Archiv für November 2008

Walter Kempowski-Literaturpreis

Sonntag, 9. November 2008

Der Förderpreis der Hamburger Autorenvereinigung wird an deutschsprachige Autorinnen/Autoren für einen bisher unveröffentlichten Prosa-Text in Form einer Kurzgeschichte vergeben.

Vergeben wird je ein Preis zu 6.000 €, 2.500 € und 1.500 €. Das Thema für den Förderpreis 2009 lautet: Versuchung

Einsendeschluss: 28. Februar 2009

Näher Infos auf der Site der Hamburger Autorenvereinigung.

schreibkraft

Samstag, 8. November 2008

Für die nächste „schreibkraft“-Ausgabe werden Texte zum Thema „genug“ gesucht.

Die bisher unveröffentlichten Texte von bis zu 18465 Zeichen zum Thema sind per E-Mail einzusenden. Veröffentlichte Texte werden honoriert.

Information und Einsendung:
E-Mail: schreibkraft@mur.at
Internet: „schreibkraft“
Einsendeschluß: 30 November 2008

literaturzeitschrift außer.dem

Samstag, 8. November 2008

Die Münchner literaturzeitschrift außer.dem ist an zeitgenössischen modernen Texten interessiert, die über die üblichen klassischen Muster hinausreichen und an markanten Stellen das gängige Schema von Lyrik und Prosa verlassen.

außer.dem veröffentlicht auch Texte, die sich außerhalb des eingeführten Literaturbetriebs sehen; Texte, die der üblichen Lyrik und Prosa überraschende und innovative Textalternativen gegenüberstellen.

Texte können jederzeit eingesandt werden. Die nötigen Details sind unter „einsenden“ auf der Site von außer.dem zu finden.

literaturzeitschrift außer.dem

Nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich und Europa

Donnerstag, 6. November 2008

Unter dem Titel „Nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich und Europa“ wurde unlängst der Band 3/2008 der RTR-Schriftenreihe präsentiert (RTR: Rundfunk- & Telekom Regulierungs-GmbH). Er enthält folgende zwei Studien:

Mag. Judith Purkarthofer, Mag. Petra Pfisterer, Univ.-Doz. Mag. Dr. Brigitta Busch: „10 Jahre Freies Radio in Österreich: Offener Zugang, Meinungsvielfalt und soziale Kohäsion – eine explorative Studie“

Mag. Helmut Peissl, Mag. Otto Tremetzberger: „Community Medien in Europa: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des dritten Rundfunksektors in 5 Ländern“ (Großbritannien, Irland, Niederlanden, Niedersachsen, Schweiz)

Der Band 3/2008 der RTR-Schriftenreihe „Nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich und Europa“ ist als kostenloses PDF zu beziehen.

Via Wildner Music Newsletter

Schreibwerkstatt „Der Duft des Doppelpunktes“

Mittwoch, 5. November 2008

Meine jeweils aktuellen Schreibworkshops bzw. Schreibwerkstätten finden Sie im linken Menü dieser Seite: „Schreiben mit den Duftenden Doppelpunkten“.

Das Schwerpunktthema der Schreibwerkstatt: Reisen im Kopf – auf großer Fahrt in die eigene Kreativität. In diesem Schreibworkshop entdecken wir Wort-Kontinente, sammeln Satz-Souvenirs, packen unsere Erfahrungen in den Geschichten-Koffer und schreiben Erinnerungs-Postkarten. Wir locken Formulierungen mit Farben und Pinsel aus ihren Hängematten und gehen mit der Inspiration auf Pirsch durch Wien, wo wir direkt am Tatort unsere Ideen sammeln. Feedback und Überarbeitung der Texte sind möglich, aber nicht verpflichtend. Ziel ist die (Weiter-)Entwicklung des eigenen Stils und das Entdecken neuer Schreib“techniken“.

Die Schreibwerkstatt / der Schreibworkshop ist sowohl für neue als auch für erfahrene Wortjongleusen und Satzakrobateure geeignet.

ACHTUNG: NEUES DATUM!
Datum und Uhrzeit:
Freitag, 14. November 2008: 18.00-21.00
Samstag, 15. Novmeber 2008: 09.00-18.00 Uhr
Preis: 90,- Euro

MindestteilnehmerInnenzahl: 6 Personen
Anmeldung und Veranstaltungsort: Volkshochschule Landstraße, 1030 Wien, Hainburger Str. 29
Tel.: 01/715 08 00
Fax: 715 08 00 – 12
E-Mail

Anmeldung bitte bis Montag, 10. November 2008

Mariahilfer Ruhe- und Therapiepark

Mittwoch, 5. November 2008

Ausnahmsweise widmet sich der nachstehende Beitrag nicht der Literatur, sondern aus aktuellem Anlaß dem Thema Kommunalpolitik und BürgerInnenbeteiligung.

Alle BesucherInnen des „Duftenden Doppelpunktes“ sind eingeladen, die von uns ins Leben gerufene Plattform „Stimmen für die Stille“ – Initiative zur Erhaltung des Mariahilfer Ruhe- und Therapieparks zu unterstützen.

Wir meinen, dass die Idee eines Ruhe- und Therapieparks sowie der Konflikt um die Nutzung dieses Bereichs weit über Wien-Mariahilf hinaus von Bedeutung ist.

Denn erstens wächst in einer immer schnell-lebigeren und lauter werdenden Zeit das Bedürfnis nach Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten nicht nur in Mariahilf. Zweitens möchten wir mit unserem Engagement zeigen, dass es sich lohnt, das eigene Lebensumfeld mit anderen Menschen gemeinsam zu gestalten. Für politisch Verantwortliche wird es dadurch schwerer, über Bürgerinnen und Bürger einfach „drüberzufahren“; und eine Politik, in deren Mittelpunkt die Menschen stehen, hat bessere Chancen auf Erfolg.

Unser Anliegen ist es, den Park im Sinne seiner Widmung als Ruhe- und Therapiepark, einer lebendigen Nutzung zuzuführen und möglichst viele Menschen dazu zu motivieren, sich an den dort stattfindenden Veranstaltungen und seiner Gestaltung zu beteiligen.

Sie können die Intentionen des Projektes durch Ihre Unterschrift unterstützen.

Sie können sich am Diskussionsprozeß beteiligen und Ihre Gedanken auf der Seite „Ihre Meinung und Ideen“ veröffentlichen.

Sie können die Homepage der „Stimmen für die Stille“ weiterempfehlen.

Sie können einige ausgewählte Motive aus dem Mariahilfer Ruhe- und Therapiepark als elektronische Postkarte versenden.

Informieren Sie Ihre NachbarInnen, FreundInnen und Bekannte über den Mariahilfer Ruhe- und Therapiepark beziehungsweise die Parkinitiative.

Besuchen Sie den Park – die nächste Veranstaltung ist schon in Planung.

Am 24. November sind alle an der Thematik interessierten Menschen zu einem Gespräch eingeladen. In diesem Rahmen möchten wir gemeinsam Ideen und Lösungsansätze entwickeln, damit der Park wieder seiner Widmung entsprechend genutzt werden kann.

Wann: Montag, 24. November 2008, 19:00 Uhr
Wo: Gastwirtschaft Hermann / Boris Biricz: 1060 Wien, Mittelg. 7 / Ecke Oskar Werner-Pl.

Die Vorgeschichte:

2002/2003 wurde der kleine, versteckt liegende Vinzenz von Paul-Park im 6. Wiener Gemeindebezirk in der Garbergasse 20 unter Einbeziehung der AnrainerInnen um zirka 140.000 Euro zum 1. Mariahilfer Ruhe- und Therapiepark umgestaltet. Bei der Gestaltung wurden speziell die Bedürfnisse von Ruhesuchenden, älteren und / oder behinderten Menschen berücksichtigt.
Die Idee des Parks wurde von Anfang an von einer Gruppe engagierter Menschen (AnrainerInnen, BewohnerInnen anderer Bezirke und Institutionen) durch entsprechende Angebote und Veranstaltungen unterstützt.

Nach großen Problemen im Park und seiner Umgebung im heurigen Jahr (Vandalismus, Lärm, Aggressionen) durch sozial verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche, initiierten wir ein Gespräch mit der Mariahilfer Bezirksvorsteherin Frau Renate Kaufmann.

Bei dieser Gelegenheit wurde die Idee und der weitere Bestand des Vinzenz von Paul-Park als „Ruhe- und Therapiepark“ von der Bezirksvorsteherin in Frage gestellt und die Möglichkeit einer Umgestaltung in einen Spielplatz ins Spiel gebracht.

Der Versuch, die Problem einer Gruppe (geringer Freiraum für Kinder und Jugendliche in Mariahilf beziehungsweise in der Stadt) auf Kosten einer anderen Gruppe (Ruhesuchende, Menschen mit Behinderung und ältere Menschen) zu lösen, ist nicht akzeptabel und wird von uns entschieden abgelehnt. – Daher haben wir uns entschlossen, „Stimmen für die Stille“ – Initiative zur Erhaltung des Mariahilfer Ruhe- und Therapieparks ins Leben zu rufen.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.

Petra Öllinger und Georg Schober

Frauengeschichte

Mittwoch, 5. November 2008

Die Site frauenwissen.at von Irmgard Neubauer bietet eine Fülle von interessanten Informationen.

Sie finden dort beispielsweise Infos über die Amazonen, das Frauenleben im Mittelalter, die Beginen, Frauenleben in der Neuzeit, Special: die Hexen. Ein weiterer Bereich widmet sich dem Thema Frauendarstellungen an Hausmauern, als Skulpturen, Frauengrabsteine, Gedenktafeln, Straßennamen, Ortsschilder. Literaturempfehlungen, Verweise auf andere Sites und eine Sammlung von Frauenzitaten runden die Infos zum Thema Frauengeschichte ab.

… Haben Sie schon mal von der “Venus von Penzing” gehört? Kennen Sie das Frauenwahlrechtslied von Therese Schlesinger? Was wissen Sie über Irene Harand? Kennen Sie den Namen der Frau, die den ersten österreichischen Arbeiterinnenstreik organisierte? Sagt Ihnen der Name Ada Christen etwas? Wo und wie wird heute noch an Widerstandskämpferinnen wie zum Beispiel Hedy Urach, Grete Jost oder Helene Potetz erinnert? Was wissen Sie über das erste Altersheim für Frauen in Wien? Und was hat es mit Else Federn und dem “Ottakringer Settlement” auf sich? Wo begegnen wir Adelheid Popp und dem Arbeiterinnen-Bildungsverein? …

Via Wolfsmutter

Zweite Duftende Doppelpunkt Schreibnacht – Tagebuchtag 2008

Dienstag, 4. November 2008

Weitere Schreibworkshops bzw. Literaturwerkstätten von und mit Petra Öllinger finden Sie im „Duftenden Doppelpunkt“ im linken Menü der Site unter „Schreiben mit den Duftenden Doppelpunkten“.

Im Rahmen des Tagebuchtages 2008 findet am 08. November die zweite Duftende Doppelpunkt Schreibnacht mit Petra Öllinger statt.

Das Thema des nächtlichen Literaturworkshops: Nachtbuch – Traumbuch.
Wer sind wir eigentlich nachts? Welche Geschichten und Bilder erwachen in der Dunkelheit zum Leben? In dieser Schreibnacht tauchen wir hinab in unsere geheimnisvollen noch unentdeckten kreativen Quellen. Verschiedene Schreibimpulse (unter anderem unsere eigenen Träume, die dunklen Seiten in uns oder Beethovens Mondscheinsonate) inspirieren uns zu Texten und Bildern für unser persönliches Nacht- und Traumbuch.

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte Stifte und Papier und eventuell ein Lieblings-Nacht-Bild mitbringen.

Zweite Duftende Doppelpunkt Schreibnacht

Datum und Uhrzeit: Samstag, 08. November 2008: 18.30-23.00 Uhr
Preis: 25,- Euro inkl. Material
TeilnehmerInnenzahl: 4 bis 8 Personen

Anmeldung und Veranstaltungsort:
Petra Öllinger, 1060 Wien, Garbergasse 18/2
Tel.: 01/597 75 54
E-Mail

Tagebuchtag 2008 – 05. November 2008

Auf der Site „Tagebuchtag“ werden beispielsweise folgende Fragen beantwortet: warum Tagebuch schreiben, wie schreibt man ein Tagebuch? Es werden Tagebuchsammlungen vorgestellt und es wird ein Überblick über 60 Veranstaltungen in Zusammenhang mit dem Tagebuchtag 2008 gegeben.
Der Tagebuchtag wurde von der Malerin Traute Molik-Riemer initiiert.