Archiv für Juli 2007

Wer verlinkt auf den Duftenden Doppelpunkt?

Montag, 23. Juli 2007

Die folgenden 19 Blogs bzw. Sites weisen in ihrer Blogroll / Linksammlung auf den „Duftenden Doppelpunkt“ hin. Wir freuen uns, dass die Liste wieder ein Stück länger geworden ist und stehen weiterem Austausch und weiteren Kooperationen jederzeit offen gegenüber.

Die „Auslese“, der „Weblog der Gemeindebücherei Grenzach-Wyhlen“ und der „Hörbuch- und Podcast-Blog“ widmeten dem „Duftenden Doppelpunkt“ in den letzten Tagen sogar jeweils einen sehr netten Beitrag.

Herzlichen Dank.

Antje Schrupp`s Blog – Notizen- rund um die weibliche Liebe zur Freiheit und die politische Praxis von Frauen.

Antje Schrupp im Netz – befreundete Seiten.

ats20 – Literatur, Philosophie, Politik und vieles mehr.

Auslese – Weblog der Gemeindebücherei Grenzach-Wyhlen.

Bremer Sprachblog – Linguistik interessant und für den Laien verständlich aufbereitet.

Ephata – das etwas andere Cafe in Wien – Mariahilf.

Fembio – Frauen.Biographieforschung – Blog von Frau Luise Pusch.

Weblog-Genderbibliothek.

Globolibro – interessante Neuigkeiten von öffentlich Bibliotheken aus aller Welt.

Hörbuch- und Podcast-Blog – Hörbücher und Podcasts sind zu gleichen Teilen und gleichberechtigt nebeneinander vertreten.

Krimiblog – Ludger Menkes Blog in die Welt der Kriminalliteratur

Library Mistress – ein österreichisches bibliothekarisches Blog von Frau Monika Bargmann.

Liisas Litblog – Literatur- bzw. Rezensionsblog

Maikatze liest… – Bibliotheken, Literatur, Wissensgesellschaft.

Matriarchat Blog – Kultur – Gesellschaft – Alternativen – Stammesgesellschaften versus Industrienationen.

Medienpraxis – partizipative Kommunikationsformen im Internet, Social Software, Wiki- und Weblog-Nutzungen…

Podcasting for Learning – Blog zum Thema podcasting4learning.

Recherchenblog – einfach. Professionell. Recherchieren.

Literaturblog der Schreibfee – Kurzgeschichten und alles rund ums Schreiben.

Der Werkkanon hinterfragt das Mediengebaren im Netz.

Meine Handygeschichte

Montag, 23. Juli 2007

Vodafone ladet Sie zur Teilnahme am Wettbewerb „Meine Handygeschichte“ ein. Sie haben die Möglichkeit ein Nokia Handy oder eine Ballonrundfahrt zu gewinnen.

Putlitzer Preis 2008

Montag, 23. Juli 2007

Der Literaturverein 42erAutoren e.V. schreibt den Putlitzer Preis 2008 aus, ein Kurzgeschichtenwettbewerb, der unter der Schirmherrschaft von Gebhard Gans Edler zu Putlitz steht.

Das Thema des Kurzgeschichtenwettbewerbs lautet in diesem Jahr: „Gelegenheiten“

Teilnahmeberechtigt sind alle Autoren, Profis und ambitionierte Nachwuchsschriftsteller, die in deutscher Sprache schreiben.

Die eingesandten Texte müssen unveröffentlicht sein.

Einzureichen sind Manuskripte mit maximal 1000 Wörtern (inkl. Überschrift) bis zum 15. Oktober 2007.

Nähere Infos auf de Site „Putlitzerpreis“.

Wochenrückblick vom 16. – 22. 06. 2007

Montag, 23. Juli 2007

Eine Schuhbandlgeschichte – literarischer Text.

Die Rolle der Frau in Bibliotheken und Informationseinrichtungen.

Online-Journal “Lesepunkte”
Ein Rezensionsjournal für Jugendliche im Netz. Die “Lesepunkte” veröffentlichen von SchülerInnen für SchülerInnen geschriebene Buchbesprechungen. Redaktionelle Angebote, wie etwa Interviews mit JugendbuchautorInnen, Leseproben aktueller Romane und Hörproben aktueller Hörbücher sollen zusätzlich das Interesse an Literatur wecken.

Schnipseln Sie mit!
Die “Schnipsel”, unser alle 4 – 6 Wochen erscheinender Newsletter versorgt Sie mit Informationen aus Politik, Kunst, Literatur, Gesundheit und Umwelt. Vorgestern hat er sich als sommerliche Doppelnummer auf den Weg zu seinen AbonnentInnen gemacht.
Bis auf die aktuelle Nummer sind alle bisher erschienenen Newsletter auf unserer Site im Internet nachzulesen.

in.bewegung-Literaturpreis 2007
Junge Schreibende im Alter von 15 – 26 Jahren sind sachsenweit aufgerufen, eigene Texte (Lyrik, Kurzprosa oder Kurzdrama) zum Wettbewerb um den in.bewegung-Literaturpreis 2007 einzureichen. (Mitglieder der Jugendinitiative in.bewegung sind von der Teilnahme ausgeschlossen.)

Fachdatenbank Buchwissenschaft
Die Fachdatenbank Buchwissenschaft vereinigt mit der “Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens” (WBB), der “Bibliographie der Buch- und Bibliotheksgeschichte” (BBB) und dem elektronischen Bibliothekskatalog des “St. Galler Zentrums für das Buch” (SGZFB) die drei wichtigsten bibliographischen Instrumente zur Buch- und Bibliothekswissenschaft.

Radio-und TV-Journalismus-Workshops für Afrikanerinnen
Radio Afrika TV startet im September 2007 das Projekt „Frauen für Frauen“. Die Journalismus-Ausbildung für afrikanische Migrantinnen soll ihre Chancen für Entwicklung und Integration im Arbeitsleben steigern. Das Projekt will afro-österreichische Frauenvernetzungen in der
Medienlandschaft fördern.

Die Bibliothek als Bildungspartner
Leseförderung mit dem Spiralcurriculum in Schule und Vorschule
Die Zielgruppe der Broschüre (pdf) sind sowohl Bibliothekare öffentlicher und wissenschaftlicher Ausrichtung als auch Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen sowie Erzieherinnen und Erzieher.

Dichten am Meer. 8. Sylt-Quelle Literaturstipendium Inselschreiber
Bereits zum 8. Mal schreibt die Stiftung kunst:raum sylt quelle das “Sylt-Quelle Literaturstipendium Inselschreiber” für deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus.

Der Elektrischer Reporter
Der Elektrischer Reporter interviewt jede Woche einen Vordenker in Sachen Internet. Die Gesprächspartner können aus der Wirtschaft kommen oder aus der Wissenschaft; manchmal sind es einfach nur Nutzer bestimmter Plattformen.

Die “Library Mistress” feiert Geburtstag
Am 18. Juli 2003 erblickte die “Library Mistress” das Licht der virtuellen Welt. Seither ist sie mit über 1800 Beiträgen zu einer wichtigen Internet-Wegmarke, nicht nur in der österreichischen Bibliothekslandschaft, geworden. Der “Duftende Doppelpunkt” gratuliert herzlichst.

I’m too sexy – Buchbesprechung
13 ist nicht immer eine Unglückszahl. Wenn sich nämlich 13 Menschen aus verschiedenen Wissensgebieten mit Feminismus auseinandersetzen, dann ist das anregend, aufregend, ärgerlich, verwundernd.

I’m too sexy

Sonntag, 22. Juli 2007

13 ist nicht immer eine Unglückszahl. Wenn sich nämlich 13 Menschen aus verschiedenen Wissensgebieten mit Feminismus auseinandersetzen, dann ist das anregend, aufregend, ärgerlich, verwundernd. Weiterlesen »

Die „Library Mistress“ feiert Geburtstag

Samstag, 21. Juli 2007

Am 18. Juli 2003 erblickte die „Library Mistress“ das Licht der virtuellen Welt. Seither ist sie mit über 1800 Beiträgen zu einer wichtigen Internet-Wegmarke, nicht nur in der österreichischen Bibliothekslandschaft, geworden. Der „Duftende Doppelpunkt“ gratuliert herzlichst.

Die „Library Mistress“ bietet neben fachlichen Inputs auch Informationen für alle an Literatur interessierte Menschen. Dabei kommt ihr Steckenpferd, die Science Fiction, nicht zu kurz. Ihre Interessen müssen also keineswegs schwerpunktmäßig im Bereich des Bibliothekswesens liegen, damit das Blog von Monika Bargmann für Sie eine Bereicherung darstellt.

Der Elektrischer Reporter

Samstag, 21. Juli 2007

Der Elektrischer Reporter interviewt jede Woche einen Vordenker in Sachen Internet. Die Gesprächspartner können aus der Wirtschaft kommen oder aus der Wissenschaft; manchmal sind es einfach nur Nutzer bestimmter Plattformen. Filmchen für Filmchen soll auf diese Weise ein Bild entstehen, das skizziert, wie das Netz unsere Welt verändert.

Dichten am Meer

Freitag, 20. Juli 2007

8. Sylt-Quelle Literaturstipendium Inselschreiber

„Moderne Märtyrer“

Bereits zum 8. Mal schreibt die Stiftung kunst:raum sylt quelle das „Sylt-Quelle Literaturstipendium Inselschreiber“ für deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus.

Das Stipendium wurde bisher vergeben an Terézia Mora (2001), Moritz Rinke (2002), Feridun Zaimoglu (2003), Juli Zeh (2004), Thomas Hettche (2005), Jenny Erpenbeck (2006). Inselschreiber 2007 ist Jan Peter Bremer, der zur Zeit (noch bis Ende Juli) im kunst:raum sylt quelle in Rantum (Sylt) zu Gast ist.

Die Stipendiaten erhalten einen 8-wöchigen Aufenthalt auf der Insel Sylt. Neben kostenfreiem Wohnen in einem der Künstler-Appartements der Stiftung kunst:raum sylt quelle umfasst es eine einmalige Zuwendung von derzeit 5.000 €. Bewerben können sich deutschsprachige Autoren/Innen, die bereits in Buchform publiziert haben, unabhängig von Alter, Wohnsitz oder Staatsangehörigkeit.
Der Bewerbung beizufügen ist ein noch unveröffentlichtes Essay oder eine noch unveröffentlichte Erzählung zum Thema „Moderne Märtyrer“.

Über die Vergabe des Sylt-Quelle Literaturstipendiums entscheidet eine unabhängige Jury in einem zweistufigen Auswahlverfahren.
Bewerbungsschluss für den Inselschreiber 2008 ist der 15. Oktober 2007, die Bekanntgabe erfolgt Mitte Dezember.

Ausschreibung und weitere Informationen Kunstraum-Syltquelle.