Archiv für August 2007

Barnimer „Eberhard“

Montag, 6. August 2007

Kinder- und Jugendliteraturpreis des Landkreises Barnim.

Zur Förderung der Lesefreude von Kindern und Jugendlichen schreibt der Landkreis Barnim anlässlich des Kinder- und Jugendliteraturtages einen Preis aus.

„Eberhard“, der Barnimer Preis für Texte der Kinder- und Jugendliteratur mit Umweltthematik, wird 2007 zum 14. Mal vergeben.

Es ist ein Manuskriptpreis, der in den Traditionen der Waldstadt Eberswalde und des Tages der Kinder und Jugendliteratur steht. Der Preis ist mit 2.500 € dotiert und wird am Tag der Kinder- und Jugendliteratur im Landkreis Barnim vergeben. Zur Teilnahme sind alle deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautoren aufgefordert.

Das diesjährige Motto der Wettbewerbs: ALLES IM GRÜNEN BEREICH ?!

Es kann eine bisher nicht veröffentlichte Arbeit aller literarischen Gattungen und Genres je Einsender eingereicht werden (Texte der Sachliteratur sind ausgeschlossen). Der Maximalumfang beträgt sieben DIN A4-Seiten in der Schriftart Arial, der Schriftgröße 12 Punkte mit einem Zeilenabstand von 1,5. Weiterlesen »

Bücherverbrennung

Sonntag, 5. August 2007

„Dies war ein Vorspiel nur, dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“ Dieser Satz Heinrich Heines („Almansor“ 1821) erinnert uns an die Bücherverbrennungen 1933 in Deutschland. Nach dem „Anschluss Österreichs“ 1938 brannten auch in Österreich (Salzburg) die Scheiterhaufen.

Die so genannten „Feuersprüche“ rufend, wurden Bücher ins Feuer geworfen. Außer den Büchern der namentlich erwähnten Autoren wurden die Werke vieler anderer Schriftsteller und Wissenschaftler verbrannt.

Bücherlesung: Eine AutorInnenliste deren Werke gemeinfrei sind.

„Die Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition. Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven treten, aber keine freien Völker regieren können.“ – Johann Nestroy: „Freiheit in Krähwinkel“ 1849.

Exil Club – Station 3: Bücherverbrennung.
Zwischen März und Juni 1933 finden im Rahmen der NS-Kampagne „Wider den undeutschen Geist“ in deutschen Universitätsstädten öffentliche Bücherverbrennungen statt. Ihren Höhepunkt erreichen diese Aktionen am 10. Mai 1933

Haus der Geschichte – Die Bücherverbrennung von 1933.

Cras legam – Bücherverbrennung im Laufe der Jahrhunderte.

Literaturzeitschrift „schreib“

Samstag, 4. August 2007

Bis zum 26. Oktober 2007 können bis zu 5 Texte bei „schreib“ (Lyrik oder Kurzprosa) eingereicht werden. Nähere Infos im Blog „schreib – zeitschrift für junge literatur“.

Siehe auch den Beitrag „Freundlicher Imperativ“ von Peter Metz.

Herr, erbarme dich meiner!

Freitag, 3. August 2007

Symposium zum 125. Geburtstag von Leo Perutz

Im Rahmen der Wolfgangseer Germanistikgespräche, veranstaltet vom „WerkRaum Abersee“ findet am 10. und 11. August 2007 ein Symposium zum Schaffen des Autors Leo Perutz statt.

Veranstaltungsort: Museum der Stadt Bad Ischl, Esplanade, 4820 Bad Ischl
Detailinformationen: Tel. 0043 / 660 / 122 53 89, E-Mail: WerkRaum Abersee. Der Eintritt ist frei.

DAS PROGRAMM Weiterlesen »

Kinderbuch-Couch

Donnerstag, 2. August 2007

Kinderbücher für das Alter von 0 bis 99 Jahren.
Die Kinderbuch-Couch bietet hilfreiche Informationen sowohl vom inhaltlichen wie auch vom pädagogischen Gesichtspunkt her und berücksichtigt bei der Auswahl der angezeigten Titel eine große Vielfalt an Themen und Stilen.

Sommerschreibtage!

Mittwoch, 1. August 2007

Malen und Schreiben:
25. u. 26. 08. 2007, Sa. 10.00 – 18.00, So 10.00 – 16.00 Uhr

Wir schreiben für Kinder und Jugendliche:
1. und 2. September 2007, Sa. 10.00 – 18.00, So 10.00 – 16.00 Uhr

Dramatik:
8. und 9. September 2007, Sa. 10.00 – 18.00, So 10.00 – 16.00 Uhr

Wo: Zentrum für Kunst, Kultur und Kommunikation im Areal der Schulschwestern, Brunn am Gebirge, Liechtensteinstraße 25

Preis: 140 Euro inkl. Getränke und Snacks

Info: BOeS – Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen
Mail: c.brauner@kabsi.at

Plagiate an der Schule/Universität

Mittwoch, 1. August 2007

Eine Literaturliste und Links zum Thema Plagiarismus – zusammengestellt von Frank Schätzlein.

Inhalt:
1. Literaturliste
2. Suchmaschinen
3. Plagiat-Suchdienste
4. Meta-Suchmaschinen für Hausarbeiten
5. Datenbanken und Börsen für Hausarbeiten
6. Hausarbeiten auf CD-ROM
7. E-Medien
8. Zeitungs-/Zeitschriftenarchive
9. Hörfunk-Sendungen
10. Linklisten und Online-Ressourcen

Via Copy, Shake, and Paste