Archiv für März 2008

Geraubte Bücher und ihr Schicksal.

Montag, 31. März 2008

Sie können die Ausstellung zur Provenienzforschung in der Wienbibliothek noch bis zum 29. August 2008 besuchen.

Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, 1010 Wien, Stiege 4 (Lift), 1. Stock, Gang

1999 hat sich die Stadt Wien verpflichtet, jene Kunst- und Kulturgegenstände aus ihren Beständen, die von Verfolgten des Nationalsozialismus stammen, unentgeltlich an die ursprünglichen Eigentümer oder deren Rechtsnachfolger zu übereignen. Auf Basis dieses Auftrags hat die Wienbibliothek seit 1999 eine intensive Provenienzforschung auf verschiedensten Ebenen betrieben. Ziel der Ausstellung ist es, anhand von Akten, Inventarbüchern und Sammlungsobjekten den Raub von Büchern und verwandten Objekten, aber auch die Bemühungen um Restitution in unserer Institution bekannt zu machen.

Literaturhinweise zum Thema Provenienzforschung.

VolksLesen.tv

Sonntag, 30. März 2008

VolksLesen.tv ist eine Website für Menschen, die Bücher lieben. Sie lesen vor der Kamera kurze Ausschnitte aus Büchern, die ihnen wertvoll sind. So erhalten die „ZuschauerInnen“ einen Eindruck des Textes, des Klangs der Worte. Gleichzeitig sehen sie diejenige/denjenigen, die/der den Text empfiehlt. Im Mittelpunkt steht nicht die perfekte Lesung, sondern der Mensch, der liest.

Via VolksLesen.tv

Alfred Kantorowicz

Samstag, 29. März 2008

„Den ersten Jahrestag der Bücherverbrennung nutzt Alfred Kantorowicz, um in Paris die ‚Deutsche Freiheitsbibliothek‘ zu gründen, die bereits am 10. Mai 1934 über 11.000 Bände verfügt. Kantorowicz wird zusätzlich zu seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Direktor der Freiheitsbibliothek Generalsekretär des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller (SDS) in Paris. Bis Kriegsausbruch bleibt die Bibliothek ein geistiges Zentrum der Exilautoren und ihrer verbotenen und verbrannten Bücher. Außerdem bietet sie Journalisten aus aller Welt ein riesiges Archiv über den antifaschistischen Kampf gegen Hitler. Das Archiv diente auch als Grundlage für die Braunbücher. Diese große Unternehmung wurde von Romain Rolland, André Gide, H. G. Wells, Heinrich Mann und vielen weiteren Persönlichkeiten unterstützt.“

Via der Kantorowicz-Seiten von Markus Berg

Exil Archiv: Alfred Kantorowicz: Literaturwissenschaftler, Journalist und Schriftsteller

Sterben – Tod – Trauer in der Kinder- und Jugendliteratur

Freitag, 28. März 2008

Die STUBE (Studien und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur) bietet unter dem Titel “Deine Nähe spür ich noch…” eine Zusammenstellung themenbezogener Buchbesprechungen und ausschnitthafter Zitate und Bilder.

Die Buchliste kann zum Preis von € 5,00 bei der STUBE bestellt werden.

Verbrennen oder verrosten

Donnerstag, 27. März 2008

„Das bekomme ich schon hin.“ „Das geht sich sicher aus.“ Durchhalten und Zuversicht außen, Glosen und Brennen innen. Wie es Frauen gelingen kann, bei ihrem Tun nicht zu verglühen, zeigen zwei Bücher zum Thema „Burn-out“. Von Petra Öllinger

„Es ist besser zu verbrennen als zu verrosten“, singt Neil Young in „Into the Blue“. Für RockhaudegInnen mag diese Erkenntnis eventuell angehen. Für die meisten „normalsterblichen“ Frauen ist rosten sowieso nicht drin. Die Gründe, warum viele von ihnen ver- bzw. ausbrennen, sind auch nicht unbedingt rocksongstartauglich: Höchstleistung im Beruf, in der Kinderbetreuung, im Haushalt, in der NachbarInnenschaftshilfe, in der Angehörigenbetreuung, im Einsatz für den Umweltschutz … Weiterlesen »

Psychologie Suchmaschine

Mittwoch, 26. März 2008

PsychSpider

Die Suchmaschine PsychSpider indiziert Websites psychologischer Institute und Institutionen, Fachgesellschaften oder Fachgruppen, Fachbibliotheken, Fachzeitschriften, personal Homepages und Webseiten, deren Inhalte sich mit Psychologie und psychologischen Themen auseinandersetzen. Momentan werden mehr als 500 Server abgesucht.

Nähere Infos auf der Siteat-web.de

FM4 Literaturwettbewerb – Wortlaut 08

Dienstag, 25. März 2008

Gefragt sind Kurzgeschichten von NachwuchsautorInnen. Thema: “verspielt”. 10 ausgewählte Kurzgeschichten werden in der Anfang Oktober erscheinenden Wortlaut-Anthologie im Verlag Luftschacht erscheinen. Außerdem druckt „Der Standard“ und die Literaturzeitung Volltext den Siegertext ab.

Zu gewinnen gibt es Geldpreise (1. Platz: 1000 Euro, 2. Platz: 750 Euro, 3. Platz: 500 Euro), der 4. bis 10. Platz erhalten jeweils einen Büchergutschein im Wert von 100 Euro. Alle Preisträger erhalten zusätzlich ein Jahresabo der Literaturzeitung Volltext.

Gesucht werden Kurzgeschichten von maximal 8 Seiten, bzw. maximal 24.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.

Einsendeschluss ist der 5. Mai 2008
zu schicken via eMail und mit Angabe des vollständigen Namens, der Telefonnummer, Adresse und Alter an wortlaut.fm4@orf.at

Nähere Infos auf der Site von FM4

Zum 50. Todestag Theodor Kramers

Montag, 24. März 2008

WOVON ICH LEBEN WERD, IST UNERFINDLICH

Dienstag, 25. März 2008, 19,30 Uhr
Theodor Kramer und der Sozialismus
Podiumsdiskussion mit Ljubomir Bratic, Siglinde Bolbecher, Gerald Grassl
Im „Aktionsradius Augarten“
Gaußplatz 11, 1200 Wien

Diese Veranstaltungsreihe, die gemeinsam mit der Theodor Kramer Gesellschaft gestaltet wurde, ist einem der größten österreichischen Poeten gewidmet und thematisiert seine fortdauernde Unterschätzung. Diese hat auch mit dem Umstand zu tun, dass Kramer nach dem Sturz des Hitlerfaschismus lange Jahre zögerte, aus seinem englischen Exil nach Österreich zurückzukehren. Erst im Herbst 1957 gelang es Freunden Kramers in Zusammenarbeit mit einigen Politikern, den Lyriker nach Wien zurückzuholen. „Erst in der Heimat bin ich ewig fremd“, so beschreibt Theodor Kramer die ambivalente neue Situation. Die Ehrenpension des Bundespräsidenten kann er nur drei Monate lang in Anspruch nehmen. Er starb am 3. April 1958. Posthum wurde ihm der Literaturpreis der Stadt Wien des Jahres 1958 verliehen.

Weitere Termine Im „Aktionsradius Augarten“

Montag, 31. März
Hans-Eckardt Wenzel „Lieder von Henriette Haill“ KONZERT

Dienstag, 1. April
Hans-Eckardt Wenzel „Lieder am Rand“ Kramer-Vertonungen KONZERT

Mittwoch, 2. April
„Theodor Kramer: 50. Todestag“ FESTVERANSTALTUNG

Donnerstag, 3. April
„Besuch des Ehrengrabes“ KRANZNIEDERLEGUNG

Samstag 26. April
„Stadtflucht in das Theodor Kramer-Land“ EXKURSION

Nähere Infos „Aktionsradius Augarten“

Siehe auch den Beitrag „Theodor Kramer 1897-1958″ im „Duftenden Doppelpunkt“.

Seiten: 123...67nächste