Archiv für Mai 2007

„KLONK! Streifzug durch Literaturwelten für Kinder und Erwachsene“

Montag, 7. Mai 2007

Ausstellungseröffnung am 08.05.07 19:30 Uhr – 21:00 Uhr

Linz, StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 19.30 Uhr.

Ausstellungsdauer: 9. Mai bis 9. Oktober 2007
Öffnungszeiten: täglich, außer Montag 10.00 bis 15.00 Uhr und nach Voranmeldung für Gruppen

Das Projekt versteht sich nicht nur als Ausstellung zum Thema Kinderliteratur, sondern will auch Werk- und Erfahrungsraum sein zum spielerischen Umgang mit Texten. Man kann Geschichten anhören, lesend und schreibend eintauchen in eine bunte Welt der Märchen, Comics, Abenteuergeschichten. Spielerisch und selbsttätig wird erfahrbar, wie Texte entstehen. Die klassischen HeldInnen der Kinderliteratur (von Max und Moritz bis Pippi Langstrumpf) winken als Leitfiguren am Horizont.

Ausstellungseröffnung: Dienstag, 8. Mai 2007, 19.30 Uhr
Ausstellungsdauer: 9. Mai bis 9. Oktober 2007
Täglich außer Montag 10 – 15 Uhr
und nach Voranmeldung (für Gruppen)

StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Tel 0043/732/7720-11295, Fax 0043/732/7720-11780

Informationsverbund Deutschschweiz

Montag, 7. Mai 2007

Der Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) umfasst über 400 Bibliotheken aus der ganzen Deutschschweiz. Zusätzlich sind über das Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen der Schweiz (NEBIS) weitere Bibliotheken aus der französischen und italienischen Schweiz dem IDS ebenfalls angeschlossen.

Via Recherchenblog

Die Rückeroberung der Stammtische

Sonntag, 6. Mai 2007

Werkkreis Literatur der Arbeitswelt – Werkstatt Wien
In Zusammenarbeit mit der Grazer Autorenversammlung
Im Rahmen der Wiener Bezirksfestwochen Leopoldstadt 2007

Stammtische sind in den vergangenen Jahren durch die Politik in Verruf geraten. Sie – vollkommen unschuldig an der politischen Entwicklung – wären „schuld“, dass rechtsextreme Parteien mit ihren Parolen „die Oberhohheit über die Stammtische“ erobert hätten. Was für ein Holler!

Alexander Weiss

Programm:

10. 5. 19 Uhr
Der Bildhauer und Objektkünstler Gustav Böhm: Bauen mit Lehm – eine Chance für das Nordbahnhofgelände.

16. 5. 19 Uhr
Reinhard Liebe: Spontangeschichten.

24. 5. 19h
„Stimmgewitter“ (Chor des „Augustin“): Lieder vom Stammtisch (Kitsch & Revo).

31. 5. 19 Uhr
In Memoriam Gerald Bisinger, Gerhard Kny, Eva-Maria Geisler und Rainer Pichler. Der Stammtisch „Zum Schwarzen Mohren“. Filmdokumente von August Bisinger.

6. 6. 19 Uhr
Die Leopoldstadt in der Literatur (Ulrich Becher, Elias Canetti, Heimito v. Doderer, Arthur Köstler, Johann Nestroy usw.).

14. 6. 19 Uhr
Links? Rechts? Oder wählen die dümmsten Kälber ihre Schlächter selber? Gibt es noch “die Linke”?

21. 6. 19 Uhr
Prof. Herbert Exenberger: Arbeiterliteratur in Österreich.

28. 6. 19 Uhr: Finissage
Lesung des Werkkreis Literatur der Arbeitswelt – Werkstatt Wien. Fritz Babe, Eugen Bartmer, Gerald Grassl. Brigitte Hirmann, Karin Jahn, Werner Lang.

Adresse: Vivariumstraße 13, 1020 Wien

Mehr über die Veranstaltungsreihe können Sie in der Österreichausgabe der Tarantel, Zeitschrift für Kultur von unten erfahren. Die Werkstatt Wien erreichen Sie unter folgender E-Mailadresse: wuzgerald@gmx.at . Auf der folgenden Site erhalten Sie Infos über den Werkkreis Literatur der Arbeitswelt Deutschland und die Tarantel-Deutschland.

DAISY – das Hörbuch zum Blättern

Sonntag, 6. Mai 2007

Was es mit den DAISY-Büchern auf sich hat, erklärt Dr. Thomas Kahlisch:

Das DAISY-Format wurde von den Blindenbüchereien der Welt entwickelt. Man kann mit diesen Büchern auch blättern und stöbern, also genauso wie ein Sehender. Wie Sie in dem Buch blättern, so kann ich mir aus meinem Hörbuch Kapitel heraussuchen.

Der Artikel „Daisy – das Hörbuch zum Blättern“ im mdr magazin informiert Sie näher.

Noch mehr über DAISY erfahren sie direkt bei Dr. Thomas Kahlisch

Dr. Thomas Kahlisch
Tel.: 03 41 711 3 124
E-Mail: thomas.kahlisch@dzb.de

via netbib weblog

Podiumsdiskussion – Moral in der Wirtchaft, Politik und Demokratie

Samstag, 5. Mai 2007

Dienstag, 8. Mai, 19 Uhr, im Republikanischer Club:

Moral in der Wirtchaft, Politik und Demokratie
Anlässlich der Neuerscheinung des Buches von Nico Stehr „Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie“, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2007, laden die Buchhandlung KOLISCH und der Rep. Club zu einer Podiumsdiskussion mit dem Autor Nico STEHR, Stephan SCHULMEISTER, Prof. Kurt ROTHSCHILD, Karin KÜBLBÖCK, Moderation: Peter BETTELHEIM Weiterlesen »

Freies Wissen

Samstag, 5. Mai 2007

Eine wachsende Zahl von Initiativen, Gruppen und Organisationen fördern die Verbreitung „Freien Wissens“. Im Weblog von Jakob Voß finden Sie im Beitrag „Vielzahl von Organisationen im Bereich Freies Wissen“.

Zeitschriften zum Bibliotheks- und Informationswesen

Freitag, 4. Mai 2007

Die Artikel der Fachzeitschrift BuB sind seit einigen Wochen auch elektronisch verfügbar. Die aktuellen BuB-Ausgaben werden allerdings mit dreimonatiger Verzögerung ins Netz gestellt. Über das Inhaltsverzeichnis kann man zu den einzelnen Heftrubriken und Artikeln springen. Die Seiten lassen sich ausdrucken und / oder als pdf-Datei speichern.

Heute schon ein Buch gehört?

Freitag, 4. Mai 2007

Die HörBibliothek Mariahilf in Graz ist die erste und bisher einzige öffentliche Bibliothek Österreichs, die ausschließlich Hörbücher anbietet. Von klassischer Literatur über Krimis bis hin zu Sachbüchern und Biografien kann in der Hörbibliothek alles ausgeliehen werden. Darüber hinaus sind auch Kinder- und Jugendliteratur, sowie fremdsprachige Hörbücher im Bestand der Biliothek.
Insgesamt werden über 1600 Kassetten und CDs angeboten. Mit Hilfe der „Erweiterten Suche“ können die BesucherInnen rasch und unkompliziert in den Beständen der Bibliothek recherchieren.

Öffnungszeiten: Mittwoch 15:30 – 18:30 / Freitag 8:30 – 10:00 / Sonntag 10:00 – 11:00

Mariahilferplatz 3, 8020 Graz, T 0316/71-31-69/40