• 14.03.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Die Unwirklichkeit

    Judith Hermann und Christian »Flake« Lorenz haben beide ihr ganzes Leben in Berlin verbracht, sind aber noch nie miteinander ins Gespräch gekommen. Sie trafen sich im Babylon, dem alten Kino an der Volksbühne.

    Weiterlesen
  • 15.03.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Geführte Seelenwanderung

    Ein Gespräch mit Monika Rinck und Michael Braun über Poesie, Animismus, Erfahrungsseelenkunde und den Trost der Form.

    Weiterlesen
  • 15.03.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    »Man muss bedrohlichen Zuständen mit Produktivität begegnen.«

    Ein Gespräch von Oliver Vogel mit Felicitas Hoppe anlässlich der Uraufführung des Films ›Felicitas Hoppe sagt‹.

    Weiterlesen
  • 05.04.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Der Frühling ist da!

    Der Wechsel der Jahreszeiten vollzieht sich für uns Europäer in vierteljährlicher Regelmäßigkeit. Für Stefan Klein ist dieser Wechsel sogar ein Grund in Europa zu leben. Welche Rolle die Erdachse, der Mond und die Gravitationskräfte dabei spielen, erklärt er in seinem Beitrag.

    Weiterlesen
  • 05.04.2017
    Hundertvierzehn | Essay

    »Wir sind nicht Eure Kuscheltiere!«

    Der Psychologe und Streetworker Ahmad Mansour ruft in seinem Beitrag zu einer offenen, tabufreien Debatte und einem stärkeren Austausch mit Muslimen und Muslimas in Deutschland auf.

    Weiterlesen
  • 05.04.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Frauen.Leben.

    Im Februar 2017 veranstaltete das Literaturhaus Niederösterreich in Krems eine »Personale« mit Marlene Streeruwitz. Die Literaturwissenschaftlerin Irina Hron sprach mit der Autorin über Frauenleben in der Literatur.

    Weiterlesen
  • 05.04.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Doe normaal, het valt mee

    Am 15. März fanden in den Niederlanden Parlamentswahlen statt. Der in der Nähe von Groningen lebende Schriftsteller Thorsten Palzhoff nimmt dies zum Anlass, um für uns über die politische Situation und die Stimmung im Land zu schreiben. In seinem letzten Beitrag schreibt er über den Ausgang der Wahl, den europäischen Rechtsruck und das politische Aufbegehren dagegen.

    Weiterlesen
  • 05.04.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Was liest Teresa Pütz?

    Ginjinhagetränkte Unruhe aus Lissabon, Lachen, ohne mit Volker Weidermann zu weinen, Schiffbruch mit Marilyn, und mit Baldwin und Orwell zurück in die Zukunft: Unsere Kollegin Teresa Pütz vom Internationalen Lektorat hat sich des Lese-Fragebogens angenommen.

    Weiterlesen
  • 26.04.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    »Manchmal ist es besser zu reisen als anzukommen.«

    Zum Tod unseres Autors Robert M. Pirsig erinnern wir an seinen unvergesslichen Bestseller ›Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten‹ – ein Kultbuch, das eine ganze Generation bewegte und seither Millionen von Lesern in seinen Bann zieht.

    Weiterlesen
  • 03.05.2017
    Hundertvierzehn | Fundstück

    »Heute hier, morgen dort«

    Unsere Autoren leben und arbeiten überall auf der Welt. Wir haben sie gebeten, die schöne Tradition der handschriftlichen Postkartengrüße wiederzubeleben. In der letzten Woche erreichte uns eine Postkarte von Rainer Merkel aus Gibraltar.

    Weiterlesen

Seiten