Winter segnet den Tag, der ihm kein Tag ist, sondern ein weiteres Kapitel im Roman seines Lebens.
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta
mir gefallen deine vergleiche. tiere halten in deinen geschichten oft den kopf fuer dich hin.
hier, in diesem text, scheint es auch malerisch zuzugehen. rot durchzieht das geflecht. und weil ich mir gerade eine azeton-durchreibetechnik auf youtube angesehen habe, bei dem es um das verbinden einer portraitfotografie mit holz ging, knuepft deine geschichte hier ein sichtbares band… geil.
Liebe Iris, ja, darum geht es: Das Mischen der Fantasie-Farben, die auf das Vorhandene (die Realität (?), aber was ist das schon?) aufgetragen werden, um so die eigentliche Wirk-lichkeit erst zu schaffen.
ja, das durchmischen verschieden erlebter realitaeten (inbegriffen auch vorgestellte, phantasierte, erlebte, beobachtete usw. realitaet) ergibt durch die neuordnende hand des kuenstlers genuss und ahaerlebnisse, setzt erkenntnisprozesse in gang, schaerft den kuenftigen, gegenwaertigen und den blick zurueck, ist vergangenheit/gegenwart und zukunft zugleich. reine energie, die sich da freisetzt.
Habe den Kommentar als Zitat unter der Kategorie „Fremde Federn“ auf die Hauptseite gesetzt. Das musste ich einfach tun, damit er hier am Südpol nicht verloren geht.
ups, war etwas erschrocken, das so zu lesen… ich dachte im ersten moment, du hast dich vertan. 😉 schwindelerregend.
Pingback: in|ad|ae|qu|at : Litblogs.net – Lesezeichen 1 | 2011