• 15.11.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Eine literarische Opfergabe, die Vulkane besänftigt

    Ende Oktober öffnete Südostasiens größtes Literaturfestival, das Ubud Writers & Readers Festival auf der Insel Bali, zum vierzehnten Mal seine Tore. Vor Ort berichtet unsere ehemalige Auszubildende Leonie Kress von spannenden Lesungen, großartigen Künstlern und einem Festival, dass es geschafft hat, einen brodelnden Vulkan von Alarmstufe sechs auf Stufe drei zu senken.

    Weiterlesen
  • 15.11.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    »…wenn wir uns sehen, wird alles schlagartig gut, soviel ist sicher!«

    Vor sechzehn Jahren lernte Antje Rávic Strubel während einer Radiosendung Silvia Bovenschen kennen, von der sie nicht nur lernte, Stil und Intellektualität als Steigerung von Schönheit zu begreifen, sondern auch, den Konjunktiv I angstfrei zu benutzen. Sie freundeten sich an.

    Weiterlesen
  • 15.11.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    »Eure Komplizen lauern überall.«

    Juliane Schindler hat während des diesjährigen Open Mikes eine Rede gehalten: an die jungen AutorInnen, die eingeladen wurden, und an die, die dieses Jahr weniger Glück hatten oder sich gar nicht erst beworben haben. Bei uns kann man sie nachlesen.

    Weiterlesen
  • 06.12.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Adventskalender 2017

    Unsere Illustratorin Katharina Schmidt hat für uns das Verlagshaus in der Hedderichstraße 114 in einen Adventskalender verwandelt und 24 beleuchtete Fenster mit Nummern versehen. Hinter jedem dieser Fenster, die wir nun täglich öffnen, versteckt sich eine Literaturempfehlung unserer AutorInnen an ihre LeserInnen!

    Weiterlesen
  • 06.12.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Eine göttliche Komödie

    Unsere Autorin Elif Batuman erzählt von goldenen Abenden in Florenz, Hitzeflashs bei Zara und einem unvergesslichen Dante-Marathon.

    Weiterlesen
  • 06.12.2017
    Hundertvierzehn | Essay

    7 Bilder (2)

    Senthuran Varatharajah ist momentan als Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles. Für uns hält er die Eindrücke seiner Zeit dort fest. Ein Foto-Essay in drei Teilen.

    Weiterlesen
  • 06.12.2017
    Hundertvierzehn | Brief

    »So gut wie möglich Kunst (Literatur) machen, Brigitte, das ist uns aufgetragen«.

    Zwei Künstler, die einander in politisch immer schwieriger werdenden Zeiten die Freundschaft halten. In der Neuen Rundschau 4/2017 werden zum ersten Mal die Briefe von Reiner Kunze an Brigitte Reimann abgedruckt.

    Weiterlesen
  • 20.12.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Ina Hartwig über ihr Ingeborg-Bachmann-Buch

    Eine ›Biographie in Bruchstücken‹ hat Ina Hartwig geschrieben. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und was lässt sich Neues über Literaturikone Bachmann erfahren?

    Weiterlesen
  • 17.01.2018
    Hundertvierzehn | Bericht

    Dass es doch noch Herbst geworden ist

    Im September 2017 lebte Lara Hampe als Stipendiatin der lit.RUHR in Gelsenkirchen, ihre Freundin Franziska Kaiser als Auslandsstudentin in Shenzhen, China. Zwei Städte im Strukturwandel. Beobachtungen im öffentlichen Raum des Nahverkehrs.

    Weiterlesen
  • 08.01.2018
    Hundertvierzehn | Bericht

    1


    (Liegender)

    Dort, wo man ein Gespräch an kurzer Leine hielt wie einen störrischen, übermütigen Hund, der sich nichts zu Schulden kommen lassen konnte. Der war ja jung, der war ja mild, und so sah man darüber (Worüber? – Über die Umstände!) hinweg.

    Weiterlesen

Seiten