Archiv für September 2008

Bücherflohmarkt in Krumbach

Dienstag, 30. September 2008

3. 10. (9-18 Uhr) und 4. 10. 2008 (9-15 Uhr)

Romane (Kinder-, Jugend-, Erwachsenenromane, Biografien)
Sachbücher aller Art
Spiele
Videocassetten
CDs
Hörspielcassetten für Kinder
Zeitschriften (gratis)
Grosses Antiquariat 2008

Bücherei Krumbach
A-6942 Krumbach

Santa Claus Preis 2008/09

Montag, 29. September 2008

Die Zeitschrift „Dulzinea – Zeitschrift für Lyrik und Bild“ vergibt 2009 erstmals den Santa Claus Preis für Lyrik. Im Rahmen des Wettbewerbes werden 2 Literaturpreise vergeben:

1. Santa Claus Preis, dotiert mit 6.000 Euro
2. Sonderpreis „Twas the Night before Christmas“, dotiert mit einer Weihnachtsmünze (1 Unze Gold) von den Christmas Islands

Einsendeschluss: 31. März 2009

Eine Auswahl der eingereichten Texte wird in einer Anthologie zum Santa Claus Preis veröffentlicht. Die Anthologie soll im September 2009 erscheinen. Die veröffentlichten Autoren erhalten ein kostenfreies Belegexemplar der Publikation.

Thema: moderne/jetztzeitliche Weihnachtslyrik.

Texte: Gedichte. Besonderen Wert wird auf unverbrauchte Sprache, Bilderreichtum, Originalität, Innovationsfähigkeit, und gekonnte Machart in allen Textaspekten gelegt. Die Texte müssen in deutscher Sprache verfasst sein. Es können beliebig viele Texte eingereicht werden.

Teilnahme: diese ist für alle Autoren offen, keine Altersbeschränkung, keine Einschränkung hinsichtlich des Wohnlandes oder der Nationalität. Die Textzusendung kann via Email oder auf dem Postweg erfolgen.

Santa Claus Preis

erostepost-Literaturpreis 2009

Samstag, 27. September 2008

Nach

e – wie emil und die detektive, Kriminalgeschichten (erostepost Nr. 28)

r – wie raumschiff enterprise, science-fiction-stories (erostepost Nr. 30)

o – wie ode an die freude, Lyrik (erostepost Nr. 33)

s – wie sindbad und die seefahrer, Märchen (erostepost Nr. 35)

und

t – wie tanz der vampire, Horrorgeschichten (erostepost Nt. 37)

folgt nun

e – wie emanuelle, erotische Geschichten

Gewünscht werden keine pornographischen Geschichten, sondern literarisch anspruchsvolle Texte, bei denen die Erotik zwischen den Zeilen mitschwingt.

Die Beiträge sollen unveröffentlicht und etwa 10 Seiten (20.000 Zeichen) lang sein. Einreichungen bitte in dreifacher Ausfertigung und anonym mit Kennwort (persönliche Daten in einem geschlossenen Kuvert mit gleichem Kennwort) an:
Erostepost im Literaturhaus, Strubergasse 23, 5020 Salzburg, Österreich

Einsendeschluss: 31. 12. 2008. Die besten Einsendungen werden in der Frühjahrsnummer 2009 der erostepost veröffentlicht.

Preisgeld: 1.500,– Euro.

erostepost-Literaturpreis 2009

Literatur überwindet Grenzen

Dienstag, 23. September 2008

Der Literaturwettbewerb „Literatur überwindet Grenzen“ wird 2008 bereits zum zehnten Mal veranstaltet.

Teilnehmende Länder
Ägypten, Brasilien, Bulgarien, Chile, Deutschland, Estland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Namibia, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Südafrika, Tschechien, Ukraine, Ungarn, USA, Palästina

Jede/r zwischen sechs und 19 Jahren kann mit einer schriftlichen Arbeit in deutscher Sprache zum Thema „Träume“ am Bewerb teilnehmen – egal, ob es sich um Prosa oder Lyrik handelt.

Thema: Träume / bis zu 4 DINA-4 Seiten

Einreichfrist: 5. Dezember 2008

In jeder Altersgruppe werden pro Land folgende Preise vergeben:
Preis: Buchpaket, Urkunde und Abdruck des Textes im Buch
Preis: Buch, Urkunde und Abdruck des Textes im Buch
Preis: Urkunde und Abdruck des Textes im Buch

Die TeilnehmerInnen werden nach folgendem Schema in Altersgruppen unterteilt.

6 bis 9 Jahre (Geburtstag zwischen 5. Dezember 1998 und 4. Dezember 2002)
10 bis 14 Jahre (5. Dezember 1993 bis 4. Dezember 1998)
15 bis 19 Jahre (5. Dezember 1988 bis 4. Dezember 1993)

Das Teilnahmeformular bzw. nähere Infos finden Sie auf der Site des Perplex-Verlag

Zur “Guten Nacht” – Zweite Duftende Doppelpunkt Schreibnacht im Rahmen des “Tagebuchtages” 2008

Montag, 22. September 2008

Das Thema der zweiten Duftenden Doppelpunkt-Schreibnacht lautet Nachtbuch – Traumbuch.

Wer sind wir eigentlich nachts? Welche Geschichten und Bilder erwachen in der Dunkelheit zum Leben? In dieser Schreibnacht tauchen wir hinab in unsere geheimnisvollen noch unentdeckten kreativen Quellen. Verschiedene Schreibimpulse (unter anderem unsere eigenen Träume, die dunklen Seiten in uns oder Beethovens Mondscheinsonate) inspirieren uns zu Texten und Bildern für unser persönliches Nacht- und Traumbuch.

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte Stifte und Papier und eventuell ein Lieblings-Nacht-Bild mitbringen.

Datum und Uhrzeit:Samstag, 08. November 2008: 18.30-23.00 Uhr
Preis: 25,- Euro inkl. Material
TeilnehmerInnenzahl: 4 bis 8 Personen

Anmeldung und Veranstaltungsort:
Petra Öllinger, 1060 Wien, Garbergasse 18/2
Tel.: 01/597 75 54
E-Mail

Anmeldung bitte bis Montag, 3. November 2008

Tagebuchtag 2008 – 05. November 2008

Weiter Literaturworkshops bzw. Literaturwerkstätten von und mit Petra Öllinger finden Sie im linken Menü diesser Seite.

Stipendium Gartenhaus am Süderwall in Otterndorf

Sonntag, 21. September 2008

Otterndorf ist eine alte Landstadt im Landkreis Cuxhaven. Der über 7.000 Einwohner zählenden Stadt wurden bereits im Jahre 1406 die Stadtrechte verliehen.

Das Stipendium umfasst das kostenlose Wohnrecht im Gartenhaus von Mai bis September eines Jahres. Die Betriebskosten für Strom, Wasser etc. trägt die Stadt Otterndorf. Des Weiteren wird der Stipendiatin bzw. dem Stipendiaten während des fünfmonatigen Aufenthalts ein Betrag von monatlich 900,00 Euro gewährt.

Interessenten bewerben sich bitte bis zum 30. September 2008 bei der Stadt Otterndorf, Marktstr. 21, 21762 Otterndorf, Telefon 04751-919 102, Fax 919 103, e-Mail: kultur@otterndorf.de. Die Bewerbung sollte eine Biografie, Bibliografie, maximal 10 Seiten Leseprobe und eine kurze Darstellung der Gründe für die Bewerbung sowie die Vorstellungen über das Amt des „Stadtschreibers“ beinhalten. Die Mitglieder des Kulturausschusses entscheiden in einem nichtöffentlichen Auswahlverfahren über das Stipendium.

Nähere Infos auf der Site der Landstadt Otterndorf

Alexander Peers und Erwin J. Uhrmanns Atem der Ostee

Samstag, 20. September 2008

Beobachten besteht vor allem darin, wahrzunehmen, was man eben nicht zu sehen erwartet.

„Dieses Zitat aus dem Buch Ostseeatem von Alexander Peer und Erwin Uhrmann steht stellvertretend für die Atmosphäre der literarischen Texte. Sich selbst neu erfahren ist der Charakter jeder Reise, jeder Begegnung. Die Ostsee verankert den geographischen Raum der Erzählungen. Vilnius, Riga und Tallinn spielen darin zentrale Rollen. Es ist jedoch kein Buch über das Baltikum, sondern ein Buch, welches das Baltikum mitgeschrieben hat und wo noch einmal der Mythos vom geheimnisvollen Baltikum intakt davon kommt.

Reiseerzählungen, Liebesgeschichten, essayistische Auseinandersetzung mit den Wendejahren und Kriegs- und Nachkriegsdramen finden darin genauso Platz wie das Gedicht „Die Datschas“, das noch einmal Mut macht, von einem vereinten Europa zu träumen.

‚Sprachlos sind wir immer dann, wenn wir etwas zu sagen hätten‘ heißt es etwa in der melancholischen Kurzgeschichte ‚Meines Großvaters Schoß‘, die von einem schweigsamen, durch die Kriegsjahre mutlos und verknöchert gewordenen Mann erzählt, der durch die kindliche Unbefangenheit des Enkels wieder Zugang zu Gefühlen findet. „

Die erweiterte Neuauflage von „Osteeatem“ erscheint Ende September!

Alexander Peer, Erwin J. Uhrmann: Ostseeatem
Ca. 250 Seiten, gebunden, Vor- und Nachsatz, Lesebändchen, Prägedruck
EUR 12,95, ISBN-13 978-3-85129-787-4
Wieser Verlag

Die Buchbestellung ist ab Oktober auch bei Alexander Peer möglich.
E-Mail Kontakt

Siehe auch Petra Öllingers Besprechung der 1. Auflage

MINNA KAUTSKY LITERATURPREIS

Freitag, 19. September 2008

Literaturwettbewerb für Frauen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Graz

Das Thema für den Wettbewerb wird jedes Jahr neu festgelegt und termingerecht ausgeschrieben, bzw. auf dieser Website bekanntgegeben. Nähere Infos auf der Site der Stadt Graz

MINNA KAUTSKY wurde 1837 in Graz geboren und war eine der ersten Schriftstellerinnen, die in ihren Erzählungen und Romanen schon Ende des 19. Jahrhunderts die Frauenfrage zum Thema machte.