Archiv für September 2007

Lyrische Stunde

Freitag, 14. September 2007

Die Gesellschaft der Lyrikfreunde (Repräsentanz Wien) lädt zu einer LYRISCHEN STUNDE.

Am Samstag, 29. September 2007, 16 Uhr

Villa Wertheimstein
Döblinger Hauptstr. 96
1190 Wien

Von und mit: Ernst David, Susanne Moser, Bernhard Heinrich
Norbert Herzog, Klavier und Komposition

Eintritt frei, Spenden erbeten

Ringvorlesung „Frauentagebücher im 19. und 20. Jahrhundert“

Donnerstag, 13. September 2007

Christa Hämmerle / Edith Saurer
Tutor: Ulrich Schwarz

Zeit:
jeweils Donnerstag, 13:00 c.t. bis 15:00 Uhr

Ort:
Hörsaal 34 im Hauptgebäude der Uniniversität Wien
Dr. Karl Lueger Ring 1, 1010 Wien

Mehrere der Vorträge basieren auf Beständen der „Sammlung Frauennachlässe“. Weiterlesen »

Saisonstart für den Dialekt-Poetry-Slam

Donnerstag, 13. September 2007

Dienstag, 18. 9., 20 Uhr
Kulturverein Tschocherl
1150 Wien, Wurmsergasse 42

Wikipedia – Poetry Slam

Dresdner Lyrikpreis

Donnerstag, 13. September 2007

Der Dresdner Lyrikpreis wird im Zweijahresturnus vergeben. Der Preis, der zur Förderung des gegenwärtigen poetischen Schaffens durch den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden ausgelobt wird, ist mit 5.000 Euro dotiert.

Bewerber aus dem deutschsprachigen Raum und der Tschechischen Republik können von Verlagen, Herausgebern und Redaktionen der Literaturzeitschriften, Autorenverbänden und literarischen Vereinigungen vorgeschlagen werden. Weiterhin sind Eigenbewerbungen ausdrücklich erwünscht! Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. September 2007.

Eingereicht werden sollen mindestens 6 und höchstens 10 Gedichte eines Autors in fünffacher maschinen- oder computergeschriebener Ausfertigung und eine knappe biobibliographische Darstellung mit aktueller Anschrift. Auf den Texten darf der eigene Name nicht erscheinen. Stattdessen muss ein Kennwort auf allen Textseiten sowie auf der gesonderten Biobibliographie angeben werden.

Nähere Infos auf der Seite Ausschreibung zum Dresdner Lyrikpreis.

Online-Tutorial Informationskompetenz

Donnerstag, 13. September 2007

Das „Online-Tutorial Informationskompetenz“ vermittelt in knapper Form und ohne Animationen Grundlagenkenntnisse zur Vorbereitung und Durchführung einer Literatursuche beziehungsweise der Weiterverarbeitung von Informationen. Der praktische kleine Ratgeber wurde von Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen entwickelt .

Via Arbeitsstelle Bibliothek und Schule

Die Blumen des Bösen

Mittwoch, 12. September 2007

Der „Turmsegler“ Benjamin Stein bietet Ihnen eine tägliche Dosis aus Charles Baudelaires „Les Fleurs du Mal“. Im deutschsprachigen Raum besser bekannt als „Die Blumen des Bösen“.

Dokumentation „Leseförderung und Diversität“

Mittwoch, 12. September 2007

„Leseförderung und Diversität – Migrationshintergrund, soziale Benachteiligung, Geschlechterdifferenz als Herausforderungen für die
Leseförderung“ lautete der Titel des Round Table-Gesprächs 2006.

Wie kann man das Lesen jenseits der bekannten Wege fördern? Wie erreichen wir jugendliche Migranten und sozial benachteiligte Jugendliche? Wie kann Leseförderung die Schere zwischen gern lesenden Mädchen und leseabstinenten Jungen schließen? Zu diesen Fragen beziehen WissenschaftlerInnen und BildungsexpertInnen in der Dokumentation Stellung.

Die Dokumentation des Round Table 2006 „Leseförderung und Diversität“ kann bei der Stiftung Lesen zum Preis von 5 Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden.

Kontakt:
mail@stiftunglesen.de
Stiftung Lesen, Römerwall 40, 55131 Mainz
Tel: 06131 / 28890 0

Bernhard Seiters – Elf Finger

Dienstag, 11. September 2007

Präsentation von Bernhard Seiters Roman Elf Finger, erschienen im Picus Verlag.

Es lesen der Autor und Katrin Marie Bernet
DJs: McKechneay & Dax

12. September 2007, 20.00 Uhr
Club U, Künstlerhauspassage
Karlsplatz, 1010 Wien