• 22.02.2017
    Hundertvierzehn | Bericht

    Greifswald 2016 – Ein fiktiver Dialog

    Sascha Macht, Hannes Köhler und Sascha Reh berichten auf jeweils eigenwillige Weise von der Tagung »Junge Literatur in Europa«, die vom 10. bis 12. November 2016 in Greifswald stattfand.

    Weiterlesen
  • 22.02.2017
    Hundertvierzehn | Bericht

    Die Dokumente erzählen vom Werden

    Sascha Macht, Hannes Köhler und Sascha Reh berichten auf jeweils eigenwillige Weise von der Tagung »Junge Literatur in Europa«, die vom 10. bis 12. November 2016 in Greifswald stattfand.

    Weiterlesen
  • 22.02.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Was liest Zsuzsa Bánk?

    Ob ›Der Herr der Ringe‹ zu ihren liebsten oder langweiligsten Büchern gehört und bei welchen Bücher sie weinen muss, verrät Zsuzsa Bánk im Leserfagebogen.

    Weiterlesen
  • 22.02.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Das Gute dem Langweiligen entreißen

    Anne Weber steht mit ihrem neuen Roman ›Kirio‹ auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse. Wer die Geschichte von Kirio liest, könnte leicht auf den Gedanken kommen, das Gute sei eigentlich viel geheimnisvoller als das Böse. Woher kommt es? Kann es heute noch so etwas wie einen Heiligen geben? Wenn ja, müsste er wohl wie Kirio aussehen.

    Weiterlesen
  • 22.02.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Luther heute

    2017 ist das Luther-Jahr! Hauke Hückstädt und Friederike von Bünau haben mit ihrem Projekt »95 Anschläge. Thesen für die Zukunft« Luthers Idee in die heutige Zeit transferiert und stellen es in einem Interview kurz vor.

    Weiterlesen
  • 22.02.2017
    Hundertvierzehn | Bericht

    ›I want a dyke for president‹ – Unterwegs in New York

    #Resist, Orwell was the Rage oder I want a president – Unsere Lektorin Teresa Pütz war in New York und hat für uns die Atmosphäre einer Stadt zwischen Verunsicherung und Aufruhr eingefangen.

    Weiterlesen
  • 27.02.2017
    Hundertvierzehn | Bericht

    RESIST! Frühstück mit Art Spiegelman

    In New York trafen wir Art Spiegelman, den Schöpfer der »Maus« und Begründer der Graphic Novel. Im Schnee, unter Trump, mit Omelette und einer Forderung: #Resist!

    Weiterlesen
  • 07.03.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Das Establishment in der Kritik

    Am 15. März finden in den Niederlanden Parlamentswahlen statt. Der in der Nähe von Groningen lebende Schriftsteller Thorsten Palzhoff nimmt dies zum Anlass, um für uns über die politische Situation im Land zu schreiben. In seinem Beitrag schildert er, wie SchriftstellerInnen und Kulturschaffende auf die Auftritte Geert Wilders' reagieren.

    Weiterlesen
  • 15.03.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Heute leben wir!

    Seit ihrer Kindheit ist Emmanuelle Pirotte von der Geschichte ihrer Großeltern fasziniert, die im Zweiten Weltkrieg in Brüssel ein jüdisches Kind versteckt haben. Ihr erster Roman »Heute leben wir« ist von dieser Geschichte inspiriert.

    Weiterlesen
  • 15.03.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Manifest des unabsichtlich unvollendeten Kunstwerks

    Musil hat ›Der Mann ohne Eigenschaften‹ nie beendet, Kubrick seinen Film über Napoleon nie gedreht. In seinem Manifest fordert Thomas von Steinaecker dazu auf, all diese unvollendeten oder nie entstandenen Kunstwerke zu würdigen.

    Weiterlesen

Seiten