Archiv für Oktober 2008

Das Lächeln der Henker

Freitag, 24. Oktober 2008

Anton Holzer: Das Lächeln der Henker – Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914-1918

Feldpostgrüße von der Hinrichtung: Morde an Zivilisten waren im Ersten Weltkrieg gang und gäbe, doch bis heute sind diese Verbrechen ein Tabu. Dabei gab es Tausende Augenzeugen – Soldaten überlieferten unzählige Fotos von den Gräueltaten.

Zum aktuellen Buch von Anton Holzer gibt es eine Bildserie bei „einestages Zeitgeschichte auf SPIEGEL ONLINE“

Anton Holzer: Das Lächeln der Henker – Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914-1918, Primus Verlag
2008, 244 S. mit ca. 114 s/w-Abb. und 2 farbigen Karten, gebunden mit Schutzumschlag
Format 22,0 x 29,0 cm, ISBN 978-3-89678-375-2, EUR 39,90.

Anton Holzers Homepage

Bildarhiv Austria – Anton Holzer: Kriegsfotografie im Ersten Weltkrieg

Fotogeschichte – Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

Erlanger Liste zur Photographie und Computerkunst – umfangreiche Linkliste zu den unterschiedlichsten Aspekten der Photographie und Computerkunst.

Mädchen – Migration – Jugendliteratur

Mittwoch, 22. Oktober 2008

„In Wien und Umgebung leben viele Mädchen mit Migrationshintergrund. Aber kommen sie auch als Handlungsträgerinnen in der Jugendliteratur vor? Ausgehend von dieser Fragestellung hat der Verein EfEU in den Jahren 2005 und 2007 Jugend­bücher recherchiert und diese – teilweise von Mädchen mit Migrations­hintergrund – rezensieren lassen. An diesem Abend werden Ergebnisse der Recherche präsentiert und eine kleine Lesung mit Kostproben aus den Jugendbüchern veranstaltet. Außerdem wird es einen Büchertisch mit einem Teil der präsentierten Literatur sowie eine Literaturliste geben“.

Zielpublikum: Personen, die mit Kindern/Jugend­lichen ab ca. 13 Jahren zu tun haben (BibliothekarInnen, LehrerInnen, Mit­arbeiterInnen der Jugendarbeit, Eltern, …) und Bücher einsetzen wollen, in denen Mädchen mit Migrations­hintergrund im Mittelpunkt stehen. Natürlich sind auch Jugendliche selbst willkommen!

Wann:
Freitag, 12. Dezember 2008, 18 bis 19.30 Uhr

Wo:
Bücherei Philadelphiabrücke, 1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 73 (Arkade Meidling), keine Anmeldung notwendig.

Via Bibmail bzw. library mistress

Vielleicht ebenfalls für Sie von Interesse:

Cin Ali Lernclub “Bilingale Leseanimation Türkisch/Deutsch”.

Talisa Kinderbuch-Verlag

Rubrik Kinder- und Jugendbücher im „Duftenden Doppelpunkt.“

Freiwilligenarbeit in Bibliotheken

Dienstag, 21. Oktober 2008

Ein Onlinehandbuch

Sie können auf das Buch „Freiwilligenarbeit in Bibliotheken“ online zugreifen (PDF)..

Weiterlesen »

Opfer der NS-Euthanasie – Buchpräsentation

Montag, 20. Oktober 2008

Waltraud Häupl, Der organisierte Massenmord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark 1940-1945, Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Euthanasie. Böhlau Verlag.

Wann: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 17:00 Uhr

Wo: Wiener Stadt- und Landesarchiv
Gasometer D
(Zugang von Gasometer A)
Vortragssaal, 4. Stock
Guglgasse 14
1110 Wien

PROGRAMM:

Einleitende Worte: Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll, MAS

Über die Hintergründe und die Entstehung des Buches spricht Mag. Waltraud Häupl

Nach dem „Gnadentod-Erlass“ A. Hitlers im Jahre 1939 setzte ab sofort und intensiv die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ ein. Niemand durfte durch anderes Aussehen, Krankheit, Behinderung, Arbeits- und Bildungsunfähigkeit das Idealbild der „arischen Herrenrasse“ stören. Viele willfährige Helfer im ganzen Land unterstützten diese Wahnsinnsideologie des Dritten Reiches mit Begeisterung, blindem Gehorsam und „kreativer“ Eigeninitiative. Es entstanden Tötungszentren u. Menschenversuchsabteilungen, die als Spezialkliniken oder Erholungsheime deklariert wurden. Dieses Buch ist eine Gedenkdokumentation für die Opfer des organisierten Massenmordes an Kindern und Jugendlichen. Sie wurden mit Sammeltransporten in Bussen, Zügen, Schiffen oder einzeln in die Tötungsanstalten gebracht. Ihre Zahl kann nie mehr genau erfasst werden. Trotzdem gelang es aus den noch erhaltenen Unterlagen (Krankengeschichten, Briefen, Aussagen von noch lebenden Zeitzeugen, usw.) stellvertretend für alle Opfer, weitere 1437 Namen und Lebensbilder festzuhalten.

Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag .

Weiterführende Verweise:

Haus des Eigensinns – „Euthanasie“ im Nationalsozialismus

Literaturliste – NS-Euthanasie (pdf)

„Euthanasie“ im NS-Staat: Grafeneck im Jahr 1940. Historische Darstellung, Didaktische Impulse, Materialien für den Unterricht (PDF). In Zusammenarbeit mit dem Oberschulamt Tübingen. Hrsg: LpB, 2000.

Gedenkstätte Steinhof

Schloß Harheim

WILDE WORTE – Richard Weihs

Montag, 20. Oktober 2008

Literatur, Musik und Kleinkunst
Freie Wildbahn und Wunschgedichte
jeweils am zweiten Montag des Monats

Nähere Infos auf der Site von Richard Weihs

SOIREES LECTURE / LESEABENDE

Sonntag, 19. Oktober 2008

ERLEBEN SIE DIE WELT DER FRANZÖSISCHSPRACHIGEN LITERATUR!

FREITAG, 14. NOVEMBER
Présentation de la rentrée littéraire
Interessante und erfolgreiche Romane des französischen Bücherherbstes

FREITAG, 12. DEZEMBER
On a la patate !
Texte zum Jahr des Erdäpfels / der Kartoffel

DIE TEXTE WERDEN VORWIEGEND IN FRANZÖSISCHER SPRACHE GELESEN

Beginn: jeweils 19 Uhr
Freier Eintritt für alle Abende / kleines Buffet

NESTROY HOF
1020 WIEN, NESTROYPLATZ 1, STIEGE 1 / 4. STOCK / TÜR 20

INFORMATIONEN
Francophonia
0664 381 47 36
Mo bis Fr: 09:30-13:30

Feministische Medien – 25 Jahre an.schläge

Sonntag, 19. Oktober 2008

Das Buch:
Horak, Gabi / Rudigier, Saskya / Susemichel, Lea (Hg.innen): Feministische Medien. Öffentlichkeiten jenseits des Malestream. Ulrike Helmer Verlag 2008, 200 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-89741-265-1 .

Wann:
Freitag, 24. Oktober, 19.00

Wo:
depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

Feministische Medien haben die Welt verändert. Sie dienten nicht alleine der Formulierung von Forderungen, sondern als szeneinterne Foren auch der Formierung unterschiedlichster Frauenbewegungen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des feministischen Magazins an.schläge wirft ein Sammelband den Blick auf Geschichte und Gegenwart feministischer Medienvielfalt: vom Flugblatt zum Fanzine, von der Lesbenpresse zum TV-Magazin. Das Buch erhebt den Status Quo der mittlerweile höchst differenzierten medialen Landschaft und diskutiert dabei Ansätze, Probleme und Paradigmenwechsel feministischer Medienproduktion.

Seit 25 Jahren sind die in Wien produzierten an.schläge das einzige feministische Monatsmagazin im deutschsprachigen Raum. Seit 25 Jahren werden journalistische Herausforderungen ernst genommen und Blicke auf den Teil der Welt geworfen, der in traditionellen Medien oft nicht sichtbar ist: Den „privaten“ wie auch öffentlichen Lebensbereich von Frauen, Auswirkungen aller ökonomischen und politischen Entscheidungen auf Geschlechter (vgl. Gender Mainstreaming) sowie feministisch relevante, aktuelle Forschungsergebnisse aller wissenschaftlichen Disziplinen.

Barrierefreies Internet

Sonntag, 19. Oktober 2008

Unter dem Titel „Barrierefreies Internet ist ebenso wichtig wie barrierefreies Bauen“ erschien dieses Monat auf BIZEPS INFO ein Interview mit Martin Ladstätter.

Weitere Infos zum Thema „Barrierefreies Internet“ finden sie in den folgenden Interviews und in der Rubrik „Barrierefreiheit“ hier im Literaturblog.

Jan Eric Hellbusch (DEUTSCHLAND) im Gespräch mit Georg Schober
Petra Ritter (SCHWEIZ) im Gespräch mit Georg Schober
Eva Papst (ÖSTERREICH) im Gespräch mit Georg Schober