Archiv für Mai 2009

Minipressen-Messe in Mainz

Sonntag, 17. Mai 2009

und Mainzer Literaturfestival

360 Aussteller aus mehr als 15 Ländern und 10.000 Besucher bilden den größten Handelsplatz für Kleinverlagsbücher und künstlerische Pressendrucke.
4 Tage lang wird den Besuchern hier angeboten, was in den Werkstätten an teilweise Jahrzehnte alten Druckpressen produziert wurde: rund 10.000 Titel, davon 1000 Neuerscheinungen. Das Treiben an diesem zentralen Treffpunkt ist immer wieder ein kulturelles Ereignis: über 30 Kultur- und Fachveranstaltungen informieren über neueste Ideen und Trends für das Verlegen von Literatur und Kunst und sorgen für Unterhaltung.

Minipressen-Messe in Mainz 21. – 24. Mai 2009
Mainzer Literaturfestival 22. – 24. Mai 2009

2. Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“ 2009

Samstag, 16. Mai 2009

Hauptpreis und Literatur-Twitter

Herzlichen Dank an alle „BloggerantInnen“ die bisher auf den 2. Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“ und den Literatur-Twitter aufmerksam gemacht haben.

Krimiblog – 2. Literaturpreis der Duft des Doppelpunktes

Nur ein Blog – Literaturpreis auf und mit Twitter

Nur ein Blog – Zwei Wochen Literatur-Twitter

mikelbower – Dualer Literaturpreis Arbeitswelt und Sprache.

Madame Kunterbunt- Literatur-Twitter – Fassen sie sich kurz! (Site nicht mehr aktiv)

Literarchie – Zugezwitschert: Literatur-Wettbewerb und Literatur-Twitter (Site nicht mehr aktiv)

Juttas Schreibblog – Fassen Sie sich kurz! – 140 Zeichen Prosa oder Lyrik über die Arbeitswelt

Library Mistress Monika Bargmann – Lesung zum Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes

TÜRKISCH-DEUTSCHE KINDERBÜCHER

Donnerstag, 14. Mai 2009

Auf der Site der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW finden Sie eine Seite mit Rezensionen türkisch-deutscher Kinderbücher aus dem Anadolu-Verlag und dem Talisa-Verlag.

Siehe auch den Beitrag „Fremdsprachige Kinderbücher“ im „Duftenden Doppelpunkt“.

Ida Pfeiffer

Mittwoch, 13. Mai 2009

Ida Pfeiffer: Auf den Spuren einer Wiener Forschungsreisenden des 19. Jahrhunderts – Vortrag von Gabriele Habinger

Wann: Mittwoch, 20. Mai 2009 um 18 Uhr 30
Wo: Museum für Völkerkunde, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Für Mitglieder im Verein Freunde der Völkerkunde freier Eintritt, Nicht-Mitglieder zahlen 4 Euro.

Habinger, Gabriele (Hg.) – IDA PFEIFFER: „WIR LEBEN NACH MATROSENWEISE“. Briefe einer Weltreisenden des 19. Jahrhunderts, ISBN 978-3-85371-289-4, br., bebildert, 208 S., 15,90 Euro, 28.- sFr.

„Die Zeit“ am 4. Dezember 2008: „Zum 150. Todestag einer der ersten allein reisenden Frauen hat die österreichische Publizistin Gabriele Habinger nun die weit verstreuten Briefe ausfindig gemacht, die Pfeiffer üger ihre Erfahrungen mit ‚windgebildeten‘ Kapitänen, den ‚eckeligen‘ Füßchen der Chinesinnen oder den ‚Cannibalen‘ auf Sumatra schrieb. Eine mühselige Recherche für die Herausgeberin, doch für den Leser eine äußerst kurzweilige Bildungsreise.“

Habinger, Gabriele – FRAUEN REISEN IN DIE FREMDE. Diskurse und Repräsentationen von reisenden Europäerinnen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, ISBN 3-85371-254-1, br., 400 Seiten, Euro 29,90, sFr. 49,90. Edition Forschung

Die „an.schläge“ Nr.12/2006-1/2007: „Gabriele Habingers Buch ist also eine Reiselektüre der besonderen Art, die nicht alleine vom Reisen handelt, sondern nebenbei auch noch eine interessante Beschreibung der einzelnen Epochen samt ihrer Konventionen liefert.“

Pfeiffer, Ida – EINE FRAU FÄHRT UM DIE WELT. Die Reise 1846 nach Südamerika, China, Ostindien, Persien und Kleinasien. ISBN 3-85371-249-5, 344 Seiten, gebunden, zahlreiche Abbildungen, mit Lesebändchen, 24 Euro, sFr. 37,20

Im Frühling 1846 verließ Ida Pfeiffer Wien, um sich von Hamburg aus nach Brasilien einzuschiffen. Erst zwei Jahre später kehrte sie von ihrer Weltreise zurück. Finanzieren konnte sich die 50jährige Abenteurerin dieses waghalsige Unternehmen aus dem Reinerlös früherer Reiseberichte. Als Bücher erschienen unter anderen „Reise ins Heilige Land“, „Nordlandfahrt“, „Abenteuer Inselwelt“ und „Reise in die Neue Welt“, die alle in der Edition Frauenfahrten des Promedia-Verlages lieferbar sind.

Promedia Verlag, Wickenburgg. 5/12, A-1080 Wien

Wikipedia – Ida Pfeifer

Grabstein der Wiener Weltreisenden Ida Pfeiffer. Sie war ursprünglich am St.Marxer Friedhof begraben (auch dort gibt es noch einen Grabstein für sie), wurde später dann exhumiert und auf den Wiener Zentralfriedhof überführt.

Open Access – Freier Zugang zu geförderter Forschung

Dienstag, 12. Mai 2009

Unter dem Stichwort Open Access kämpfen Wissenschaftler und Bibliothekare oft gegen große Widerstände für eine offene Publikationskultur im Internet. Das Motto: Mit öffentlichen Geldern geförderte Forschungsergebnisse sollen auch frei zugänglich sein. Armin Medosch sprach mit Falk Reckling vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) über Open Access in Österreich.

Den Artikel „Freier Zugang zu geförderter Forschung“ finden Sie auf der Site www.futurezone.orf.at

Open Access Policy bei FWF-Projekten

Erinnerung als Widerstand?

Dienstag, 12. Mai 2009

Zur Aktualität von Literatur über die Shoa

Es diskutieren Erich HACKL, Doron RABINOVICI, Susanne SCHOLL, Renate WELSH. Moderation: Siglinde BOLBECHER

Zeit: Freitag, 15.Mai 2009 – 19 Uhr 30

Ort: Veranstaltungszentrum des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes – Altes Rathaus, Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien (Eingang im Hof).

Zuvor können Interessierte an einer Führung teilnehmen, bei der Heribert SCHIEDEL die Arbeit des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes präsentiert. Treffpunkt: 17:30 Uhr – Veranstaltungszentrum des DÖW (Adresse siehe oben)

Literaturpreis Ohrenschmaus 2009

Sonntag, 10. Mai 2009

Literatur von und mit Menschen mit Behinderung

SchriftstellerInnen sitzen nicht immer im „literarischen Elfenbeinturm“. Manchmal schreiben sie im Schlafzimmer einer Wohngemeinschaft, in einer geschützten Arbeitsstätte oder im Gemeinschaftsraum eines Heimes. Manche schreiben ihre Texte alleine, andere diktieren sie ihren AssistentInnen oder BetreuerInnen. Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Lernbehinderungen werfen oft einen besonderen Blick auf die Welt, ihre Texte bieten Überraschungen und stellen hochwertige Literatur dar. Doch die meisten Texte erblicken nicht das Licht der Öffentlichkeit, landen in Schubladen oder werden als „Therapie-Produkte“ abgetan.

„Kein Mitleidsbonus, keine Peinlichkeit – einfach Literatur“
Felix Mitterer
Ehrenschutz

Literaturpreis Ohrenschmaus 2009

TIPPS FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN

Freitag, 8. Mai 2009

Im Folder der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien finden Sie „13 GOLDENE SCHREIBTIPPS FÜR ABSCHLUSSARBEITEN“, Kontaktadressen und Literaturtipps.

Die folgende Literatur finden Sie beispielsweise in der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften.

Literaturtipps

Mut und Strategien für die Abschlussarbeit:

Becker, Howard S.: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. 2. Aufl. Frankfurt am Main u.a.: Campus 2000

Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12. Aufl. Frankfurt u.a.: Campus 2007

Michelmann, Rotraut / Michelmann, Walter U.: Effizient und schneller lesen. Mehr Know-how für Zeit- und Informationsgewinn. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998

Thomas-Johaentges, Ursula: Praxishandbuch Seminar-, Examens- und Doktorarbeit. Sprachliche, zeitliche und emotionale Blockaden des wissenschaftlichen Schreibens erfolgreich überwinden. Norderstedt: Books on Demand 2008

Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 2. Aufl. Wien u.a.: Böhlau 2009 (1. Aufl. 2007)

Mit den Arbeitstechniken im kleinen Finger:

Bänsch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten. 9., unveränd. Aufl. München u. Wien: Oldenbourg 2008

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 12. Aufl. Heidelberg: UTB C. F. Müller 2007

Franck, Norbert / Stary, Joachim (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 14., überarb. Aufl. Paderborn, Wien (u.a.): Schöningh 2008

Karmasin, Matthias / Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Wien: WUV 2007

Theisen, Manuel René: ABC des wissenschaftlichen Arbeitens. Erfolgreich in Schule, Studium und Beruf. München: Beck/dtv 2006

… und viele weitere Bücher warten in den Regalen der AK-Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften auf ihre Benützung!

AK-Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften