Archiv für November 2006

Gedichtanalyse

Mittwoch, 22. November 2006

Auf dieser Site der Germanistischen Fakultät der Universität Duisburg soll die Geschichte der Lyriktheorie von der Antike bis zum Auftritt der Avantgarden des 20. Jahrhunderts in einem Archiv erfasst werden. Momentan sind 125 Texte aufgenommen.

Deutsche Literaturgeschichte

Dienstag, 21. November 2006

literaturwelt.com hat sich das Ziel gesetzt, Epochenüberblicke zur deutschen Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart zu geben. Der historische Hintergrund, Begriffe, Autoren und Werke sollen dabei näher betrachtet werden. Zahlreiche Werke einzelner Autoren und Autorinnen werden online zur Verfügung gestellt.

Koryphäen feiern!

Montag, 20. November 2006

Redaktionshund Brilli mit grauer Baskenmütze
Liebe Besucherinnen!
Liebe Besucher!

Meine Coachin – ich fürchte, da gibt es gar keine weibliche Form –, also meine Chauffeuse, Hundekuchenspenderin, Wurfscheiben-Werfende, Mit-mir-durch-Wald-und-Flur-Hüpfende hat mir die Neuigkeiten der Koryphäen-Frauen „rübergeschupft“ mit der Bemerkung „Frauen können alles!“. Und ich freue mich, die diesbezüglichen Feierlichkeiten an Sie weiter“zuschupfen“.

„Liebe LeserInnen, FreundInnen, UnterstützerInnen,
hiermit möchten wir euch herzlich einladen mit uns zu jubeln: Die Koryphäe feiert ihre 40. Ausgabe, ihr 20-jähriges Bestehen und die Wiener Redaktion ist auch schon fünf Jahre alt. Feiert mit uns, erfahrt etwas über die Geschichte der Koryphäe und genießt mit uns gemeinsam einen schönen Nachmittag und Abend.

Am 1. Dezember 2006 um 16h geht’s los in der Kochgasse 9, 1080 Wien im Restaurant Dionysos/Nosh. Nach der Festeröffnung durch Frauenstadträtin Mag.a Sonja Wehsely und einem kurzen Programm laden wir zu einem (oder mehreren Gläsern) *Korytail‘ ein und hoffen, dass wir mit vielen Personen feiern können, die die Koryphäe am Leben erhalten und denen sie so viel zu verdanken hat: LeserInnen, AbonnentInnen, InserentInnen, SponsorInnen, Redakteurinnen und FreundInnen.

Anmeldungen bitte bis 28. November 2006 an Koryphäe.

Wir freuen uns auf euch! Euer KORYphäen-Redaktionsteam“

Koryphäe – Verein für feministische Naturwissenschaft und Technik.

In diesem Sinn eine wuffige Woche,
Ihre Brilli

Europäische Digitale Bibliothek

Montag, 20. November 2006

Die Europäische Digitale Bibliothek wächst weiter und wird bis Ende 2007 alle Nationalbibliotheken der EU- und EFTA-Staaten als Vollmitglieder aufgenommen haben.

The European Library.

Via digitale-chancen.de

Werkkreis Literatur der Arbeitswelt

Sonntag, 19. November 2006

Werkkreises Literatur der Arbeitswelt und Tarantel – Zeitschrift für Kultur von unten.

Zeitschriftenpräsentation, Vortrag und Lesung
Di, 28. November, 19 Uhr

Berichte: ERWIN HOLZER über den Werkkreis in der Steiermark, GEORG SCHOBER über den Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“, GERALD GRASSL über die Zeitschrift „Tarantel“, die erstmals in Österreich erscheint.

Lesungen von VERA MARIA HELLER, ERWIN HOLZER, BRIGITTE HIRMANN, EUGEN BARTMER, GERALD GRASSL und WERNER LANG

Moderation HEIMO GRUBER

Veranstaltet vom „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“ Werkstatt Wien im Literaturhaus Wien
.
Seidengasse 13
1070 – Wien

Tel.: 01/526 20 44-0
Fax: 01/526 20 44-30
email: info@literaturhaus.at

Siehe auch den Beitrag vom 07. 05. 2006 über den Werkkreis Literatur der Arbeitswelt.

Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm

Samstag, 18. November 2006

Dem Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm wird in der deutschen Wissenschaftsgeschichte zu Recht eine Sonderstellung eingeräumt, handelt es sich doch um das deutschsprachige Wörterbuch mit der längsten Bearbeitungszeit und der bei weitem umfangreichsten Erfassung der deutschen Sprache.
Als die Brüder Grimm die redaktionelle Ausarbeitung des Deutschen Wörterbuchs (DWB) aufnahmen, veranschlagten sie dessen Umfang auf sechs bis sieben Bände, die Arbeitszeit auf zehn Jahre; tatsächlich erschienen in mehr als einhundert Jahren 16 Bände in 32 Teilbänden, auf deren insgesamt 67.744 Spalten Generationen von Lexikographen etwa 350.000 Stichwörter behandeln, und ein separates, rund 4.000 Quellen umfassendes Quellenverzeichnis.

Übertragen aus dem alten Blog

erostepost – Literaturpreis 2007

Freitag, 17. November 2006

Seit 2002 werden keine Themen mehr sondern Genres ausgeschrieben. Nach

e – wie emil und die detektive, Kriminalgeschichten (erostepost Nr. 28),
r – wie raumschiff enterprise, science-fiction-stories (erostepost Nr. 30) und
o – wie ode an die freude, Lyrik (erostepost Nr. 33)

folgt nun: s – wie sindbad und die seefahrer

Erwarten werden Märchen in der Länge von etwa 10 Seiten, die sich auf wichtige Themen unserer Zeit einlassen, egal wie unangenehm diese sind, um neue Küsten anzudenken, auch wenn diese vielleicht nur mit einer Wunderlampe erreicht werden können.

Die Beiträge sollen in 3-facher Ausfertigung und anonym mit Kennwort (persönliche Daten in einem geschlossenen Kuvert mit gleichem Kennwort) eingereicht werden:

erostepost im Literaturhaus,
Strubergasse 23,
5020 Salzburg,
Österreich

Einsendeschluss ist der 31. 12. 2006. Die besten Einsendungen werden in der Frühjahrsnummer 2007 der erostepost veröffentlicht. Der Preisträger oder die Preisträgerin erhält ein Preisgeld von € 1.500,–.

Die Preisverleihung und die Präsentation der Sondernummer finden am 2. 3. 2007 im Literaturhaus Salzburg statt.

Östereichische Zeitgeschichte

Freitag, 17. November 2006

Zeitgeschichte Informations System – Primärquellen zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert.

Übertragen aus dem alten Blog